Das Klima schützen, das Betriebsergebnis verbessern und gleichzeitig etwas fürs Image der Landwirtschaft tun, die Klimabilanz macht‘s möglich. Die Landwirtschaftskammer erstellt einzelbetriebliche Klimabilanz für die Tierhaltung, den Pflanzenbau und die Biogaserzeugung.
Die Erstellung der Klimabilanz vor Ort auf dem Betrieb wird von den Landwirten besonders geschätztAnsgar LasarDie Klimabilanz wird direkt vor Ort auf dem Betrieb gemeinsam mit dem Landwirt erstellt. In der Regel dauert die Vor-Ort-Beratung zwei bis drei Stunden. Nach einem Betriebsrundgang werden die Daten gemeinsam mit dem Landwirt erfasst. Dabei werden die Daten direkt in das Programm eingegeben. Die Gegenüberstellung der Klimabilanz des Ist-Betriebes mit der Vergleichsgruppe zeigt sofort an, wo der eigene Betrieb steht. Außerdem werden durch den Vergleich schon Ansatzpunkte für mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Klimabilanz identifiziert. Die realistisch umsetzbaren Verbesserungsmaßnahmen werden festgehalten und deren Wirkung auf die Klimabilanz und die Wirtschaftlichkeit wird unmittelbar vom Programm ausgewiesen. Das erfreuliche und meistens für die Landwirte überraschende an Klimabilanzierungen ist, dass die Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen nicht nur dem Klimaschutz dient, sondern darüber hinaus in der Regel auch die Wirtschaftlichkeit verbessert. Die bisherigen Erfahrungen mit Klimabilanzierungen zeigen, dass pro Beratungsfall 20 bis 200 t CO2e/Jahr eingespart werden können. Zum Vergleich: Um zum Beispiel 100 t CO2e/Jahr einzusparen, müssten 1.000 Bundesbürger ihren jährlichen Stromverbrauch um 20 % senken.
Der endgültige Beratungsbericht mit anschaulichen Grafiken und der Beschreibung der geplanten Verbesserungsmaßnahmen wird vom Berater später im Büro erstellt und dem Landwirt zugeschickt. Die Kosten für die Erstellung einer Klimabilanz belaufen sich auf netto 290 €.
Die Berechnung der Klimabilanz erfolgt nach dem Berechnungsstandard für einzelbetriebliche Klimabilanzen in der Landwirtschaft (abgekürzt BEK). Der Standard ist von namhaften Organisationen entwickelt und deutschlandweit abgestimmt worden. Dabei werden nicht nur Methan und Lachgasemissionen aus der laufenden Produktion berücksichtigt, sondern auch sogenannte „Rucksackemissionen“, die für die Herstellung bezogener Betriebsmittel verursacht wurden, also zum Beispiel für die Herstellung der eingesetzten Futtermittel und für die Erzeugung des verbrauchten Stroms. Sämtliche BEK-Berechnungsgrundlagen sind auf der KTBL-Homepage veröffentlicht und für jedermann einsehbar.
Unsere Zukunft - unsere Äcker (FINKA für Austausch und Wissenstransfer zwischen Landwirten)
Die Landwirtschaft ist eine zentrale Wirtschaftskraft in unserer Region und für Deutschland systemrelevant. Gleichzeitig steht sie vor enormen Herausforderungen: Klimawandel, Artensterben, der Verlust fruchtbarer Böden – all das …
Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen
Die Landwirtschaftskammer hat im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen erstellt. Die 23-seitige Broschüre gibt …
Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Deutschland und Niedersachsen von 1990 bis 2018
Laut deutschem Klimaschutzgesetz soll die Landwirtschaft die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 30 % im Vergleich zu 1990 reduzieren. Aktuell liegen endgültige Daten für die Jahre 1990 bis 2018 vor. Was hat die Landwirtschaft bisher …
Der Dürresommer 2022 hat auf eine der gravierendsten Klimafolgen hingewiesen: Wassermangel. Dass auch im Wald Wasser eingespart werden kann, belegen Untersuchungen in Nordwestdeutschland.
Schulung für die Anwendung des TEKLa-Tools zur Klimaschutzberatung
15.09.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat mit TEKLa ein Rechentool entwickelt, mit dem einzelbetriebliche Klimabilanzen für landwirtschaftliche Betriebszweige erstellt werden können. TEKLa steht für Treibhausgas-Emissions-Kalkulator-…
Tierwohl und Tierhaltungsformen als Grundlage einer nachhaltigen Produktion und Wertschöpfungskette
17.09.2025
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für:
landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder
Lehrer und Lehrerinnen
Meisterinnen und Meister
Teilnehmende an Meisterkursen
Fachschüler und …
Motorsäge Modul B: Baumfällung und Aufarbeitung von Starkholz für Frauen
22.09.2025 - 24.09.2025
Kursmodul B (nach KWF-Kursstandard): Baumfällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20 cm Brusthöhendurchmesser (Starkholz)
In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen im Wald oder auf …
Motorsäge Modul B: Baumfällung und Aufarbeitung von Starkholz
10.11.2025 - 12.11.2025
Kursmodul B (nach KWF-Kursstandard): Baumfällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20 cm Brusthöhendurchmesser (Starkholz)
Der Kurs bietet die Möglichkeit, aufbauend auf dem Kursmodul A, mittelstarkes und …
Sie möchten wissen, wie klimaschonend Sie ihre Produkte in der Landwirtschaft erzeugen.
Sie suchen nach Argumenten für die öffentliche Diskussion um den Klimaschutz in der Landwirtschaft.
Ausgangslage
Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Ausgangslage
Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Ausgangslage
ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Ausgangslage
In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Ausgangslage
Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Ausgangslage
Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …