Mischanbau von Öko-Winterweizen als Strategie gegen Gelbrost
Aufgrund des zunehmenden Befalls von Getreidebeständen durch Blattkrankheiten kam es in den letzten Jahren vor allem bei ökologisch wirtschaftenden Betrieben zu Ertragseinbußen und Qualitätsverlusten. Besonders das Jahr 2014 fiel im langjährigen Vergleich mit hohem Gelbrostbefall auf. Ob Sortenmischungen im Winterweizenanbau bei der Unterdrückung von Blattkrankheiten helfen können erläutert der vorliegende Bericht.
Vor allem die Sortenwahl bietet im ökologischen Landbau die Möglichkeit dem Befall mit Gelbrost und anderen Blattkrankheiten entgegenzuwirken. Gleichzeitig können auch Sortenmischungen eingesetzt werden um die Kornqualität des Erntegutes zu erhöhen und Blattkrankheiten zu unterdrücken. Sorten mit besonders guten Qualitätseigenschaften weisen dabei häufig eine hohe Anfälligkeit für Blattkrankheiten auf. Diese gilt es durch den Einsatz von Sortenmischungen zu unterdrücken und gleichzeitig die Kornqualität des Erntegutes zu erhalten. Hierzu führte der Fachbereich Ökologischer Landbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen von 2016-2019 einen Versuch durch.
Finanzielle Unterstützung
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Kontakte

Markus Mücke
Berater Ökologischer Ackerbau, Mechanische Beikrautregulierung, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau
0511 3665-4378

Volker Graß
Berater Ökologischer Landbau, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau
0511 3665-4294
Preisvergleichsrechner für Dünger im Ökolandbau
Neue Anwendung zum Preisvergleich von im ökolgischen Landbau eingesetzten Düngemitteln, steht ab sofort zur Verfügung.
Mehr lesen...
Fachforum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit unruhigen Zeiten für den Ökolandbau
Fachleute aus Wissenschaft und Praxis haben in Hannover die aktuelle Situation des Ökolandbaus beleuchtet.
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer Niedersachsen richtet Feldtage für Niedersachsen aus
Produktivität und Nachhaltigkeit werden am 1. und 2. Juni 2023 auf der Versuchsstation Poppenburg im Landkreis Hildesheim im Fokus stehen.
Mehr lesen...
Unkrautregulierung mit Striegel und Hacke im Mais
Auf vielen Flächen ist der Mais bereits aufgelaufen, oder die Aussaat ist oder wird in nächster Zeit abgeschlossen. Im Ökolandbau sind der Zinkenstriegel und die Scharhacke zentrale Geräte zur mechanischen Beikrautregulierung. Sie…
Mehr lesen...Notfallzulassungen für den ökologischen Ackerbau
In den letzten Tagen wurden mehrere Notfallzulassungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln speziell für den ökologischen Landbau erteilt.
Mehr lesen...
Mechanische Unkrautregulierung im Maisanbau
Viele Ökobetriebe hatten aufgrund der anhaltenden Kälte erst in den letzten Tagen mit der Maisaussaat begonnen, oder haben sie für die kommenden Tage vorgesehen. Flankierend sollte auch schon der Einsatz mechanischer …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Produktionstechnische Beratung ökologischer Pflanzenbau
Sie wirtschaften nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und benötigen produktionstechnische Beratung um Ackerbau, haben Fragen zur Gestaltung Ihrer Fruchtfolge oder zur Sortenwahl oder sehen Verbesserungsmöglichkeiten…
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...