Krautminderung durch Abflammen im Öko-Kartoffelanbau
Kartoffeln sind auf vielen ackerbaulich orientierten Ökobetrieben ein wichtiger Betriebszweig,
dessen Erfolg in erheblichem Umfang auch von den pflanzenbaulichen und
produktionstechnischen Maßnahmen des Betriebsleiters beeinflusst wird. Dieser Trend zur
Spezialisierung wurde noch dadurch verstärkt, dass ökologische produzierte Kartoffeln zu
einem immer größeren Teil über den Lebensmitteleinzelhandel vermarktet werden. Damit
konnten neue Käuferschichten erschlossen und die Absatzsicherheit ökologisch erzeugter
Kartoffeln nachhaltig verbessert werden. Gleichzeitig haben aber auch die im
Lebensmitteleinzelhandel gängigen Ansprüche an eine gewisse Standardisierung des
Produktes Ökokartoffeln zugenommen.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind auch im ökologischen Kartoffelbau
intensivere Bemühungen zur stärkeren Steuerung einzelner Produktionsschritte zu
beobachten. Beispiele hierfür sind die gezielte Vorkeimung des Pflanzgutes für früh zu
liefernde Partien oder der Einsatz der Beregnung in ausgewiesenen Trockenperioden. Vor
diesem Hintergrund werden auch vermehrt mechanische und thermische
Krautminderungsverfahren eingesetzt, um das Größenwachstum der Knollen zu begrenzen
und die Ausbildung einer festen Knollenschale einzuleiten. Zu diesem Zweck hat sich in der
Praxis die Kombination aus Krautschlagen und nachfolgendem Abflammen bewährt.
In den letzten Jahren zeigten aber vor allem sehr wüchsige Bestände und spätreifende Sorten
eine stärkere Widerstandskraft gegen das Abflammen und machten durch den neuerlichen
Wiederaustrieb eine mehrmalige und damit deutlich kostenintensivere thermische Behandlung
der Reststängel erforderlich. Dieser Wiederaustrieb speist sich aus den in den Knollen
eingelagerten Reservestoffen, so dass sich der Stärkegehalt und die Gleichmäßigkeit der
Fleischfarbe des Erntegutes wieder erheblich verschlechtern können. Hinzu kommen eine
nachhaltige Verzögerung bis zum Erreichen der Schalenfestigkeit und damit eine längere
Verweilzeit im Boden bis zur eigentlichen Ernte. Diese Phase ist besonders kritisch für den
Befall der Knollen mit Drahtwürmern und Rhizoctonia Sklerotien, woraus sich größere
Vermarktungsprobleme ergeben können.
Zielsetzung des zweijährigen Projektes war daher eine Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Reststängellängen auf den Erfolg der thermischen Krautminderung sowie die damit
verbundenen Auswirkungen auf ausgewählte Qualitätsparameter der Kartoffelknollen.
Das Vorhaben wurde vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziell unterstützt.
Kontakte

Markus Mücke
Berater Ökologischer Ackerbau, Mechanische Beikrautregulierung, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau

Betriebe für Öko-Feldtage 2027 gesucht!
Für die Öko-Feldtage des FiBL 2027 wird ein niedersächsischer Betrieb gesucht.
Mehr lesen...Ökolandbau: Futter - Mist - Kooperation
Wie können ökologisch wirtschaftende Betriebe mit begrenztem Nährstoffanfall im eigenen Betrieb ihre Kulturen ausreichend versorgen?
Mehr lesen...
Unkrautregulierung mit Striegel und Hacke im Mais
Auf vielen Flächen ist der Mais bereits aufgelaufen, oder die Aussaat ist oder wird in nächster Zeit abgeschlossen. Im Ökolandbau sind der Zinkenstriegel und die Scharhacke zentrale Geräte zur mechanischen Beikrautregulierung. Sie…
Mehr lesen...
