Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Klimaschutzziele für die Landwirtschaft sind unrealistisch

Webcode: 01032983

Im Pariser Klimaabkommen aus dem Jahr 2015 haben sich die Nationen auf das Ziel verständigt, dass die Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts um maximal zwei Grad C° im Vergleich zum Beginn der Industrialisierung steigen soll. Dafür müssen die Treibhausgasemissionen gesenkt werden.  

 

Die sofortige Einarbeitung von Gülle ist eine der kostengünstigsten Maßnahmen zur Minderung von Ammoniakemissionen
Die sofortige Einarbeitung von Gülle ist eine der kostengünstigsten Maßnahmen zur Minderung von AmmoniakemissionenAnsgar Lasar
Die EU und Deutschland sind dem Pariser Klimaabkommen beigetreten. Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 mindestens 80 % weniger Treibhausgasemissionen auszustoßen als im Referenzjahr 1990. Im deutschen Klimaschutzplan sind für verschiedene Wirtschaftsbereiche konkrete Treibhaushausgasminderungsziele und zu ergreifende Maßnahmen genannt. Laut Klimaschutzplan betragen die Treibhausgasemissionen der deutschen Landwirtschaft etwa 72 Mio. t CO2e im Jahr 2014. Dabei sind die Emissionen aus der sogenannten Quellgruppe Landwirtschaft CRF3 und die Emissionen aus dem Kraftstoffeinsatz zusammengefasst. Im Jahr 2030 soll die deutsche Landwirtschaft aus diesen Quellen etwa 12 Mio. t weniger Treibhausgasemissionen verursachen.

Die Güllevergärung in Biogasanlagen ist eine sehr wirksame Klimaschutzmaßnahme
Die Güllevergärung in Biogasanlagen ist eine sehr wirksame KlimaschutzmaßnahmeAnsgar Lasar
Im Klimaschutzplan sind folgende Maßnahmen genannt, mit denen eine Treibhausgasminderung realisiert werden soll:

  1. Verringerung der Ammoniakemissionen
  2. Verringerung der Stickstoffüberschüsse
  3. Stärkung der Wirtschaftsdüngervergärung
  4. Verringerung des Kraftstoffeinsatzes
  5. Ausbau der ökologisch bewirtschafteten Fläche
  6. Intensivierung der Forschung

Die im Klimaschutzplan für die Landwirtschaft bis zum Jahr 2030 vorgesehene Treibhausgasminderung um 12 Mio. t CO2e in der Quellgruppe Landwirtschaft und dem Kraftstoffeinsatz ist mit gesicherten Klimaschutzmaßnahmen voraussichtlich nicht zu erreichen. Mit der Reduzierung der Ammoniakemissionen, der Verringerung der Stickstoffüberschüsse, der Stärkung der Wirtschaftsdüngervergärung und der Verbrauchsminderung bei fossilen Kraftstoffen lassen sich in 2030 maximal 7 Mio. t CO2e einsparen. Die verbleibenden 5 Mio. t CO2e sind nach derzeitigem Kenntnisstand wohl nur durch Senkung der Produktionsmengen, zum Beispiel durch Ausweitung der Ökolandbaufläche oder Bestandsabstockungen, einzusparen. Durch diese Maßnahmen werden zwar die deutschen Treibhausgasemissionen gesenkt, bei einer Verlagerung der Produktion wird damit aber kein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Mit dem Klimaschutzplan kann der Landwirtschaft der schwarze Peter untergeschoben werden
Mit dem Klimaschutzplan kann der Landwirtschaft der schwarze Peter untergeschoben werdenAnsgar Lasar
Wer es ernst meint mit dem Klimaschutz, kann das nicht ernsthaft wollen. Mit dem Klimaschutzplan kann der Landwirtschaft trotz ihrer Klimaschutzleistungen der schwarze Peter untergeschoben werden. Die Landwirtschaft hat ein berechtigtes Interesse daran, von der Politik eine Korrektur des Einsparziels einzufordern oder Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt zu bekommen, mit welchen konkreten Maßnahmen der nationale Treibhausgasausstoß nicht nur schöngerechnet, sondern ein echter Beitrag zur globalen Treibhausgasminderung geleistet wird.

