Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Broschüre: Maschinenvorführung "Zeitgemäße Techniken zur Bodenbearbeitung und Aussaat"

Webcode: 01035579

Maschinenvorführung und Informationsschau am 29.08.2019 auf dem Klostergut Wöltingerode in Vienenburg

Maschinenvorführung Bodenbearbeitung
Maschinenvorführung BodenbearbeitungDr. Harm Drücker
Im Rahmen des integrierten Pflanzenbaus kommt dem Bodenschutz dem Pflanzenschutz und Wassernutzungseffizienz durch standortangepasste Bodenbearbeitung- und Aussaatverfahren eine immer größere Bedeutung zu. Aber auch die Arbeitseffizienz, der Kraftstoffverbrauch und andere einzelbetriebliche Begebenheiten müssen bei der Wahl des passenden Verfahrens beachtet werden.

Die Maschinenvorführung gibt einen Überblick über am Markt verfügbare, bewährte und neue Techniken, angefangen vom klassischen Pflug bis zur Direktsaatdrillmaschine und Parallelfahrsystemen. Die Besucher können sich vor Ort ein Bild von der Arbeitsweise und Arbeitsqualität der Maschinen im Feldeinsatz auf einem großzügigen Vorführgelände machen. In einer angegliederten Informationsschau gibt es weiterhin die Möglichkeit, sich direkt bei den ausstellenden Herstellern zu erkundigen.

Kontakte

Dr. Harm Drücker
M.Sc. agr.
Dr. Harm Drücker

Leiter Fachbereich Landtechnik, Energie, Bauen, Immissionsschutz

0441 801-320

0173 6384 730

harm.druecker~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Aufbau des Parzellenversuchs in Wehnen

Wie wirksam sind organische Dünger? – Richtwerte ermitteln und Nährstoffeffizienz steigern!

Auf der Versuchsstation der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Wehnen ist ein Parzellenversuch im Winterroggen angelegt worden. Dieser wird im Rahmen der Projekte „MuD SlurryUpgrade“ und „MuD NIRS“ aus dem Fachbereich …

Mehr lesen...
NIR-Technologie wird bereits bei Ausbringung eingesetzt

Können NIR-Sensoren in der Düngepraxis überzeugen?

NIR-Sensoren können die Nährstoffermittlung bei Wirtschaftsdüngern erleichtern. Zudem bieten sie Potential für eine exakte und gleichzeitig unkomplizierte Ausbringung. Jedoch fehlt der Technik in Niedersachsen die dü…

Mehr lesen...
Neuer Pneumatik-Düngerstreuer in Schickelsheim

Landmaschine neuester Bauart für digital gesteuerte Präzisionsversuche

Zuwachs im Gerätepark des PraxisLabors Digitaler Ackerbau: Hersteller Rauch übergibt ersten AERO-32.1-Pneumatikstreuer an Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr lesen...
Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (Bildmitte) und Kammerpräsident Gerhard Schwetje (l.) lassen sich im PraxisLabor die Funktion eines autonomen Feldroboters erläutern, der die Qualität von aufgehendem Saatgut dokumentiert.

Drohne und Feldroboter begeistern

Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast besucht PraxisLabor Digitaler Ackerbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Schickelsheim und stellt erstmals Eckpunkte der Niedersächsischen Ackerbau- und Grünlandstrategie vor

Mehr lesen...
Schlitzverteiler

Gülle effizient ausbringen

An die Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern sind heute sehr hohe Anforderungen zu stellen. Eine neue Düngeverordnung und ein zunehmend kritischer Blick der Landbevölkerung führen zur Etablierung neuer, aber …

Mehr lesen...
N-Sensor

Sensoren für die variable Stickstoffdüngung - Funktionsprinzipien und Marktübersicht

Egal ob ökonomische Gesichtspunkte, Nachhaltigkeitsaspekte oder sich ändernde rechtliche Rahmenbedingungen wie die Novellierung der Düngeverordnung, der Landwirt ist stets bestrebt den Einsatz von Stickstoffdüngern hinsichtlich …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Bodenuntersuchung im Gelände

Boden - Erkennen und Bewerten von Bodeneigenschaften

21.04.2023

Ist Ihr Boden in einem optimalen Zustand oder geht da noch was?  Um diese Frage beantworten zu können, lohnt sich oft ein Blick in den Boden hinein. Verdichtungen im Boden, verschlämmte Strukturen, geringes Wurzelwachstum, …

Mehr lesen...
Sauerland 1

Landwirtschaftliche Studienreise Sauerland und Soester Börde

14.06.2023 - 17.06.2023

Land entdecken, Eindrücke gewinnen und neue Erkenntnisse für die eigene Betriebsführung und Unternehmensentwicklung sammeln - Gemeinsam werden wir das Sauerland und die landwirtschaftlich vielseitige Soester Börde erkunden.  …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Gülleausbringung mit Schleppkufenverteiler

Nährstoffmanagement, Modul Technik- und Bauberatung

Sie haben einen zu hohen Nährstoffanfall auf Ihrem Betrieb und müssen Wirtschaftsdünger abgeben. Es stellen sich Ihnen Fragen zu den optimalen Lagerungs-, Aufbereitungs- und Transportverfahren. Bei der Ausbringung von Wirtschaftsd&…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Aktuelle Technik für Transport und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern im praktischen Feldeinsatz beobachteten rund 1.200 Besucherinnen und Besucher bei der Maschinenvorführung am 06.09.2018 in Nortrup (Osnabrück).

Verarbeitung organischer Nährstoffträger

Ausgangslage Wird mit organischen Nährstoffträgern gedüngt, werden Nährstoffkreisläufe geschlossen, endliche Ressourcen geschont und die Bodenfruchtbarkeit gefördert. Hierbei sind vielschichtige Aspekte zu beachten, die…

Mehr lesen...