Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Genehmigungen für Rodentizid-Anwendungen auf forstwirtschaftlichen Flächen in Naturschutz- und FFH-Gebieten

Webcode: 01040277

Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie schränkt die Anwendung von Glyphosat und anderer Pflanzenschutzmittel in Gebieten mit Bedeutung für den Naturschutz weiter ein. Die Änderungen sollen zu einer nachhaltigen, insektenschonenden Landwirtschaft beitragen und sind Teil des Aktionsprogramms Insektenschutz der Bundesregierung. Informationen zur Beantragung von Ausnahmen von dem Verbot entnehmen Sie bitte dem folgenden Artikel. Das Antragsformular finden Sie auf der Webseite des Pflanzenschutzdienstes (s. Direktlink unten).

Unter anderem ist die Anwendung von Rodentiziden mit dem Wirkstoff Zinkphosphid in Naturschutzgebieten, Nationalparks, nationalen Naturmonumenten und gesetzlich geschützten Biotopen im Sinne des § 30 des Bundesnaturschutzgesetzes sowie in FFH-Gebieten verboten (§ 4 Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung).

Alle zurzeit im Forstbereich zugelassene Rodentizide beinhalten diesen Wirkstoff und dürfen nicht angewendet werden.

Das Pflanzenschutzamt der LWK Niedersachsen kann zur Abwendung erheblicher forstwirtschaftlicher Schäden und sonstiger wirtschaftlicher Schäden Ausnahmen von diesem Verbot genehmigen (§ 4b). Zur Beantragung einer Ausnahmegenehmigung verwenden Sie bitte das dafür vorgesehene Antragsformular (Direktlink: Pflanzenschutzdienst).

Die Antragstellung ist mit folgenden Vorgaben verbunden (auszugsweise):

  • An dem Genehmigungsverfahren beteiligt die LWK die zuständige untere Naturschutzbehörde (UNB). Für Maßnahmen in Natura 2000-Gebieten ist vom Antragsteller eine FFH-Verträglichkeits-Vorprüfung durchzuführen (Direktlink: Pflanzenschutzdienst).
  • Die Genehmigung erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der UNB. Die Genehmigung wird befristet für die Dauer von 12 Monaten erteilt.
  • Die Anwendung wird zur Abwendung erheblicher forstwirtschaftlicher Schäden durch den Fraß von Kurzschwanzmäusen (Erd-, Feld-, Rötelmaus und Schermaus) an Laubholzkulturen und Voranbauten, die der Wiederbewaldung kalamitätsbedingter Freiflächen und dem Waldumbau dienen, erteilt.
  • Die Anwendung darf erst nach Überschreitung von anerkannten Schadschwellen unter Vorgabe von anerkannten Verfahren zur Schadschwellenermittlung erfolgen (Direktlink: Pflanzenschutzdienst). Nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis und des integrierten Pflanzenschutzes muss unmittelbar vor jeder Bekämpfungsmaßnahme eine geeignete Prognose der Gefährdung vor Ort erfolgen. Die Bekämpfungsmaßnahme ist auf das notwendige Mindestmaß zu beschränken.
  • Die Genehmigung gilt, soweit der Schutzzweck des Gebietes nicht entgegensteht. Zusätzliche Verbote oder Einschränkungen des Pflanzenschutzmitteleinsatzes für das Schutzgebiet sind zu beachten. Hinweis: falls in dem betreffenden Schutzgebiet ein generelles Anwendungsverbot für Pflanzenschutzmittel besteht, ist eine Genehmigung nicht möglich.
  • Der Antragsteller wird verpflichtet, die Anwendung gemäß § 11 des Pflanzenschutzgesetzes unter Angabe der ermittelten Schadensschwellenwerte nachvollziehbar aufzuzeichnen und diese Aufzeichnungen dem Pflanzenschutzamt der LWK Niedersachsen zeitnah zur Verfügung zu stellen.
  • Bei der Anwendung sind ausschließlich die für das Anwendungsgebiet zugelassenen Pflanzenschutzmittel anzuwenden sowie die jeweils mittelspezifischen Anwendungsbestimmungen, Auflagen und sonstigen Bestimmungen, insbesondere die vorgeschriebene Anwendungstechnik, einzuhalten. Im betroffenen Schutzgebiet hat die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit besonderer Umsicht zu erfolgen, um das Risiko für Natur und Umwelt zu minimieren.
  • Dem mit der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln betrauten sachkundigen Personal sind die im Bescheid enthaltenen Regelungen bekannt zu geben.