Weitergehende Informationen können Sie dem Downloadbereich entnehmen.

Kontakte

Marcus Polaschegg
Ass.-Ing. agr.
Marcus Polaschegg

Biodiversität

0441 801-361

0152 5478 2415

marcus.polaschegg~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Treibhausgasbericht

Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen

Die Landwirtschaftskammer hat im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen erstellt. Die 33-seitige Broschüre gibt …

Mehr lesen...
Förderfähig ist die regenerative Eigenenergieerzeugung zum Beispiel über eine PV-Anlage. Der Überschussstrom kann dann aber nicht nach dem EEG vergütet werden. Voraussetzung sind somit hohe Eigenverbräuche.

Förderung zur Energie- und CO2-Einsparung wird fortgeführt

Neue Förderperiode hat begonnen Seit 2016 können landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland eine Förderung für Investitionsmaßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und CO2 Einsparung in Anspruch nehmen. Bisher sind nach …

Mehr lesen...
Misst die Stammumfänge bei den Versuchspflanzen: Björn Ehsen von der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn.

Baumschul-Fachleute der Landwirtschaftskammer suchen Straßenbäume der Zukunft

Der Klimawandel und Krankheiten gefährden die Vitalität der Bäume. Bislang gibt es nur wenige „Allerweltsarten“.

Mehr lesen...
Gasdichte Güllelagerung vermeidet Treibhausgasemissionen

Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen der Niedersächsischen Landwirtschaft von 1990 bis 2018

Wo entstehen Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen in der Landwirtschaft, wie groß sind ihre Anteile und wie können sie verringert werden?

Mehr lesen...
Treibhausgasemissionen

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Deutschland und Niedersachsen von 1990 bis 2018

Laut deutschem Klimaschutzgesetz soll die Landwirtschaft die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 30 % im Vergleich zu 1990 reduzieren. Aktuell liegen endgültige Daten für die Jahre 1990 bis 2018 vor. Was hat die Landwirtschaft bisher …

Mehr lesen...
Batteriespeicher

Stromspeicher in Zukunft interessant für landwirtschaftliche Betriebe ?

Im vergangenen Jahr sind so viele Batteriespeicher installiert worden wie noch nie zuvor. Der Großteil der Speicher wurde in privaten Haushalten als sogenannter Heimspeicher installiert. Kann die Installation eines Speichers auch für einen…

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Beratungsangebote & Leistungen

Milch

Berechnung von Klimabilanzen

Sie möchten wissen, wie klimaschonend Sie ihre Produkte in der Landwirtschaft erzeugen. Sie suchen nach Argumenten für die öffentliche Diskussion um den Klimaschutz in der Landwirtschaft. 

Mehr lesen...
Grünland

Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)

Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Zwischenfruchtversuch

DiverIMPACTS

Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfrucht­anbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöp­fungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…

Mehr lesen...
Biene auf Öllein-Blüte: Das Nahrungsangebot für Insekten in der Agrarlandschaft zu verbessern ist ein Ziel des Projekts FInAL, das die LWK zusammen mit Landwirt*innen sowie mehreren Forschungsinstituten im Raum Braunschweig umsetzt.

FInAL

Um die Vielfalt und Biomasse von Insekten durch den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen (NR) und die Umsetzung alternativer Anbausysteme, in denen NR mit anderen Rohstoffpflanzen parallel und gemeinsam in Fruchtfolgen angebaut werden, zu erhöhen…

Mehr lesen...
Nützlingsblühstreifen

FInAL Phase 2

Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…

Mehr lesen...
Forschungsprojekt im Gnarrenburger Moor untersucht die Vereinbarkeit von Klimaschutz und Grünlandwirtschaft in moorigen Gebieten.

Gnarrenburger Moor

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaß…

Mehr lesen...
Modellprojekt Gnarrenburger Moor THG-Messung

Gnarrenburger Moor Gebietskonzept und Wassermanagement

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaßnahmen wird…

Mehr lesen...
Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...