Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Tier

Startseite > Tier > Pferd > Tierhaltung      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Was Sie über Pferdehaltung wissen sollten

    Stuten auf WeideNachdem bereits 1995 die Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesetzpunkten vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erlassen worden waren, kam es 2009 zu einer Neuauflage. Anders als bei anderen Tierarten, z. B. Schwein und Rind, gibt es beim Pferd keine Verordnungen oder Gesetze, die die Haltung der Tiere regeln. Die Leitlinien sind für jede*n Pferdehalter*in eine wichtige Lektüre.

    Stand: 09.12.2020  

  • Neue Beratung innerhalb der LWK- Herdenschutz im Fokus

    Einzäunung einer Mutterkuhherde gemäß Richtlinie WolfDer Wolf ist derzeit das Thema, wenn es um Weidetiermanagement, Grünlanderhaltung und Naturschutz geht. Steigt man tiefer ein, so ist die Landwirtschaft wie auch die Landschaftspflege und der Küstenschutz stark betroffen.

    Stand: 13.10.2020  

  • Pferdehaltung: Kundenmanagement für Pensionsstallbetreiber

    Ponys auf der Weide - © Ulrike StruckJede*r Pensionsstallbetreiber*in ist auf Kundschaft angewiesen. Wohl dem, der in allen Boxen Pferde stehen hat. Aber das kann sich ändern. Die Unzufriedenheit bei Kund*innen ist schnell hergestellt: Ärger untereinander oder mit Stallbesitzer*innen kann zum Stallwechsel führen.

    Stand: 02.12.2020  

  • Arbeitskreise für Pensionspferdehalter

    Pferde im Laufstall - © Ulrike StruckKühe sind aus manchen Dörfern fast vollständig verschwunden. Besonders in Stadtnähe stehen stattdessen Pferde im Stall. In vielen landwirtschaftlichen Betrieben hat sich die Pensionspferdehaltung zu einem wichtigen Produktionszweig entwickelt.

    Stand: 02.05.2018  

  • Chip oder Brand? Aktive Kennzeichnung von Pferden

    Auf dem Bild sind einige Pferde auf einer Koppel abgebildetDie Veränderungen im EU-Recht und in der Viehverkehrsverordnung haben entscheidenden Einfluss auf die Kennzeichnung von Pferden genommen. Die am 09.03.2010 in Kraft getretene Viehverkehrsverordnung sieht neue Bestimmungen zur Kennzeichnung und Meldung von Equiden (Pferde, Esel, Zebras, Kreuzungen) vor.

    Stand: 11.03.2016  

Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Fachkompetenz Tier
  • Rind
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schwein
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Geflügel
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schaf, Ziege, Kleintiere
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Fische
  • Tierzucht
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Pferd
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Veröffentlichungen

Markt & Preise

  • Butter (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Ethanol (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Milch (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Weizen (Kansas)


  • Zucker (ICE)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Mastrinder (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Sojabohnen (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Mais (MATIF)

  • Rohöl (Nymex)

  • Käse (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Raps (MATIF)

  • Mais (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Butter (EEX)

  • Sojaöl (CME)

  • Raps (ICE)

  • Sojaschrot (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Palmöl (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Gewinnung von und Handel mit Eizellen und Embryonen – Welche rechtlichen Bestimmungen sind einzuhalten?




Zucht,- Besamungs- und ET-Organisationen in Niedersachsen



Aktuell in Niedersachsen angebotene Eigenbestandsbesamungskurse


Benutzergruppen

  • AG Geflügelfachberater

Partnerseiten

  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
  • LUFA Nord-West
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Übertragungsstelle für Milchquoten
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    18.01.
    Vortragstagung zur Pflanzenproduktion der Bezirksstelle Northeim

  •  
    18.01.
    Direktvermarktung von Fleisch: Hygienische Anforderungen

  •  
    18.01.
    Pflanzenschutztagung Bezirksstelle Bremervörde

  •  
    18.01.
    Pflanzenschutztagung Bezirksstelle Bremervörde

  •  
    19.01.
    Kartoffelbautagung

  •  
    19.01.
    Lebensmittelkennzeichung in der Direktvermarktung

  •  
    19.01.
    Das digitale Agrarbüro: Wie können Softwarelösungen wie top farmplan mich unterstützen?

  •  
    19.01.
    Ahlemer Forum Online

  •  
    19.01.
    Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Gärtner (Produktion und Einzelhandel)

  •  
    19.01.
    Online-Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us