Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Tier

Startseite > Tier > Rind > Fütterung      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Getreidepreise 2021 für die Futterkostenberechnung

    Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.

    Stand: 08.02.2021  

  • Milchleistungsfutter von Juli bis September 2020 überprüft

    Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 17 Milchleistungsfutter aus 13 verschiedenen Herstellerwerken im 3. Quartal 2020 überprüft hat. Darunter waren zwölf Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen, zwei Proteinergänzer sowie ein Futter für den Ausgleich von Grobfutter mit Eiweißmangel. Für zwei Ergänzungsfutter gab es keine Fütterungshinweise, sondern nur den Hinweis auf den Einsatz nach Rationsberechnung. Bei einem MLF war ein Harnstoffzusatz deklariert. Die angegebenen Energiegehalte reichten von 6,7 bis 7,3 MJ NEL/kg, die Rohproteingehalte von 18 bis 46,0 %. Ein Futter war für den Einsatz in Betrieben mit ökologischer Wirtschaftsweise vorgesehen.

    Stand: 29.01.2021  

  • Unterschiedliche Rohproteinversorgung in der Fresseraufzucht

    Welche Leistungen mit einer Reduzierung des Rohproteingehaltes in der Fresseraufzucht möglich sind, zeigt ein Versuch der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Je 37 Braunvieh- und Fleckviehkälber wurden im Alter von 40 bzw. 46 Tagen und einem Gewicht von 82 bzw. 83 kg auf zwei Futtergruppen verteilt: „Rohprotein norm“ nach Empfehlung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie und „Rohprotein niedrig“.

    Stand: 07.01.2021  

  • Rindermastfutter von Juli bis September überprüft

    Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest sieben Rindermastfutter II im 3. Quartal 2020 überprüft hat. Die Futter waren mit 10,0 bis 11,2 MJ ME/kg deklariert. Die angegebenen Rohproteingehalte lagen zwischen 20 und 25 %.

    Stand: 15.12.2020  

  • Getreidepreise 2020 für die Futterkostenberechnung

    Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.

