Gehören Eier in den Kühlschrank?
Eier zählen zu den empfindlichen Lebensmitteln. Privathaushalte sollten rohe Eier daher vorsichtshalber im Kühlschrank lagern und dort bis zu ihrer Verwendung aufbewahren. Für Erzeuger*innen und den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) hingegen gilt die Empfehlung, Eier ungekühlt an Verbraucher*innen abzugeben. Diese Empfehlung wurde aufgrund neuerer Forschungsergebnisse ausgesprochen.
Für den Handel gilt die Empfehlung, die Eier ungekühlt zu transportieren und zu lagern. In der Praxis kann eine durchgehende Kühlung nämlich nicht gewährleistet werden. Die Kühlkette wird beim Transport der Eier während des Ein- und Ausladens sowie beim Einsortieren in die Regale häufiger unterbrochen. Bei jeder dieser Unterbrechungen bildet sich Feuchtigkeit auf der Eischale, was wiederum die Überlebensfähigkeit der Keime erhöht. Um diese Feuchtigkeitsbildung auf der Schale zu verhindern, sollen Hersteller und Handel die Eier nicht kühlen, sondern bis zum Verkauf bei einer möglichst konstanten Temperatur aufbewahren und befördern. Dies gewährleistet ihre hygienische Beschaffenheit am besten. Nach Ablauf von 28 Tagen nach dem Legen dürfen Eier nicht mehr an den Verbraucher abgegeben werden. Im Normalfall sind die Eier zu diesem Zeitpunkt allerdings längst verkauft.
Wie lange sind Eier haltbar?
Haltbar sind Eier mindestens bis zum 28. Tag nach dem Legen. Aber auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) können Eier, gut durcherhitzt, meist noch verwenden werden. In diesem Fall überprüft man am besten vor der Verwendung Aussehen und Geruch. Hierzu schlägt man das Ei in einer Tasse auf, prüft, und verarbeitet es erst dann weiter. Die Erhitzungstemperatur im Inneren sollte dann für mindestens 2 Minuten 70°C erreichen.
Woran erkennt man die Frische eines Eies?
Zum einen gibt das MHD auf der Verpackung über das Alter des Eies Auskunft. Zum anderen braucht man nur ein Glas mit Wasser um festzustellen, wie frisch ein Ei ist. Frische rohe Eier bleiben in einem Glas mit kaltem Wasser am Boden liegen. Je mehr sich das Ei aufrichtet, umso älter ist das Ei. Dies liegt an der Luftkammer im Ei, die mit der Zeit durch Austrocknung des Ei-Inneren immer größer wird.
Am einfachsten ist es, das Ei aufzuschlagen. Je frischer das Ei, desto dickflüssiger ist das Eiklar und je gewölbter das Eigelb. Bei älteren Eiern ist der Dotter nicht mehr mittig im Eiklar, sondern zum Rand verschoben, das Eiklar wird zunehmend flüssiger und der Dotter breiter und flacher.
Richtiger Umgang mit Eiern im Haushalt
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt folgende Hygieneregeln im Umgang mit Eiern zu beachten:
Lagerung
- Eier möglichst frisch verarbeiten und Angaben zum MHD beachten.
- Eier durchgehend gekühlt bei maximal 7°C bis zu ihrer Verwendung aufbewahren.
- Bei starken Verschmutzungen oder defekter Schale möglichst nicht für die Speisenzubereitung verwenden.
Rohe Eier in Speisen
- Enthalten Speisen rohe Eier, wie z.B. Tiramisu oder eine Mousse, sollten nur ganz frische Eier verwendet werden. Speisereste dürfen nicht mehr aufbewahrt werden, sobald die Kühlkette einmal unterbrochen wurde. Roheihaltige Speisen dürfen maximal einen Tag im Kühlschrank gelagert werden.
- Personen, deren Abwehrkräfte gegenüber lebensmittelbedingten Infektionen beeinträchtigt oder noch nicht vollständig ausgebildet sind (v.a. Kleinkinder, kranke oder sehr alte Menschen) sollten Eier nur nach vollständiger Durcherhitzung verzehren, d.h. wenn Eigelb und Eiweiß fest sind. Auf der sicheren Seite ist man auch bei Verwendung von pasteurisierten Eiprodukten.
Eierspeisen
- Frühstückseier sollten in kochendes Wasser gelegt und mindestens fünf Minuten brodelnd kochen.
- Eierspeisen unverzüglich verzehren oder bei maximal 7°C im Kühlschrank aufbewahren.
Verarbeitung in der Küche
- Eierschalen oder rohes Ei dürfen nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen.
- Beim Aufschlagen von Eiern verspritztes Eiweiß oder Eigelb sofort mit einem Küchenpapier entfernen.
- Nach dem Aufschlagen von Eiern Arbeitsflächen gründlich reinigen.
- Küchengeräte, die mit rohem Ei in Berührung gekommen sind, sofort gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel oder in der Spülmaschine reinigen.
- Nach der Verarbeitung von rohen Eiern Hände gründlich mit warmen Wasser und Seife waschen und sorgfältig abtrocknen.
Ob Eier, Kartoffeln, Gemüse, Fleisch oder Milch - eine reichhaltige Palette an regionalen Produkten bieten die Direktvermarkter Niedersachsens. Wer Eier direkt beim Erzeuger einkaufen möchte, sollte unter www.service-vom-hof.de nachschauen.
Kontakte

