Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Wie wirken sich Moorflächen auf die Klimabilanz der Milcherzeugung aus?

Webcode: 01027476

Landwirt Christian Hilbers hat in einem Vortrag gehört, dass die Futtererzeugung auf Moorflächen die Treibhausgasemissionen der Milcherzeugung vervielfachen. Das macht den 37-jährigen Familienvater nachdenklich. Er ist Milcherzeuger in der Nähe von Oldenburg und erzeugt das Futter für seine 160 Milchkühe plus Nachzucht fast ausschließlich auf Hochmoorflächen mit einer Torfmächtigkeit von 2 bis 3 Metern. Nun möchte er genau wissen, wie es um die Klimabilanz seiner Milcherzeugung bestellt ist und beauftragt die Landwirtschaftskammer damit, eine Treibhausgasberechnung zu erstellen.

Christian Hilbers erzeugt das Grundfutter fast ausschließlich auf Moorflächen. Für die Milcherzeugung hat er eine Klimabilanz rechnen lassen
Hilbers erzeugt Grundfutter fast ausschließlich auf Moorflächen. Für die Milcherzeugung hat er eine Klimabilanz rechnen lassen - © Ansgar LasarAnsgar Lasar
Gemeinsam mit dem Klimaschutzberater der Landwirtschaftskammer erfasst Landwirt Hilbers die erforderlichen Daten und analysiert die Ergebnisse. Zunächst betrachten sie die Treibhausgasemissionen ohne den Einflussfaktor Moornutzung. Dieser Schritt ist notwendig, um die Klimaeffizienz seiner Milcherzeugung mit anderen Betreiben vergleichen zu können. Mit 772 g CO2äq je kg Milch erzeugt Hilbers die Milch vergleichsweise klimaschonend. Der Berater zeigt ihm trotzdem noch Verbesserungsmöglichkeiten auf. Aber darum geht es in diesem Bericht nicht. Landwirt Hilbers möchte schließlich wissen, was es mit der Moornutzung auf sich hat.

Niedrige Wasserstände auf Moorstandorten führen auch ohne landwirtschaftliche Nutzung zu hohen Treibhausgasemissionen
Niedrige Wasserstände auf Moorstandorten führen auch ohne landwirtschaftliche Nutzung zu hohen Treibhausgasemissionen - © Ansgar LasarAnsgar Lasar
Trockene Moorflächen verursachen hohe Treibhausgasemissionen
Die gesamte Grassiliage und fast ein Drittel der Maissilage erzeugt Hilbers auf Moorflächen. Trockengelegte Moore verursachen durch die Torfzersetzung bis zu 30 t  Treibhausgasemissionen je ha. Dazu gibt es Messergebnisse von verschiedenen Moorstandorten. Die Ergebnisse weisen eine große Spreizung auf.

Hilbers schätzt den Wasserstand seiner Moorflächen auf 30 bis 60 cm unter Geländeoberfläche. Es ist davon auszugehen, dass trotz des bereits relativ oberflächennahen Wasserstandes zwischen 10 und 20 t CO2äq je ha und Jahr durch die Torfzersetzung freigesetzt werden. Auf die Milcherzeugung umgelegt sind das 303 bis 607 g CO2äq je kg Milch. Das ist zweifellos eine deutliche Steigerung. Von einer Vervielfachung der Treibhausgasbelastung durch die Futtererzeugung auf den Moorflächen zu reden, ist bei Hilbers Milcherzeugung allerdings maßlos übertrieben. Tatsächlich ist es weniger als eine Verzweifachung.

Versuchsfläche im Hankhauser Moor. Torfmoosanbau auf vernässten Moorflächen ist nicht praxisreif
Versuchsfläche im Hankhauser Moor. Torfmoosanbau auf vernässten Moorflächen nicht praxisreif. - © Ansgar LasarAnsgar Lasar
Vernässung wirft ungeklärte Fragen auf
Grundsätzlich gilt, je nasser die Moorfläche, desto weniger Torf wird zersetzt und desto niedriger sind die Treibhausgasemissionen. Erst eine vollständige Vernässung der Moorflächen könnte die Torfzersetzung zum Stoppen bringen oder langfristig sogar eine gewisse Kohlenstoffsenke ermöglichen. Dazu müsste der Wasserstand auf 0 bis 10 cm unter Geländeoberfläche angehoben werden. Die Vernässung hätte den Verlust dieser Flächen für die Futtererzeugung und für die Beweidung zur Folge. Das wäre das Aus für die Milcherzeugung auf dem Betrieb Hilbers.

Praxiserprobte landwirtschafliche Nutzungsalternativen für vollständig vernässte Moorflächen gibt es bisher nicht. Bei einer Vernässung wären außerdem eine Reihe weiterer Fragen zu klären. Sie reichen von der Sicherstellung der Entwässerung bei Starkregenfällen über die Befahrbarkeit der Straßen bis zur grundsätzlichen Eignung bei der gegebenen Geländetopografie.

Die Torfmächtigkeit auf Hilbers Moorflächen beträgt zwei bis drei Meter
Die Torfmächtigkeit auf Hilbers Moorflächen beträgt zwei bis drei Meter. - © Ansgar LasarAnsgar Lasar
Außerdem möchte Hilbers eine Antwort auf die Frage, wohin die Milchproduktion verlagert wird und ob dadurch am Ende tatsächlich weniger klimaschädliche Gase verursacht werden. Ohne die Klärung dieser offenen Fragen stellt für Christian Hilbers die Vernässung seiner Moorflächen überhaupt keine zuverlässige Klimaschutzmaßnahme dar.  