    Stand: 02.12.2020  

  • Milchleistungsfutter von April bis Juni 2020 überprüft
  • Maissilage- und Frischmaisqualität 2020: Erste Auswertung
  • Kälberaufzuchtfutter von Mai bis Juni 2020 überprüft
  • Etwas Süßes nicht nur zum Dessert - Zuckerrüben für Milchkühe
  • Getreidequalität 2020 – weitere Ergebnisse
  • Grassilagequalität 2020 – weitere Ergebnisse
  • Mutterkorn
  • Mischfutterqualität 2019 in Niedersachsen Ergebnisse der VFT- Untersuchungen
  • Rapsschrotqualitäten 2019
  • Mit Getreide-GPS die Futterversorgung sichern
  • Futterknappheit: Wovon sollen die Rinder satt werden?
  • Neue Gleichungen zur Schätzung der Umsetzbaren Energie und der Verdaulichkeit der Organischen Masse von Maisprodukten für Wiederkäuer
  • Biertreber – ein bekanntes Futtermittel neu getestet
  • Grassilage auch für Bullen?
  • Pommes-Absatz eingebrochen - Kartoffeln jetzt an Rinder verfüttern
  • Milchkuhversuch mit Biertreber
  • Neues DLG-Merkblatt „Nutzung von Milchkontrolldaten zur Fütterungs- und Gesundheitskontrolle bei Milchkühen“
  • Neues DLG-Merkblatt zum Nährstoffanfall von N-/P-reduziert gefütterten Milchkühen
  • Nährstoffüberschüsse in Milchkuhbetrieben senken
  • Abschätzung der Grobfuttererträge - Neues DLG-Merkblatt
  • Reduzierung der Rohproteinversorgung von Milchkühen
  • DCAB in Rationen für laktierende Kühe
  • Stärke- und faserreiche Milchkuhfütterung im Versuch
  • Mit Zwischenfrüchten Futterlücken schließen
  • Fachberater in der Rinderhaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Dänemarks Spitzenbetriebe: Kompakt-TMR und Sandboxen
  • P-Überschüsse auch in Milchkuhbetrieben?
  • Lupinen in der Milchviehfütterung
  • Empfehlungen zur Protein- und Energieversorgung von Mastbullen
  • Pressschnitzelsilage für Kühe
  • Neue Schätzgleichungen für den Energiegehalt von Grobfutterleguminosen
  • Geringes Hektolitergewicht = geringerer Energiegehalt?
  • Strukturausgleich: Stroh oder Luzerneheu?
  • Sojaschrot: Was ist zu deklarieren?
  • Silierung und Verwertung von Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen - Gemeinsamer Grundfutter- und Futterkonservierungstag der Feldversuchsstation und des Fachbereiches Grünland und Futterbau
  • Nährstoffanfall in der Milchviehhaltung - Standardwerte für Kühe, Färsen und Kälber
  • Wie viel Milchaustauscher in der Fresseraufzucht?
  • Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung?
  • Neue Höchstgehalte für Vitamin A
  • Ackerbohnenganzpflanzensilage- erste Ergebnisse zur Siliereignung und zum Futterwert
  • Einsatz von Harnstoff in der Rinderfütterung
  • Kälber lieben Vollmilch
  • Auswirkungen reduzierter Proteingehalte auf die Leistung und auf die N-Ausscheidung von Milchkühen
  • Weniger Protein für Milchkühe?
  • Fütterung: Zukünftig weniger Zink im Futter?
  • Proteinversorgung von Mastbullen
  • Futterwert und -mengen von "Extensivgrünland" - Erste Ergebnisse
  • Versuchsbericht: Prüfung der Effekte des Einsatzes von Lebendhefen in Rationen für Kühe mit hoher Milchleistung
  • Feuchtgetreidekonservierung: Dokumentation des Einsatzes von Säuren und Harnstoff
  • Versuchsergebnisse zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot bei Milchkühen
  • Kaliumgehalte im Getreide
  • Erfassung der Wasserversorgung bei Bullen
  • Versuch zur Transitfütterung von Milchkühen
  • Projekt "Weideleistung"-Graserträge und Milchleistungen bei Umtriebsweide
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Fachkompetenz Tier
  • Rind
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schwein
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Geflügel
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schaf, Ziege, Kleintiere
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Fische
  • Tierzucht
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Pferd
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Veröffentlichungen

Markt & Preise

  • Mastrinder (CME)

  • Butter (EEX)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Weizen (Kansas)

  • Käse (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Milch (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Raps (ICE)

  • Palmöl (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Mais (MATIF)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Butter (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Raps (MATIF)

  • Sojabohnen (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Mais (CME)


  • Sojaöl (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Gewinnung von und Handel mit Eizellen und Embryonen – Welche rechtlichen Bestimmungen sind einzuhalten?




Zucht,- Besamungs- und ET-Organisationen in Niedersachsen



Aktuell in Niedersachsen angebotene Eigenbestandsbesamungskurse


Benutzergruppen

  • AG Geflügelfachberater
  • Verbundprojekt DigiSchwein

Partnerseiten

  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
  • LUFA Nord-West
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Übertragungsstelle für Milchquoten
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    26.02.
    Obstbaumschnitt in Hausgarten und Streuobstwiese

  •  
    27.02.
    Hobby-Hühnerhaltung Modul 1

  •  
    01.03.
    Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

  •  
    01.03.
    Winterbegrünung nach Mais durch Zwischenfrüchte und Untersaaten

  •  
    01.03.
    Sachkundelehrgang für Pferdehalter

  •  
    02.03.
    Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt

  •  
    02.03.
    -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

  •  
    02.03.
    Hygienefolgebelehrung für Direktvermarkter und Bauernhofgastronomie(Webseminar)

  •  
    02.03.
    Einstieg in die Legehennenhaltung - Teil 1 und 2

  •  
    02.03.
    Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us