Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen
Die Landwirtschaftskammer hat im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen erstellt. Die 23-seitige Broschüre gibt einen Überblick über die Treibhausgasemissionen aus der Quellgruppe Landwirtschaft in Niedersachsen von 1990 bis 2021. Zusätzlich wird die Klimaeffizienz der niedersächsischen Landwirtschaft in einem weiteren Berichtsteil dargestellt. Dieser Teil wird aufgrund der aktuellen Überarbeitung des Berechnungsstandards für einzelbetriebliche Klimabilanzen (BEK) im Jahr 2024 ergänzt. Dem Beratungstool Treibhausgasemissionskalkulator Landwirtschaft (TEKLa) zur Berechnung der produktbezogenen Treibhausgaseffizienz widmet der aktuelle Bericht ein eigenes Kapitel.
In Niedersachsen liegen die Treibhausgasemissionen aus der Quellgruppe Landwirtschaft im Jahr 2021 mit 12,6 Mio. t CO2-Äquivalenten auf einem leicht gesunkenen Niveau gegenüber 1990. In erster Linie handelt es sich dabei um Methan- und Lachgasemissionen, die mit ihrer Treibhausgaswirksamkeit in Kohlendioxidäquivalente umgerechnet werden. In diesem Jahr wurden die Umrechnungsfaktoren für Methan- und Lachgasemissionen angepasst und haben dementsprechend deren Anteile an den gesamten Treibhausgasemissionen verändert. Im Durchschnitt der Jahre 2012 bis 2021 umfassen die Methanemissionen aus der Verdauung der Wiederkäuer und der Wirtschaftsdüngerlagerung mit 62 % den größten Anteil an den niedersächsischen Treibhausgasemissionen der Quellgruppe Landwirtschaft. 34 % werden durch Lachgasemissionen verursacht, die hauptsächlich durch Stickstoffumsetzungsprozesse im Boden entstehen. Bei den verbleibenden vier Prozent handelt es sich um Kohlendioxidemissionen aus der Kalk- und Harnstoffdüngung.
Für die Bewertung der Klimaeffizienz der Landwirtschaft werden neben der Quellgruppe Landwirtschaft zusätzliche Treibhausgasemissionen aus anderen Quellgruppen (zum Beispiel aus der Mineraldüngerherstellung, dem Energieverbrauch und den Importfuttermitteln) berücksichtigt und auf die produzierten Mengen bezogen. Dies wird genauer in dem Berichtsteil, der noch ergänzt wird, erläutert. Gestiegene Erträge im Pflanzenbau und höhere Leistungen in der Tierhaltung haben im mehrjährigen Durchschnitt zu einer Verbesserung des CO2-Fußabdrucks der erzeugten Produkte geführt. Die Ertragsergebnisse in den trockenen Jahren zeigen jedoch, wie stark die Landwirtschaft von der Witterung abhängig ist. Trotz technischer und züchterischer Innovationen können die Erträge unter das Anfangsniveau fallen. Besonders der Wassermangel in der Vegetationszeit hatte in den Jahren einen großen Einfluss auf die Ertragsergebnisse. Ertrags- oder Leistungsminderungen führen unter sonst gleichen Bedingungen zu einem höheren CO2-Fußabdruck, da die Emissionen auf eine geringere Produktmenge aufgeteilt werden.
In der Quellgruppe „Landnutzung und Landnutzungsänderung“ entstehen größtenteils Kohlendioxidemissionen aus der Torfzersetzung durch die entwässerungsbasierte landwirtschaftliche Nutzung von Moorböden. Gerade Niedersachsen hat mit geschätzten 484.300 ha kohlenstoffreichen Böden mit Bedeutung für den Klimaschutz im Vergleich zu anderen Bundesländern einen sehr hohen Mooranteil. Im Zeitraum von 1990 bis 2021 schwanken die Emissionen, die dieser Quellgruppe zuzuordnen sind, um etwa 14 Mio. t CO2-Äquivalente pro Jahr. Die Entwicklungen und Etablierung von Maßnahmen zur Verringerung der Emissionen aus der Bewirtschaftung kohlenstoffreicher Böden werden im Rahmen verschiedener Projekte erprobt.
Im letzten Kapitel des Berichts wird das Klimabilanzierungstool TEKLa (Treibhausgasemissionskalkulator Landwirtschaft) vorgestellt. Das Tool wurde 2017 von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen entwickelt und basiert auf dem „Berechnungsstandard für einzelbetriebliche Klimabilanzen“ (BEK). Durch das Tool können Einzelbetriebe mithilfe eines Beraters/einer Beraterin die Treibhausgasemissionen je Produkteinheit für einzelne landwirtschaftliche Produkte berechnen und daraus Maßnahmen ableiten, um die Emissionen in dem Produktionsverfahren zu senken.
Den vollständigen Bericht können Sie am Seitenende herunterladen.
Kontakte

