Namen, Adressen, E-Mail
In den vergangenen Monaten wurden anlässlich folgender Kör- und Prämierungsveranstaltungen Zuchtbetriebe mit Preismünzen und Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet:
Stand: 30.11.2020
Das Internet und die sozialen Medien werden heutzutage auch von Züchtern genutzt, um Zuchtmaterial (Eizellen, Embryonen und Samen) zu vermarkten. Wir weisen aus gegebenem Anlass darauf hin, dass das Anbieten und die Abgabe von Eizellen und Embryonen der Tierarten Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Equiden strengen gesetzlichen Bestimmungen unterliegen. Um welche es sich dabei u. a. handelt, stellen wir nachfolgend dar.
Stand: 02.12.2019
Die überarbeitete Broschüre „Gefährdete einheimische Nutztierrassen in Niedersachsen - Erhalt genetischer Vielfalt und Bewahrung wertvollen Kulturguts“, die gemeinsam vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie der Landwirtschaftskammer Niedersachsen herausgegeben wird, liegt vor. Die Broschüre wurde erstmals im Jahre 2012 erstellt und nun vom Unternehmensbereich Tier der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit den beteiligten Zuchtverbänden komplett überarbeitet und um neu die Förderung aufgenommene Rassen ergänzt.
Stand: 17.01.2019
Die Fachberater für die kleinen Wiederkäuer werden in dem anliegenden Flyer „Schafe, Ziegen, Wild - Beratung der LWK Niedersachsen“ vorgestellt.
Stand: 08.01.2019
Am 19. Oktober 2016 wurde der Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Schafzuchtbetrieb von Joachim Rehse, Klein Bünstorf 4, in Bad Bevensen vergeben. Landwirtschaftsminister Christian Meyer würdigte damit die herausragenden Erfolge und das besondere Engagement des Züchters der Rassen Schwarzköpfiges Fleischschaf und Merinofleischschaf. Zu der Veranstaltung waren etwa 70 Gäste geladen.
Stand: 02.05.2018