Zuckerrüben lassen sich Striegeln
Im ökologischen Zuckerrübenanbau trägt eine wirksame mechanische Beikrautregulierung verbunden mit einem möglichst geringen Einsatz der kostenintensiven Handhacke im hohen Maß zum Anbauerfolg bei. Zunehmende Resistenzen und …
Mehr lesen...
Schwefelversorgung bei Leguminosen beachten
Sinkende Schwefeldioxidemissionen aus der Luft haben zu einer niedrigeren Schwefel-Verfügbarkeit und folglich zu geringeren S-Gehalten in den Pflanzen geführt. Schwefel gehört zur Gruppe der Hauptnährstoffe. Mehrjährige …
Mehr lesen...
LSV Speisekartoffel 2022 - Die tollen Knollen
Verbraucher, Handel und Landwirt haben in Sachen Kartoffeln unterschiedliche Vorstellungen. Der Verbraucher möchte gut schmeckende und gutaussehende Kartoffeln, außerdem sollen alle Kochtypen (festkochend, vorwiegend festkochend und …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Pflanzenbautagung - Bremervörde
16.01.2024
Aktuelles Fachwissen und der Erfahrungsaustausch auf unserer traditionellen Pflanzenbau-Fachtagung bringen Sie und Ihren Betrieb voran. Das detaillierte Programm wird im Januar hier veröffentlicht.
Mehr lesen...Kartoffelbautagung
23.01.2024
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der RAISA eG die traditionelle Kartoffelbautagung 2024. Auf der Tagung werden wir die Erkenntnisse der letzten Vegetationsperiode aufarbeiten und Ihnen unsere Empfehlungen f&…
Mehr lesen...
Save the date: Kartoffeltagung 25.01.2024
25.01.2024
Die gemeinsame Kartoffeltagung von Saatguterzeugergmeinschaft und Landwirtschaftsammer Niedersachsen findet am 25.01.2024 ab 14 Uhr in Bispingen-Behringen statt. Am Vormittag tagt die Vertreterversammlung am gleichen Ort.
Mehr lesen...
Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz - Schwerpunkt Ökologischer Landbau
31.01.2024
Mittwoch, 31.01.2024, 4h Gesamtdauer Eike Kluge, 10:00 – 11:00 Uhr Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht Markus Mücke, 11:00 – 12:00 Uhr Beikrautregulierung durch …
Mehr lesen...
Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz - Schwerpunkt Ökologischer Landbau
28.02.2024
Mittwoch, 28.02.2024, 4h Gesamtdauer Eike Kluge, 10:00 – 11:00 Uhr Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht Markus Mücke, 11:00 – 12:00 Uhr Beikrautregulierung durch …
Mehr lesen...
Workshop: Vier Kennarten für die Ökoregelung 5 bestimmen
12.04.2024
Viele Antragsteller haben die Ökoregelung 5 (Nachweis von vier Kennarten) beantragt bzw. haben die Beantragung in Betracht gezogen, waren aber unsicher hinsichtlich der Bestimmung der Kennarten. Am 12.04.2024 bieten die Landberatung und die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Produktionstechnische Beratung ökologischer Pflanzenbau
Sie wirtschaften nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und benötigen produktionstechnische Beratung um Ackerbau, haben Fragen zur Gestaltung Ihrer Fruchtfolge oder zur Sortenwahl oder sehen Verbesserungsmöglichkeiten…
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...
Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Blattlaus-Warndienst
Blattläuse sind bedeutende Schädlinge und außerdem Vektoren für eine Vielzahl von Viruskrankheiten in landwirtschaftlich Kulturarten. Als Anbauer von Kartoffeln und hier vor allem von Pflanzkartoffeln, aber auch von Zuckerr&…
Mehr lesen...
Spezialberatung Kartoffelanbau
Sie bauen Kartoffeln an oder beabsichtigen in die Kartoffelproduktion einzusteigen. Aktuelle und gezielte Informationen rund um die „Kartoffel“ sind für Sie ein “Muss“. Ihr Betriebszweig Kartoffel soll sich stets …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...