Wiebke Schumacher
Fachreferentin Klimaschutz, Klimaanpassung

FNR- Projekt FInAL - Förderung von Insekten in der Agrarlandschaft
Studierende niedersächsischer Universitäten zu Besuch im Landschaftslabor am Elm
Mehr lesen...

Baumschul-Fachleute der Landwirtschaftskammer suchen Straßenbäume der Zukunft
Der Klimawandel und Krankheiten gefährden die Vitalität der Bäume. Bislang gibt es nur wenige „Allerweltsarten“.
Mehr lesen...
Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen der Niedersächsischen Landwirtschaft von 1990 bis 2018
Wo entstehen Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen in der Landwirtschaft, wie groß sind ihre Anteile und wie können sie verringert werden?
Mehr lesen...
Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Deutschland und Niedersachsen von 1990 bis 2018
Laut deutschem Klimaschutzgesetz soll die Landwirtschaft die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 30 % im Vergleich zu 1990 reduzieren. Aktuell liegen endgültige Daten für die Jahre 1990 bis 2018 vor. Was hat die Landwirtschaft bisher …
Mehr lesen...
Stromspeicher in Zukunft interessant für landwirtschaftliche Betriebe ?
Im vergangenen Jahr sind so viele Batteriespeicher installiert worden wie noch nie zuvor. Der Großteil der Speicher wurde in privaten Haushalten als sogenannter Heimspeicher installiert. Kann die Installation eines Speichers auch für einen…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
08.01.2024 - 12.01.2024
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Außerdem beinhaltet das Seminar nach 3 Jahren jetzt wieder …
Mehr lesen...
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
15.01.2024 - 19.01.2024
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Außerdem beinhaltet das Seminar nach 3 Jahren jetzt wieder …
Mehr lesen...
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
05.02.2024 - 07.02.2024
Während dieses landesweit ausgeschriebenen, dreitägigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Außerdem beinhaltet das …
Mehr lesen...
Klimafreundliches Essen und Trinken - wie geht das?
06.02.2024
Klimafreundliches Essen und Trinken wird vielerorts diskutiert. Jeder Einzelne kann durch die richtige Wahl beim Einkaufen, Kochen oder Essen außer Haus einen wertvollen Beitrag leisten. Was haben Essen und Klima miteinander zu tun? …
Mehr lesen...
Biodiversität in der Landwirtschaft - was können wir tun?
23.05.2024
Das Thema Biodiversität im Zusammenhang mit Landwirtschaft beschäftigt zunehmend die ländliche Bevölkerung und die landwirtschaftlichen Betriebe. Der Wunsch etwas für Natur und Umwelt zu tun, ist häufig …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Berechnung von Klimabilanzen
Sie möchten wissen, wie klimaschonend Sie ihre Produkte in der Landwirtschaft erzeugen. Sie suchen nach Argumenten für die öffentliche Diskussion um den Klimaschutz in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...
Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)
Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...