Schiedsgerichts- und Verfahrensordnung für Saatgut- und Sortenschutzstreitigkeiten
Die Präsidentenkonferenz des Verbandes der Landwirtschaftskammern hat mit Wirkung vom 5. Juli 2019 die folgende Schiedsgerichts- und Verfahrensordnung beschlossen.
Der Verband der Landwirtschaftskammern empfiehlt den Landwirtschaftskammern und weiteren Organisationen die Einrichtung von Schiedsgerichten auf dieser Grundlage, soweit dafür Bedarf besteht.
Der Verband der Landwirtschaftskammern unterhält ein Oberschiedsgericht, um eine einheitliche Rechtsanwendung zu ermöglichen.
Kontakte

Beginn der Feldbesichtigung bei Winterölfrüchten zur Ernte 2024
Die Anmeldungen für Winterraps und Winterrübsen in Niedersachsen zur Anerkennung für die Ernte 2024 liegen bereits jetzt vor. Denn die Vermehrungen müssen bereits im Herbst einmal besichtigt werden und dabei die Anforderungen erf&…
Mehr lesen...
Für und Wider von Saatguteinheiten
Insbesondere im Mais- und Rübenanbau wird seit Jahrzehnten das benötigte Saatgut in Einheiten á 50.000 oder 100.000 Körner pro Einheit vermarktet und eingesetzt. Befördert wurde dies seinerzeit sicherlich zum einen durch …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...