Saatstärken und Saatzeiten verschiedener Kulturen im Ökologischen Landbau
Im Ökolandbau sind die Saatstärken und die Aussaatzeiträume neben der Fruchtfolgegestaltung und mechanischen Maßnahmen ein ebenso wichtiger Baustein im Beikrautregulierungsmanagement. So ist beispielsweise eine spätere Aussaat von Wintergetreide ab etwa Ende Oktober mit einem verringerten Beikrautauflauf und -wachstum verbunden.
Bei Mais oder Zuckerrüben sind Aussaaten in einen ausreichend erwärmten Boden und in eine warme Witterungsphase anzustreben. Ziel ist einen schnellen Aufgang und eine zügige Jugendentwicklung der Kultur zu erreichen, damit sie möglichst einen Vorsprung zum Beikraut halten kann.
Druch den Einsatz des Zinkenstriegels sind leichte Kulturverluste unvermeidlich. Diese müssen mit einer höheren Saatstärke ausgeglichen werden. Aber auch möglicher Vogel- und Wildfraß, sowie Sekundärschädlinge wie beispielsweise der Drahtwurm erfordern eine Saatstärkenanpassung.
In der angehängten Übersichtstabelle finden Sie Saatzeiten, Aussaatstärken und Saattiefe für die meisten angebauten Kulturpflanzen. Diese Übersicht soll zur Orientierung helfen und als Entscheidungshilfe dienen.
Antworten auf die Frage der richtigen Sortenwahl finden Sie in den regelmäßig veröffentlichten Sortenberichten unseres Fachbereichs.
Weitergehende Fragen beantworten wir Ihnen gerne. Rufen Sie uns doch einfach an oder schreiben Sie uns eine Email:
Markus Mücke | Christian Kreikenbohm | Volker Graß | |
Telefon | 0511-3665-4378 | 0511-3665-4194 | 0511-3665-4294 |
Markus.Muecke@lwk-niedersachsen.de | Christian.Kreikenbohm@lwk-niedersachsen.de | Volker.Grass@lwk-niedersachsen.de |
Kontakte

Markus Mücke
Berater Ökologischer Ackerbau, Mechanische Beikrautregulierung, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau
0511 3665-4378

Volker Graß
Berater Ökologischer Landbau, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau
0511 3665-4294
Preisvergleichsrechner für Dünger im Ökolandbau
Neue Anwendung zum Preisvergleich von im ökolgischen Landbau eingesetzten Düngemitteln, steht ab sofort zur Verfügung.
Mehr lesen...
Fachforum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit unruhigen Zeiten für den Ökolandbau
Fachleute aus Wissenschaft und Praxis haben in Hannover die aktuelle Situation des Ökolandbaus beleuchtet.
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer Niedersachsen richtet Feldtage für Niedersachsen aus
Produktivität und Nachhaltigkeit werden am 1. und 2. Juni 2023 auf der Versuchsstation Poppenburg im Landkreis Hildesheim im Fokus stehen.
Mehr lesen...
Unkrautregulierung mit Striegel und Hacke im Mais
Auf vielen Flächen ist der Mais bereits aufgelaufen, oder die Aussaat ist oder wird in nächster Zeit abgeschlossen. Im Ökolandbau sind der Zinkenstriegel und die Scharhacke zentrale Geräte zur mechanischen Beikrautregulierung. Sie…
Mehr lesen...Notfallzulassungen für den ökologischen Ackerbau
In den letzten Tagen wurden mehrere Notfallzulassungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln speziell für den ökologischen Landbau erteilt.
Mehr lesen...
Mechanische Unkrautregulierung im Maisanbau
Viele Ökobetriebe hatten aufgrund der anhaltenden Kälte erst in den letzten Tagen mit der Maisaussaat begonnen, oder haben sie für die kommenden Tage vorgesehen. Flankierend sollte auch schon der Einsatz mechanischer …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Produktionstechnische Beratung ökologischer Pflanzenbau
Sie wirtschaften nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und benötigen produktionstechnische Beratung um Ackerbau, haben Fragen zur Gestaltung Ihrer Fruchtfolge oder zur Sortenwahl oder sehen Verbesserungsmöglichkeiten…
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...