Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Tier

Startseite > Tier > Schaf, Ziege, Kleintiere > Tierzucht      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Preismünzenvergabe der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an Tierzuchtbetriebe

    Beste Jährlingsböcke der Grauen Gehörnten Heidschnucke bei der Auktion in Faßberg, links der Siegerbock von Fischer aus Jeversen.In den vergangenen Monaten wurden anlässlich folgender Kör- und Prämierungsveranstaltungen Zuchtbetriebe mit Preismünzen und Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet:

    Stand: 30.11.2020  

  • Gewinnung von und Handel mit Eizellen und Embryonen – Welche rechtlichen Bestimmungen sind einzuhalten?

    Weidehaltung von MilchkühenDas Internet und die sozialen Medien werden heutzutage auch von Züchtern genutzt, um Zuchtmaterial (Eizellen, Embryonen und Samen) zu vermarkten. Wir weisen aus gegebenem Anlass darauf hin, dass das Anbieten und die Abgabe von Eizellen und Embryonen der Tierarten Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Equiden strengen gesetzlichen Bestimmungen unterliegen. Um welche es sich dabei u. a. handelt, stellen wir nachfolgend dar.

    Stand: 02.12.2019  

  • Gefährdete Nutztierrassen fördern und erhalten

    Broschüre Gefährdete NutztierrassenDie überarbeitete Broschüre „Gefährdete einheimische Nutztierrassen in Niedersachsen - Erhalt genetischer Vielfalt und Bewahrung wertvollen Kulturguts“, die gemeinsam vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie der Landwirtschaftskammer Niedersachsen herausgegeben wird, liegt vor. Die Broschüre wurde erstmals im Jahre 2012 erstellt und nun vom Unternehmensbereich Tier der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit den beteiligten Zuchtverbänden komplett überarbeitet und um neu die Förderung aufgenommene Rassen ergänzt.

    Stand: 17.01.2019  

  • Fachberater Schafe, Ziegen, Wild der LWK Niedersachsen

    Flyer Beratung Kleine WiederkäuerDie Fachberater für die kleinen Wiederkäuer werden in dem anliegenden Flyer „Schafe, Ziegen, Wild - Beratung der LWK Niedersachsen“ vorgestellt.

    Stand: 08.01.2019  

  • Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für Tierzucht an Joachim Rehse, Bad Bevensen

    Minister Meyer überreicht eine Urkunde und den Staatsehrenpreis an Joachim und Enne RehseAm 19. Oktober 2016 wurde der Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Schafzuchtbetrieb von Joachim Rehse, Klein Bünstorf 4, in Bad Bevensen vergeben. Landwirtschaftsminister Christian Meyer würdigte damit die herausragenden Erfolge und das besondere Engagement des Züchters der Rassen Schwarzköpfiges Fleischschaf und Merinofleischschaf. Zu der Veranstaltung waren etwa 70 Gäste geladen.

    Stand: 02.05.2018  

  • Schafzuchtbetrieb Lindeburg erhält Staatsehrenpreis für Tierzucht durch Minister Meyer
  • Landwirtschaftskammer vergibt Plaketten an Züchter
  • Förderung der Zucht und Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen
  • Landwirtschaftskammer zeichnet Zuchtbetriebe mit Preismünzen aus
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Fachkompetenz Tier
  • Rind
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schwein
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Geflügel
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schaf, Ziege, Kleintiere
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Fische
  • Tierzucht
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Pferd
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Veröffentlichungen

Markt & Preise

  • Schlachtschweine (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Zucker (ICE)

  • Käse (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Sojabohnen (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Palmöl (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Raps (MATIF)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Mais (MATIF)

  • Weizen (Kansas)

  • Sojaschrot (CME)

  • Mais (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Butter (CME)

  • Milch (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Molkepulver (CME)


  • Butter (EEX)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Molkepulver (EEX)

  • Raps (ICE)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Gewinnung von und Handel mit Eizellen und Embryonen – Welche rechtlichen Bestimmungen sind einzuhalten?




Zucht,- Besamungs- und ET-Organisationen in Niedersachsen



Aktuell in Niedersachsen angebotene Eigenbestandsbesamungskurse


Benutzergruppen

  • AG Geflügelfachberater
  • Verbundprojekt DigiSchwein

Partnerseiten

  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
  • LUFA Nord-West
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Übertragungsstelle für Milchquoten
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    26.02.
    Obstbaumschnitt in Hausgarten und Streuobstwiese

  •  
    27.02.
    Hobby-Hühnerhaltung Modul 1

  •  
    01.03.
    Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

  •  
    01.03.
    Winterbegrünung nach Mais durch Zwischenfrüchte und Untersaaten

  •  
    01.03.
    Sachkundelehrgang für Pferdehalter

  •  
    02.03.
    Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt

  •  
    02.03.
    -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

  •  
    02.03.
    Hygienefolgebelehrung für Direktvermarkter und Bauernhofgastronomie(Webseminar)

  •  
    02.03.
    Einstieg in die Legehennenhaltung - Teil 1 und 2

  •  
    02.03.
    Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us