Gudrun Göppert
Beraterin Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucher

Noch keinen „Führerschein“ für die hofeigene Milchverarbeitung?
Milch pasteurisieren, Joghurt und Quark selber herstellen um die Produkte direkt an den Verbraucher zu verkaufen, das ist doch gar nicht so schwierig. Oder?
Mehr lesen...
Was sind Halbkonserven?
Nicht jede Konserve ist ungekühlt und dauerhaft haltbar! Viele Direktvermarkter und kleinere Hofschlachtereien bieten Fleisch- und Wurstwaren im Glas oder in der Dose an. Häufiger handelt es sich dabei um Halbkonserven. Im Gegensatz zu …
Mehr lesen...
Fruchtfliegen - kleine Plagegeister an warmen Tagen
Fruchtfliegen gehören zur Gattung Drosophila, sind etwa 3 Millimeter groß, dunkel gefärbt und haben hellrote Augen.
Mehr lesen...
Die Hygiene-Leitlinie speziell für kleine und mittlere Direktvermarkter!
Die "Hygiene-Leitlinie für Direktvermarkter" hilft allen landwirtschaftlichen Betrieben mit dem Betriebszweig Direktvermarktung, ein gutes und effizientes Eigenkontrollsystems aufzubauen, dass den Vorschriften des …
Mehr lesen...
Fachkenntnisse in der Lebensmittelhygiene nach § 4 Lebensmittelhygiene-Verordnung
Geringe berufliche Qualifikation und häufig festgestellte persönliche Unzulänglichkeiten beeinflussen heute vielfach die Qualität sowie die geforderte Sicherheit von Lebensmitteln. Auch beim Herstellen von Erzeugnissen für …
Mehr lesen...
Neu aufgelegt! Broschüre "Hygienestandard durch betriebliche Eigenkontrollen sichern"
Vollständig neu überarbeitet wurde die Broschüre „Hygienestandard durch betriebliche Eigenkontrollen sichern“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Sie konkretisiert die allgemeinen Hygieneanforderungen des …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Update Hygiene bei Hof-, Dorf- und Straßenfesten
24.10.2023
Webseminar Diese Hygieneschulung richtet sich an alle Personen, die im Rahmen von Straßenfesten, Vereinsfesten und ähnlichen Veranstaltungen ehrenamtlich an der Herstellung, Verarbeitung oder Vermarktung von Lebensmitteln beteiligt sind…
Mehr lesen...
Update Hygiene bei Hof-, Dorf- und Straßenfesten
24.10.2023
Webseminar Diese Hygieneschulung richtet sich an alle Personen, die im Rahmen von Straßenfesten, Vereinsfesten und ähnlichen Veranstaltungen ehrenamtlich an der Herstellung, Verarbeitung oder Vermarktung von Lebensmitteln beteiligt sind…
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
02.11.2023
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb …
Mehr lesen...
Schädlinge in Gastronomie und Hofladen - erkennen, vorbeugen, beseitigen
02.11.2023
Schädlinge werden magisch angezogen von Orten, wo Lebensmittel hergestellt, verarbeitet und in den Verkehr gebracht werden. Zur Einhaltung hygienisch einwandfreier Bedingungen beim Umgang mit Lebensmitteln gehört es, Schädlinge fern zu…
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung zur Be- und Verarbeitung von Milch
29.11.2023 - 18.04.2024
Im Rahmen dieser dreitägigen Schulung werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Be- und Verarbeitung von Milch auf der Grundlage der geltenden Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) vermittelt. Milcherzeuger bietet sich mit dieser Schulung die M&…
Mehr lesen...
Speeddating Direktvermarktung
24.01.2024
Impulsabend zum Einstieg in die Direktvermarktung Sie überlegen in die Direktvermarktung einzusteigen? Dann holen Sie sich bei der Abendveranstaltung erste Informationen und Impulse. Sie erhalten einen Überblick über aktuelle …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

LELA Schwein
Ausgangslage In Deutschland steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stetig, gleichzeitig ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleisch und Wurstwaren verhältnismäßig gering und wächst nur auf…
Mehr lesen...
Smartchain
Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …
Mehr lesen...