Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Kartendarstellung der Bezirksförstereien in Niedersachsen

Webcode: 01035557

Hier finden Sie eine Übersichtskarte aller Bezirksförstereien der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Eine Listendarstellung finden Sie im Kontaktmanager.

Cookies müssen in den Browsereinstellungen zugelassen sein, um die Karte sichtbar zu machen.

Navigieren Sie mithilfe der Zoomfunktion oder der Suchleiste bis zu Ihrem Wald.
Klicken Sie darauf, um herauszufinden, wer Ihr Bezirksförster/-in vor Ort ist und nehmen Sie Kontakt auf!

Kontakte

Dr. Jean-Lionel Payeur-Poirier
M.Sc. Forstwissenschaften
Dr. Jean-Lionel Payeur-Poirier

Fachreferent Digitalisierung und Innovation in der Forstwirtschaft

0511 3665-1147

0152 0278 7306

jean-lionel.payeur-poirier~lwk-niedersachsen.de

Veranstaltungen

Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)

05.06.2023 - 06.06.2023

Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum einen verkehrssichere sowie pflegeleichte Bäume und zum anderen eine …

Mehr lesen...
/media/media/838D898C-D092-8DA7-4A78FFE7546F2A26.jpg

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz

05.06.2023 - 08.06.2023

!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …

Mehr lesen...
/media/media/7B9AA321-0E22-7C58-9B50C87CFBB9222B.JPG

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

05.06.2023

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …

Mehr lesen...

Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine

06.06.2023 - 07.06.2023

Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…

Mehr lesen...
/media/media/D3D2E6DC-E43F-BBA3-A906BDFEE2D3ACCE.JPG

Von Bauerngärten und Baumschulen - Gartenexkursion durch das Ammerland

06.06.2023

Auf der Rundreise durch das schöne Ammerland werden wir vier völlig verschiedene Gärten besichtigen. Ein viktorianisches Gewächshaus, private Gärten, die normalerweise nicht geöffnet sind, Einblicke in die Arbeit …

Mehr lesen...
Eden Rose

Gartenfahrt ins Oldenburger Münsterland

06.06.2023

Im ersten Garten in Visbek werden wir frühstücken, bevor wir uns einen Garten mit altem Eichenbestand, vielen Stauden, verschiedenen Gartenräumen, Sitzplätzen, Gartenteich, vielen Dekoelementen und einem alten Gewächshaus …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

EDV-gestützte Düngeplanung

Nährstoffmanagement, Modul Düngeplanung

Sie möchten für die Vorgaben der neuen Düngeverordnung (DüV) gerüstet sein und Düngungsmaßnahmen unter Berücksichtigung vielfältiger Kriterien wie beispielsweise bedarfsgerechte und …

Mehr lesen...
Fütterung in einem Boxenlaufstall

BZA Milchviehhaltung

Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Milchviehhaltung aktuell darstellt und wo Reserven im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.

Mehr lesen...
Legehenne im Outdoorstall

Beratung ökologische Tierhaltung

Sie betreiben ökologische Tierhaltung oder interessieren sich hierfür und möchten Nutztiere in Ihren Betrieb integrieren, brauchen Unterstützung oder Beratung für Ihre Nutztierhaltung, möchten sich …

Mehr lesen...
Bodenaufbringung

Bodenaufbringung

Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …

Mehr lesen...
Talente gesucht

Talente gesucht

Sie haben einen Ausbildungsbetrieb für eine Ausbildung zum/zur Gärtner/in, Landwirt/in, Hauswirtschafter/in, Pferdewirt/in, Fachkraft Agrarservice, Tierwirt/in, Forstwirt/in, Fischwirt/in, Pflanzentechnologe, Revierjäger/in, …

Mehr lesen...
Beurteilung eines Pferdes in der Halle

Quereinstieg Pferdewirt/in

Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Pferdewirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Pferdewirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

'Buchen sollst du suchen'?

Klimanutzwälder für Niedersachsen

Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...
Jung- und Legehennen mit Beschäftigungsmaterial

Layer-HACCP Konzept

Ausgangslage Seit dem 1. Januar 2017 werden deutschlandweit nur noch schnabelungekürzte Junghennen eingestallt. Damit ist das Phänomen von Federpicken und Kannibalismus in den derzeitigen Beständen teilweise allgegenwärtig. Die …

Mehr lesen...
Schweine in der LWK-Versuchsstation Wehnen

SmartPigHealth

Ausgangslage Schweinegesundheit und Tierschutz sind untrennbar mit dem Einsatz von Antibiotika verbunden und gewinnen für Gesellschaft und Landwirte gleichermaßen an Bedeutung. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Kriterien …

Mehr lesen...
Öko Rinder auf der Weide liegend

Öko-Modellregion (ÖMR) Landkreis Uelzen

Ausgangslage Mehr regionales Bio– das ist ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Gleichzeitig übersteigt die Nachfrage das regionale Angebot. Niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen erproben nun, wie …

Mehr lesen...
Sphagnum

TeiGa

Ausgangslage Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Kultur von Pflanzen ist die Verwendung eines Substrates mit möglichst günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Diese Voraussetzung wird …

Mehr lesen...