Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Landwirtschaftskammer erstellt einzelbetriebliche Klimabilanzen

Webcode: 01031468

Das Klima schützen, das Betriebsergebnis verbessern und gleichzeitig etwas fürs Image der Landwirtschaft tun, die Klimabilanz macht‘s möglich. Die Landwirtschaftskammer erstellt einzelbetriebliche Klimabilanz für die Tierhaltung, den Pflanzenbau und die Biogaserzeugung.

Die Erstellung der Klimabilanz vor Ort auf dem Betrieb wird von den Landwirten besonders geschätzt
Die Erstellung der Klimabilanz vor Ort auf dem Betrieb wird von den Landwirten besonders geschätztAnsgar Lasar
Die Klimabilanz wird direkt vor Ort auf dem Betrieb gemeinsam mit dem Landwirt erstellt. In der Regel dauert die Vor-Ort-Beratung zwei bis drei Stunden. Nach einem Betriebsrundgang werden die Daten gemeinsam mit dem Landwirt erfasst. Dabei werden die Daten direkt in das Programm eingegeben. Die Gegenüberstellung der Klimabilanz des Ist-Betriebes mit der Vergleichsgruppe zeigt sofort an, wo der eigene Betrieb steht. Außerdem werden durch den Vergleich schon Ansatzpunkte für mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Klimabilanz identifiziert. Die realistisch umsetzbaren Verbesserungsmaßnahmen werden festgehalten und deren Wirkung auf die Klimabilanz und die Wirtschaftlichkeit wird unmittelbar vom Programm ausgewiesen. Das erfreuliche und meistens für die Landwirte überraschende an Klimabilanzierungen ist, dass die Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen nicht nur dem Klimaschutz dient, sondern darüber hinaus in der Regel auch die Wirtschaftlichkeit verbessert. Die bisherigen Erfahrungen mit Klimabilanzierungen zeigen, dass pro Beratungsfall 20 bis 200 t CO2e/Jahr eingespart werden können. Zum Vergleich: Um zum Beispiel 100 t CO2e/Jahr einzusparen, müssten 1.000 Bundesbürger ihren jährlichen Stromverbrauch um 20 % senken.

Der endgültige Beratungsbericht mit anschaulichen Grafiken und der Beschreibung der geplanten Verbesserungsmaßnahmen wird vom Berater später im Büro erstellt und dem Landwirt zugeschickt. Die Kosten für die Erstellung einer Klimabilanz belaufen sich auf netto 290 €.

Die Berechnung der Klimabilanz erfolgt nach dem Berechnungsstandard für einzelbetriebliche Klimabilanzen in der Landwirtschaft (abgekürzt BEK).  Der Standard ist von namhaften Organisationen entwickelt und deutschlandweit abgestimmt worden. Dabei werden nicht nur Methan und Lachgasemissionen aus der laufenden Produktion berücksichtigt, sondern auch sogenannte „Rucksackemissionen“, die für die Herstellung bezogener Betriebsmittel verursacht wurden, also zum Beispiel für die Herstellung der eingesetzten Futtermittel und für die Erzeugung des verbrauchten Stroms. Sämtliche BEK-Berechnungsgrundlagen sind auf der KTBL-Homepage veröffentlicht und für jedermann einsehbar.

 

Kontakte

Marcus Polaschegg
Ass.-Ing. agr.
Marcus Polaschegg

Biodiversität

0441 801-361

0152 5478 2415

marcus.polaschegg~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Treibhausgasbericht

Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen

Die Landwirtschaftskammer hat im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen erstellt. Die 33-seitige Broschüre gibt …

Mehr lesen...
Förderfähig ist die regenerative Eigenenergieerzeugung zum Beispiel über eine PV-Anlage. Der Überschussstrom kann dann aber nicht nach dem EEG vergütet werden. Voraussetzung sind somit hohe Eigenverbräuche.

Förderung zur Energie- und CO2-Einsparung wird fortgeführt

Neue Förderperiode hat begonnen Seit 2016 können landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland eine Förderung für Investitionsmaßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und CO2 Einsparung in Anspruch nehmen. Bisher sind nach …

Mehr lesen...
Misst die Stammumfänge bei den Versuchspflanzen: Björn Ehsen von der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn.

Baumschul-Fachleute der Landwirtschaftskammer suchen Straßenbäume der Zukunft

Der Klimawandel und Krankheiten gefährden die Vitalität der Bäume. Bislang gibt es nur wenige „Allerweltsarten“.

Mehr lesen...
Gasdichte Güllelagerung vermeidet Treibhausgasemissionen

Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen der Niedersächsischen Landwirtschaft von 1990 bis 2018

Wo entstehen Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen in der Landwirtschaft, wie groß sind ihre Anteile und wie können sie verringert werden?

Mehr lesen...
Treibhausgasemissionen

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Deutschland und Niedersachsen von 1990 bis 2018

Laut deutschem Klimaschutzgesetz soll die Landwirtschaft die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 30 % im Vergleich zu 1990 reduzieren. Aktuell liegen endgültige Daten für die Jahre 1990 bis 2018 vor. Was hat die Landwirtschaft bisher …

Mehr lesen...
Batteriespeicher

Stromspeicher in Zukunft interessant für landwirtschaftliche Betriebe ?

Im vergangenen Jahr sind so viele Batteriespeicher installiert worden wie noch nie zuvor. Der Großteil der Speicher wurde in privaten Haushalten als sogenannter Heimspeicher installiert. Kann die Installation eines Speichers auch für einen…

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Beratungsangebote & Leistungen

Milch

Berechnung von Klimabilanzen

Sie möchten wissen, wie klimaschonend Sie ihre Produkte in der Landwirtschaft erzeugen. Sie suchen nach Argumenten für die öffentliche Diskussion um den Klimaschutz in der Landwirtschaft. 

Mehr lesen...
Grünland

Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)

Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Zwischenfruchtversuch

DiverIMPACTS

Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfrucht­anbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöp­fungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…

Mehr lesen...
Biene auf Öllein-Blüte: Das Nahrungsangebot für Insekten in der Agrarlandschaft zu verbessern ist ein Ziel des Projekts FInAL, das die LWK zusammen mit Landwirt*innen sowie mehreren Forschungsinstituten im Raum Braunschweig umsetzt.

FInAL

Um die Vielfalt und Biomasse von Insekten durch den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen (NR) und die Umsetzung alternativer Anbausysteme, in denen NR mit anderen Rohstoffpflanzen parallel und gemeinsam in Fruchtfolgen angebaut werden, zu erhöhen…

Mehr lesen...
Nützlingsblühstreifen

FInAL Phase 2

Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…

Mehr lesen...
Forschungsprojekt im Gnarrenburger Moor untersucht die Vereinbarkeit von Klimaschutz und Grünlandwirtschaft in moorigen Gebieten.

Gnarrenburger Moor

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaß…

Mehr lesen...
Modellprojekt Gnarrenburger Moor THG-Messung

Gnarrenburger Moor Gebietskonzept und Wassermanagement

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaßnahmen wird…

Mehr lesen...
Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...