Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Fütterung, Nährstoffe / Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Einsatz von chemisch behandeltem Rapsextraktionsschrot in der Milchkuhfütterung

Fütterungsversuch in Iden

Getreidepreise Januar 2025

Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.

Maissilagequalität 2024: Weitere Ergebnisse

Sehr hohe Stärkegehalte

Grassilagequalität 2024 inkl. Ergebnisse des 3. Schnitts

Nun liegen auch die Ergebnisse des 3. Schnitts vor. Mit 13,7 % Rohprotein ist er etwas proteinreicher als der 1. Schnitt. Im Mittel liegt sein NEL-Gehalt bei 5,9 MJ je kg TM. Insgesamt hat die LUFA Nord-West mehr als 5000 Grassilageproben ausgewertet…

CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse

Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide …

Getreidepreise Dezember 2024

Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.

Wie müssen Futtermittel für Rinder gekennzeichnet sein?

Futtermittelrechtich wird bei den Angaben zur Kennzeichnung zwischen Mischfutter- und Einzelfuttermitteln unterschieden. Grundsätzlich gilt, dass die Futtermittel in deutscher Sprache gekennzeichnet sein müssen.

Getreidequalität 2024 - weitere Ergebnisse

Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.

Kälberaufzuchtfutter von Januar bis Juni 2024 überprüft

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest acht Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber im 1. Halbjahr 2024 überprüft hat. Die Futter waren mit 18 und 20 % Rohprotein deklariert. Die …

Mutterkorn-Höchstgehalte

Mutterkorn ist die Überdauerungsform des Pilzes „Claviceps purpurea“ und wird anstelle der Körner in den Ährenanlagen des Getreides gebildet. Mutterkorn-Sklerotien können auf allen Getreidearten und Gräsern …

Veranstaltungen

/media/media/D2C9FB85-E124-1BAE-5C6101414ED6D0FE.jpg

Bedarfsgerechte Versorgung mit Futter, Wasser und Mineralstoffen

21.01.2025

Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …

Mehr lesen...
/media/media/0BEA950F-B634-9857-38E762C666AC413E.jpg

Blauzungenkrankheit: Vorbereitet in das Frühjahr starten

27.01.2025

Wichtiger Hinweis: Bitte auf die Warteliste setzen, eine Teilnahme wird ermöglicht.  Nach erschreckend hohen Fallzahlen von mit Blauzunge infizierten Tieren, flachen die Fallzahlen zum Herbst und Winter durch die kalten Temperaturen…

Mehr lesen...
/media/media/C407186E-AF09-285B-97056BBFB42CCDF6.jpg

Mama Muh - kuhgebundene Kälberaufzucht

12.02.2025

Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau"  Mit diesem Praxisseminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, welche sich für alternative …

Mehr lesen...
/media/media/800D8526-D0CA-4A76-B7D80398A7693127.jpg

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt

04.04.2025

Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …

Mehr lesen...