Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Landwirtschaftskammer erstellt einzelbetriebliche Klimabilanzen

Webcode: 01031468

Das Klima schützen, das Betriebsergebnis verbessern und gleichzeitig etwas fürs Image der Landwirtschaft tun, die Klimabilanz macht‘s möglich. Die Landwirtschaftskammer erstellt einzelbetriebliche Klimabilanz für die Tierhaltung, den Pflanzenbau und die Biogaserzeugung.

Die Erstellung der Klimabilanz vor Ort auf dem Betrieb wird von den Landwirten besonders geschätzt
Die Erstellung der Klimabilanz vor Ort auf dem Betrieb wird von den Landwirten besonders geschätztAnsgar Lasar
Die Klimabilanz wird direkt vor Ort auf dem Betrieb gemeinsam mit dem Landwirt erstellt. In der Regel dauert die Vor-Ort-Beratung zwei bis drei Stunden. Nach einem Betriebsrundgang werden die Daten gemeinsam mit dem Landwirt erfasst. Dabei werden die Daten direkt in das Programm eingegeben. Die Gegenüberstellung der Klimabilanz des Ist-Betriebes mit der Vergleichsgruppe zeigt sofort an, wo der eigene Betrieb steht. Außerdem werden durch den Vergleich schon Ansatzpunkte für mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Klimabilanz identifiziert. Die realistisch umsetzbaren Verbesserungsmaßnahmen werden festgehalten und deren Wirkung auf die Klimabilanz und die Wirtschaftlichkeit wird unmittelbar vom Programm ausgewiesen. Das erfreuliche und meistens für die Landwirte überraschende an Klimabilanzierungen ist, dass die Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen nicht nur dem Klimaschutz dient, sondern darüber hinaus in der Regel auch die Wirtschaftlichkeit verbessert. Die bisherigen Erfahrungen mit Klimabilanzierungen zeigen, dass pro Beratungsfall 20 bis 200 t CO2e/Jahr eingespart werden können. Zum Vergleich: Um zum Beispiel 100 t CO2e/Jahr einzusparen, müssten 1.000 Bundesbürger ihren jährlichen Stromverbrauch um 20 % senken.

Der endgültige Beratungsbericht mit anschaulichen Grafiken und der Beschreibung der geplanten Verbesserungsmaßnahmen wird vom Berater später im Büro erstellt und dem Landwirt zugeschickt. Die Kosten für die Erstellung einer Klimabilanz belaufen sich auf netto 290 €.

Die Berechnung der Klimabilanz erfolgt nach dem Berechnungsstandard für einzelbetriebliche Klimabilanzen in der Landwirtschaft (abgekürzt BEK).  Der Standard ist von namhaften Organisationen entwickelt und deutschlandweit abgestimmt worden. Dabei werden nicht nur Methan und Lachgasemissionen aus der laufenden Produktion berücksichtigt, sondern auch sogenannte „Rucksackemissionen“, die für die Herstellung bezogener Betriebsmittel verursacht wurden, also zum Beispiel für die Herstellung der eingesetzten Futtermittel und für die Erzeugung des verbrauchten Stroms. Sämtliche BEK-Berechnungsgrundlagen sind auf der KTBL-Homepage veröffentlicht und für jedermann einsehbar.

 

Kontakte

Wiebke Schumacher
M.Sc. agr.
Wiebke Schumacher

Fachreferentin Klimaschutz, Klimaanpassung

wiebke.schumacher~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

StudentInnen zu Gast im FInAL-Projekt und dem Betrieb Fromme

FNR- Projekt FInAL - Förderung von Insekten in der Agrarlandschaft

Studierende niedersächsischer Universitäten zu Besuch im Landschaftslabor am Elm

Mehr lesen...
Karte Beratungsregionen

Beratung Biotop- und Artenschutz

Entwicklung der Beratung zum Biotop- und Artenschutz

Mehr lesen...
Treibhausgasbericht der LWK Niedersachsen

Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen

Die Landwirtschaftskammer hat im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen erstellt. Die 23-seitige Broschüre gibt …

Mehr lesen...
Misst die Stammumfänge bei den Versuchspflanzen: Björn Ehsen von der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn.

Baumschul-Fachleute der Landwirtschaftskammer suchen Straßenbäume der Zukunft

Der Klimawandel und Krankheiten gefährden die Vitalität der Bäume. Bislang gibt es nur wenige „Allerweltsarten“.

Mehr lesen...
Gasdichte Güllelagerung vermeidet Treibhausgasemissionen

Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen der Niedersächsischen Landwirtschaft von 1990 bis 2018

Wo entstehen Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen in der Landwirtschaft, wie groß sind ihre Anteile und wie können sie verringert werden?

Mehr lesen...
Treibhausgasemissionen

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Deutschland und Niedersachsen von 1990 bis 2018

Laut deutschem Klimaschutzgesetz soll die Landwirtschaft die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 30 % im Vergleich zu 1990 reduzieren. Aktuell liegen endgültige Daten für die Jahre 1990 bis 2018 vor. Was hat die Landwirtschaft bisher …

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Veranstaltungen

Pflanzenschutzspritze

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

08.01.2024 - 12.01.2024

Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Außerdem beinhaltet das Seminar nach 3 Jahren jetzt wieder …

Mehr lesen...
Pflanzenschutzspritze

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

15.01.2024 - 19.01.2024

Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Außerdem beinhaltet das Seminar nach 3 Jahren jetzt wieder …

Mehr lesen...
Pflanzenschutzspritze

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

05.02.2024 - 07.02.2024

Während dieses landesweit ausgeschriebenen, dreitägigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Außerdem beinhaltet das …

Mehr lesen...
/media/media/EB88D08F-D81E-5D63-A0E6AD8CAF8670D8.jpeg

Klimafreundliches Essen und Trinken - wie geht das?

06.02.2024

Klimafreundliches Essen und Trinken wird vielerorts diskutiert. Jeder Einzelne kann durch die richtige Wahl beim Einkaufen, Kochen oder Essen außer Haus einen wertvollen Beitrag leisten. Was haben Essen und Klima miteinander zu tun? …

Mehr lesen...
Blühflächen

Biodiversität in der Landwirtschaft - was können wir tun?

23.05.2024

Das Thema Biodiversität im Zusammenhang mit Landwirtschaft beschäftigt zunehmend die ländliche Bevölkerung und die landwirtschaftlichen Betriebe. Der Wunsch etwas für Natur und Umwelt zu tun, ist häufig …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Milch

Berechnung von Klimabilanzen

Sie möchten wissen, wie klimaschonend Sie ihre Produkte in der Landwirtschaft erzeugen. Sie suchen nach Argumenten für die öffentliche Diskussion um den Klimaschutz in der Landwirtschaft. 

Mehr lesen...
Grünland

Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)

Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Logo Projekt AQUARIUS

AQUARIUS

Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...