Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Tier

Startseite > Tier > Pferd      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Preismünzenvergabe der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an erfolgreiche Tierzuchtbetriebe

    Tierschau des Landkreises Osnabrück in Berge-GrafeldIn den vergangenen Monaten wurden im Rahmen der nachfolgend aufgeführten Kör- und Prämierungsveranstaltungen Zuchttiere bewertet und ihre Züchter mit Preismünzen und Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet.

    Stand: 03.05.2018  

  • Ausbildungsstätten für Eigenbestandsbesamer

    Der Personenkreis, der künstliche Besamungen landwirtschaftlicher Nutztiere durchführen darf, ist im Tierzuchtgesetz benannt. Darin ist festgelegt, dass neben Tierärzten und Besamungstechnikern auch Tierhalter (Eigenbestandsbesamer) befugt sind, unter bestimmten Voraussetzungen Besamungen von Tieren im eigenene Bestand vorzunehmen.

    Wachsende Betriebe und die Minimierung hygienischer Risiken sind die vorwiegenden Gründe für die zunehmende Popularität der Eigenbestandsbesamung.

    Stand: 24.04.2018  

  • Landwirtschaftsminister Christian Meyer verleiht Staatsehrenpreis für Tierzucht an Jürgen Reese, Midlum

    Jürgen und Gisela Reese erhalten den Staatsehrenpreis aus den Händen von Landwirtschaftsminister Christian MeyerAm 27. Oktober 2015 wurde der Pferdezüchter Jürgen Reese mit der Verleihung des Staatsehrenpreises für seine hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der Pferdezucht ausgezeichnet. Die Veranstaltung fand in einem würdigen Rahmen in der festlich geschmückten Reitpferdehalle des Wurster Reitclubs in Dorum statt.

    Stand: 11.03.2016  

  • Minister Christian Meyer verleiht Staatsehrenpreis für Tierzucht an Familie Harald Thelker in Ostercappeln-Venne

    Minister Meyer mit Familie Harald Thelker (vorne: Etta und Gerhard Thelker), hinten v. l.: Minister Meyer, Christian und Anne Thelker, Marlies und Harald Thelker) - © Dr. Brunken, FB 3.5Am 18. November 2014 wurde der Pferdezuchtbetrieb der Familie Harald Thelker, Osnabrücker Straße, Venne, von dem Niedersächsischen Landwirtschaftsminister Christian Meyer mit dem Staatsehrenpreis für Tierzucht ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich an zwei würdige Zuchtbetriebe in Niedersachsen verliehen. Die Wahl fiel auf die Familie Thelker aufgrund ihrer besonderen Erfolge in der Pferdezucht.

    Stand: 11.03.2016  

  • Fortbildungsveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für Pferdebesamungsstationen

    Auf dem Foto sind einige Teilnehmer der Fortbildungsveranstaltung abgebildetAm Samstag, dem 27. November 2010 führte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Stuhr eine Fortbildungsveranstaltung für Pferdebesamungsstationen durch. Zu dieser Veranstaltung waren in erster Linie die Betreiber und Stationstierärzte von Pferdebesamungsstationen angesprochen worden. Mit über 60 Teilnehmern konnte die Landwirtschaftskammer eine gute Resonanz feststellen. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Bestimmungen vornehmlich im veterinärhygienischen Bereich mitgeteilt. Ebenfalls wurde ein Handbuch für Pferdebesamungsstationen vorgestellt, das von den Landwirtschaftskammern der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein und weiteren zuständigen Behörden dieser Bundesländer entwickelt worden ist.

    Stand: 11.03.2016  

  • Chip oder Brand? Aktive Kennzeichnung von Pferden
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Fachkompetenz Tier
  • Rind
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Schwein
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • LPA Quakenbrück-Vehr
  • Geflügel
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Versuchswesen
  • Schaf, Ziege, Kleintiere
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Fische
  • Tierzucht
  • Pferd
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Veröffentlichungen
  • Projekte
  • InnoPig

Markt & Preise

  • EU Weizen (CME)

  • Käse (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Palmöl (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Palmöl (CME)

  • Butter (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Milch (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Molkepulver (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Mais (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Raps (MATIF)

  • Raps (ICE)

  • Rohöl (Nymex)

  • Mais (MATIF)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Weizen (Kansas)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Molkepulver (EEX)

  • Sojabohnen (CME)

  • Butter (EEX)

  • Mastrinder (CME)

  • Sojaöl (CME)







Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Bullenmast: Fachgespräch Rindermast in Verden 2019




EBB-Kurs für Sauenhalter in Wehnen




Aktuelle Information für Pferdezüchter/innen und Pferdezuchtverbände




Lehrgänge für Schaf- und Ziegenhalter




Zucht,- Besamungs- und ET-Organisationen in Niedersachsen


Benutzergruppen

  • AG Geflügelfachberater

Partnerseiten

  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
  • LUFA Nord-West
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Übertragungsstelle für Milchquoten
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    16.02.
    Arbeitskreis JuLA (Junge Frauen in der Landwirtschaft)

  •  
    18.02.
    Einstieg in die Direktvermarktung - Teil I

  •  
    18.02.
    Homöopathie im Rinderstall - Kälbergesundheit

  •  
    18.02.
    Fortbildungsveranstaltung Pflanzenschutz im Rahmen des §7 Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung

  •  
    18.02.
    Motorsägenlehrgang

  •  
    18.02.
    BUS 9 - Fit für die Zukunft

  •  
    18.02.
    Sachkundelehrgang Pflanzenschutz Westerstede 18.02.-21.02.2019

  •  
    18.02.
    EDV-Training: Office im AgrarBüro

  •  
    19.02.
    Die neue Düngeverordnung - rechtliche Regelungen und praktische Hinweise

  •  
    19.02.
    Hygiene in kleinen Küchen

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us