Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Tier

Startseite > Tier > Geflügel > Fütterung      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Legehennenfutter von Januar bis März 2020 überprüft

    Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest sieben Alleinfutter I, ein Alleinfutter II und zwei Ergänzungsfutter für Legehennen im 1. Quartal 2020 überprüft hat. Die deklarierten Energiegehalte der Alleinfutter I reichten von 10,5 bis  11,6 MJ ME/kg, die Rohproteingehalte waren mit 16,0 bis 17,2 % angegeben. Bei den schwefelhaltigen Aminosäuren wurden Methionin bzw. - Äquivalente in Höhe von 0,31 bis 0,42 % deklariert. Dreimal wurde Methionin-Hydroxy-Analog als Methionin-Quelle eingesetzt. Das Alleinfutter II war mit 11,3 MJ ME/kg, 15,8 % Rohprotein und 0,38 % Methionin deklariert. Die Ergänzungsfutter waren mit 10,2 und 10,8 MJ ME/kg sowie 17,5 und 20,0 % Rohprotein angegeben.

    Stand: 22.07.2020  

  • Nährstoffreduzierte Fütterung von Puten getestet

    PutenmastEntwicklung von Futterstrategien, um Putenhähne ohne Leistungseinbußen nährstoffreduziert zu füttern.

    Stand: 22.06.2020  

  • Auswirkungen von N-/P- reduzierten Futtervarianten auf die Mastleistung und Schlachtkörperbewertung von Masthähnchen sowie auf die Nährstoffbilanzierung

    N-reduzierte Fütterung in der HähnchenmastDie Emissionen klimarelevanter Gase aus Tierställen werden zunehmend kritisch betrachtet. Die Bedeutung emissionsmindernder Maßnahmen wird zukünftig in der Geflügelhaltung eine zentrale Rolle einnehmen.

    Stand: 22.06.2020  

  • Auswertung ME-Geflügel

    Hühner im GrasDas Institut für Futtermittel der LUFA Nord-West hat eine statistische Auswertung einiger Einzelfuttermittel für die Geflügelfütterung vorgenommen. Neben den Mittelwerten der Inhaltsstoffe und der Energiegehalte (ME-Geflügel) werden auch die Spannweiten der eingeschickten Proben veröffentlicht.

    Stand: 04.05.2020  

  • Auswirkungen proteinreduzierter Futtervarianten auf die Nährstoffbilanzierung und Mastleistung von Masthühnern

    N-reduzierte Fütterung in der HähnchenmastIm Jahr 2017 wurde die neue Düngeverordnung (DüV) in Deutschland verabschiedet, in der auch Nährstoffausscheidungen von Jungmasthühnern aufgeführt sind. Die seit Januar 2018 geltende Stoffbilanzverordnung fordert den Vergleich von Nährstoffzufuhr und Nährstoffabfuhr eines Betriebes. Die Ausscheidungswerte für Stickstoff gemäß DüV stellen bei gegenwärtiger Fütterungspraxis viele Betriebe vor große Herausforderungen, da sie über die Gesamtheit der Betriebe schwer einzuhalten sein werden.

    Stand: 03.05.2018  

  • Masthähnchenfütterung – Einfluss einer Proteinreduzierung auf Schlachtkörpermerkmale und Geschlechtsdimorphismus
  • Genehmigtes EIP Agri Projekt "CarboFeet"- im Ministerium vorgestellt, jetzt folgt die Umsetzung
  • Neue Erprobungen im Versuchswesen der LWK Niedersachsen: Protein- und energiereduzierte Fütterung bei Masthähnchen
  • Gute Ergebnisse in der Hähnchenmast
  • Geflügel: Nährstoffbilanzierung bei Mastelterntieren zur Bruteiproduktion
  • Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Puten
  • Auf die Mischung kommt es an: Eigenmischungen für Geflügel glasklar formuliert
  • Fütterung: Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Hähnchen
  • Geflügel: Tränkewasserhygiene beachten!
  • Nährstoffausscheidungen von Pekingenten
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Fachkompetenz Tier
  • Rind
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schwein
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Geflügel
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Schaf, Ziege, Kleintiere
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Fische
  • Tierzucht
  • Erkenntnisse, Projekte
  • Pferd
  • Tierzucht
  • Tierhaltung
  • Fütterung
  • Tiergesundheit, Tierschutz
  • Veröffentlichungen

Markt & Preise

  • Mais (MATIF)

  • Palmöl (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Molkepulver (EEX)

  • Mais (CME)

  • Käse (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Sojaöl (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Palmöl (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Sojabohnen (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Sojaschrot (CME)

  • Raps (MATIF)

  • Rohöl (Nymex)

  • Butter (EEX)

  • EU Weizen (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Butter (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Raps (ICE)

  • Milch (CME)







Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Gewinnung von und Handel mit Eizellen und Embryonen – Welche rechtlichen Bestimmungen sind einzuhalten?




Zucht,- Besamungs- und ET-Organisationen in Niedersachsen



Aktuell in Niedersachsen angebotene Eigenbestandsbesamungskurse


Benutzergruppen

  • AG Geflügelfachberater
  • Verbundprojekt DigiSchwein

Partnerseiten

  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
  • LUFA Nord-West
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Übertragungsstelle für Milchquoten
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    26.02.
    Obstbaumschnitt in Hausgarten und Streuobstwiese

  •  
    27.02.
    Hobby-Hühnerhaltung Modul 1

  •  
    01.03.
    Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

  •  
    01.03.
    Winterbegrünung nach Mais durch Zwischenfrüchte und Untersaaten

  •  
    01.03.
    Sachkundelehrgang für Pferdehalter

  •  
    02.03.
    Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt

  •  
    02.03.
    -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

  •  
    02.03.
    Hygienefolgebelehrung für Direktvermarkter und Bauernhofgastronomie(Webseminar)

  •  
    02.03.
    Einstieg in die Legehennenhaltung - Teil 1 und 2

  •  
    02.03.
    Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us