Namen, Adressen, E-Mail
Nachdem bereits 1995 die Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesetzpunkten vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erlassen worden waren, kam es 2009 zu einer Neuauflage. Anders als bei anderen Tierarten, z. B. Schwein und Rind, gibt es beim Pferd keine Verordnungen oder Gesetze, die die Haltung der Tiere regeln. Die Leitlinien sind für jede*n Pferdehalter*in eine wichtige Lektüre.
Stand: 09.12.2020
Der Wolf ist derzeit das Thema, wenn es um Weidetiermanagement, Grünlanderhaltung und Naturschutz geht. Steigt man tiefer ein, so ist die Landwirtschaft wie auch die Landschaftspflege und der Küstenschutz stark betroffen.
Stand: 13.10.2020
Jede*r Pensionsstallbetreiber*in ist auf Kundschaft angewiesen. Wohl dem, der in allen Boxen Pferde stehen hat. Aber das kann sich ändern. Die Unzufriedenheit bei Kund*innen ist schnell hergestellt: Ärger untereinander oder mit Stallbesitzer*innen kann zum Stallwechsel führen.
Stand: 02.12.2020
Kühe sind aus manchen Dörfern fast vollständig verschwunden. Besonders in Stadtnähe stehen stattdessen Pferde im Stall. In vielen landwirtschaftlichen Betrieben hat sich die Pensionspferdehaltung zu einem wichtigen Produktionszweig entwickelt.
Stand: 02.05.2018
Die Veränderungen im EU-Recht und in der Viehverkehrsverordnung haben entscheidenden Einfluss auf die Kennzeichnung von Pferden genommen. Die am 09.03.2010 in Kraft getretene Viehverkehrsverordnung sieht neue Bestimmungen zur Kennzeichnung und Meldung von Equiden (Pferde, Esel, Zebras, Kreuzungen) vor.
Stand: 11.03.2016