Wasserstand so weit wie möglich anheben
Christian Hilbers bewirtschaftet den Betrieb in der 17. Generation. Er sieht sich in der Verantwortung, den Betrieb für die nächste Generation zu erhalten. Gleichzeitig möchte er sich später von seinen Kindern nicht vorwerfen lassen, dass er sich um den Klimaschutz nicht gekümmert hätte. Deshalb möchte er die Torfzersetzung soweit wie real möglich reduzieren.

Angepasster Wasserstand mit hohen Futtererträgen und verminderter Torfzersetzung
Angepasster Wasserstand mit hohen Futtererträgen und verminderter Torfzersetzung - © Ansgar LasarAnsgar Lasar
Die sicherste Maßnahme besteht darin, den Wasserstand soweit anzuheben, wie es die Bewirtschaftung der Flächen erlaubt. Neben der Senkung der Treibhausgasemissionen hat ein hoher Wasserstand einen weiteren Vorteil. Die bestmögliche Nutzung des Moorkörpers als Wasserspeicher kann einen  Beitrag zur Ertragssicherung bei längeren Trockenperioden leisten. Nach den Berechnungen der Klimaforscher sollen sich die Niederschläge zeitlich verschieben. Im Sommer soll es trockener und im Winter nasser werden.

Ob eine weitere Anhebung des Wasserstandes überhaupt möglich ist, kann man so einfach nicht beantworten. Hilbers kann ihn eigenmächtig auch nicht verändern. Schließlich sind dabei auch die Belange eventuell niedriger liegender Nachbargrundstücke zu beachten. Diese Frage kann nur großräumiger in Zusammenarbeit mit den betrofenen Bewirtschaftern und dem Entwässerungsverband geklärt werden.

Kontakte

Marcus Polaschegg
Ass.-Ing. agr.
Marcus Polaschegg

Biodiversität

0441 801-361

0152 5478 2415

marcus.polaschegg~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Treibhausgasbericht

Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen

Die Landwirtschaftskammer hat im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen erstellt. Die 33-seitige Broschüre gibt …

Mehr lesen...
Förderfähig ist die regenerative Eigenenergieerzeugung zum Beispiel über eine PV-Anlage. Der Überschussstrom kann dann aber nicht nach dem EEG vergütet werden. Voraussetzung sind somit hohe Eigenverbräuche.

Förderung zur Energie- und CO2-Einsparung wird fortgeführt

Neue Förderperiode hat begonnen Seit 2016 können landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland eine Förderung für Investitionsmaßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und CO2 Einsparung in Anspruch nehmen. Bisher sind nach …

Mehr lesen...
Misst die Stammumfänge bei den Versuchspflanzen: Björn Ehsen von der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn.

Baumschul-Fachleute der Landwirtschaftskammer suchen Straßenbäume der Zukunft

Der Klimawandel und Krankheiten gefährden die Vitalität der Bäume. Bislang gibt es nur wenige „Allerweltsarten“.

Mehr lesen...
Gasdichte Güllelagerung vermeidet Treibhausgasemissionen

Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen der Niedersächsischen Landwirtschaft von 1990 bis 2018

Wo entstehen Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen in der Landwirtschaft, wie groß sind ihre Anteile und wie können sie verringert werden?

Mehr lesen...
Treibhausgasemissionen

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Deutschland und Niedersachsen von 1990 bis 2018

Laut deutschem Klimaschutzgesetz soll die Landwirtschaft die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 30 % im Vergleich zu 1990 reduzieren. Aktuell liegen endgültige Daten für die Jahre 1990 bis 2018 vor. Was hat die Landwirtschaft bisher …

Mehr lesen...
Batteriespeicher

Stromspeicher in Zukunft interessant für landwirtschaftliche Betriebe ?

Im vergangenen Jahr sind so viele Batteriespeicher installiert worden wie noch nie zuvor. Der Großteil der Speicher wurde in privaten Haushalten als sogenannter Heimspeicher installiert. Kann die Installation eines Speichers auch für einen…

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Beratungsangebote & Leistungen

Milch

Berechnung von Klimabilanzen

Sie möchten wissen, wie klimaschonend Sie ihre Produkte in der Landwirtschaft erzeugen. Sie suchen nach Argumenten für die öffentliche Diskussion um den Klimaschutz in der Landwirtschaft. 

Mehr lesen...
Grünland

Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)

Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Zwischenfruchtversuch

DiverIMPACTS

Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfrucht­anbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöp­fungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…

Mehr lesen...
Biene auf Öllein-Blüte: Das Nahrungsangebot für Insekten in der Agrarlandschaft zu verbessern ist ein Ziel des Projekts FInAL, das die LWK zusammen mit Landwirt*innen sowie mehreren Forschungsinstituten im Raum Braunschweig umsetzt.

FInAL

Um die Vielfalt und Biomasse von Insekten durch den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen (NR) und die Umsetzung alternativer Anbausysteme, in denen NR mit anderen Rohstoffpflanzen parallel und gemeinsam in Fruchtfolgen angebaut werden, zu erhöhen…

Mehr lesen...
Nützlingsblühstreifen

FInAL Phase 2

Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…

Mehr lesen...
Forschungsprojekt im Gnarrenburger Moor untersucht die Vereinbarkeit von Klimaschutz und Grünlandwirtschaft in moorigen Gebieten.

Gnarrenburger Moor

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaß…

Mehr lesen...
Modellprojekt Gnarrenburger Moor THG-Messung

Gnarrenburger Moor Gebietskonzept und Wassermanagement

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaßnahmen wird…

Mehr lesen...
Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...