Das Antragsformular und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Pflanzenschutzdienstes (Direktlink: Pflanzenschutzdienst).

Kontakte


Dr. Carolin von Kröcher

carolin.vonkroecher~lwk-niedersachsen.de



Dr. Stefan Lamprecht

stefan.lamprecht~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Im Wiehengebirge

Käfer, Sturm und Freiflächen im Wiehengebirge

Geht es um den Borkenkäfer und Trockenheitsschäden in Wäldern in Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen, stehen oft die Region Südniedersachsen, der Harz oder das Sauerland im Fokus. Aber auch im Raum Osnabrück, wo groß…

Mehr lesen...
Ameisenbuntkäfer

Borkenkäfer - und wer sich ihnen entgegenstellt

Hektar um Hektar: Viele Fichtenbestände sind in den vergangenen Jahren verloren gegangen, häufig haben Buchdrucker und Kupferstecher dabei eine nicht unerhebliche Rolle gespielt. Den stark angewachsenen Populationen dieser beiden Borkenk&…

Mehr lesen...
Frostspanner Männchen an Buche

Schmetterlinge im Winterwald

Was flattert denn da? Schmetterlinge im November? – Kein Witz. Es ist die beste Zeit des Frostspanners. Förster Dieter Scholz, Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost, hat die kleinen Falter im Buchenwald aufgespürt.

Mehr lesen...
Zur Bekämpfung der ersten Generation Borkenkäfer wurden im niedersächsischen Privatwald 6.600 Fangsysteme vom Typ Trinet P aufgestellt. Sie wurden vorwiegend an den Rändern der im Vorjahr mit Borkenkäfern befallen Flächen platziert.

Borkenkäferfangeinrichtung Trinet P hilfreich, aber kein Allheilmittel

In den vergangenen Jahren kam eine neuartige Borkenkäferfangeinrichtung häufig zum Einsatz. Das sogenannte Trinet P hat im Juli 2020 seine Zulassung verloren (Aufbrauchfrist Juli 2021). Drei Bezirksförster berichten über ihre …

Mehr lesen...
Raupe des Weidenbohrers

Groß, rot und gefräßig: Die Weidenbohrer Raupe

Die Raupe des Weidenbohrers versetzt Waldbesuchende in Erstaunen und Gartenbesitzende in Sorge. Die Raupen sind im Verhältnis zu anderen Arten ungewöhnlich groß und imposant. Der Weidenbohrer zählt zu den …

Mehr lesen...
Trinet P einsatz bei einer FBG

Innovative dreibeinige Borkenkäferabwehr (Trinet P)

Borkenkäferfallen an Waldrändern gehören inwzischen zum gewohnten Bild. Weil erneut starker Befall zu befürchten ist, haben Waldbesitzende im Emsland die zeltartigen Gebilder auch in diesem Frühling wieder aufgebaut, wie …

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Beratungsangebote & Leistungen

Beratungsgespräch zum Waldbau

Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen

Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Bäume

CO-2-OPT

Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …

Mehr lesen...
Abholzen

GeProOpt_Holz

Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …

Mehr lesen...
Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...
'Buchen sollst du suchen'?

Klimanutzwälder für Niedersachsen

Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …

Mehr lesen...
Baumholz

Prima

Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …

Mehr lesen...
Waldweg nicht ganzjährig LKW-fähig

TBN Forst hoch zwei

Ausgangslage Die wichtigste Datenquelle zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Forstwirtschaft in Deutschland ist das Testbetriebsnetz Forst (TBN Forst) des BMEL. Diese Ergebnisse werden jährlich veröffentlicht. Das Testbetriebsnetz…

Mehr lesen...