Gegen die Lebensmittelverschwendung – Jetzt wird’s frostig
Das Einfrieren von Resten, von ganzen Mahlzeiten oder nur von Komponenten ist eine ideale Lösung um Lebensmittel vor dem Verderb und damit vor dem Wegwerfen zu bewahren. Außerdem ist es schonend für die Nährstoffe, denn Vitamine bleiben beim Gefrieren weitgehend erhalten, genauso wie Aussehen und Geschmack.
Fix gemacht
Kreative Küche – ganz anders
Gefrorene Speisen, die fertig auf Eis liegen und nur noch erhitzt werden müssen, sind für die spontane Essensversorgung eine gelungene Lösung. Wer über eine Mikrowelle verfügt, kann sie innerhalb von wenigen Minuten dampfend auf den Tisch bringen. Es kann bei dieser Art der Resteverwertung aber auch etwas ganz Neues entstehen. Warum nicht einmal eine Mahlzeit aus der Resteküche zusammenstellen und auf diese Weise kreativ gestalten? Während der eine die Spagetti von letzter Woche genießt, freut sich der andere über das Stück Pizza von vorletzter Woche und wieder ein anderer über den Eintopf oder die Suppe, oder den Auflauf, die einmal übriggeblieben sind.
Auf die „Dose“ kommt es an
Hilfreich
Verwenden Sie nur einwandfreie Lebensmittel und Mahlzeitenreste, mit guten Gefriereigenschaften. Ungeeignet zum Einfrieren sind Lebensmittel, wie grüne Salate, Weintrauben oder rohe ganze Äpfel oder Birnen.
Downloads
Kontakte

Gudrun Göppert
Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucher

Anregungen zum ressourcen-schonenden Umgang mit Lebensmitteln!
Ein ressourcen-schonender Umgang mit Lebensmitteln wird immer wichtiger, denn ... 75 kg Lebensmittel wirft jeder Bundesbürger pro Jahr weg! Fast die Hälfte wäre noch genießbar gewesen. 1/4 des gesamten Wasserverbrauchs …
Mehr lesen...
Unser „täglich Brot“ gib uns heute!
Obwohl Brot und Brötchen bei den meisten Menschen in Deutschland täglich auf dem Speiseplan stehen, schenken wir ihm wenig Beachtung. Brot ist, ganz anders als vor hundert Jahren, täglich frisch, in guter Qualität und hoher …
Mehr lesen...
Ab ins Glas! Einmachen statt Wegwerfen …
Jeden Sommer das gleiche! Ende Juni große Freude über die ersten Zucchini im Garten und dann eine nicht enden wollende Ernteflut im Laufe des Sommers.
Mehr lesen...
Kreative Resteküche – Inspirationen aus dem Kühlschrank und dem Wochenspeiseplan
Geht es Ihnen auch so, dass immer wieder Lebensmittelreste oder eingekaufte Lebensmittel in dem Mülleimer landen? Das muss nicht sein. Das A und O ist eine gute Einkaufs- und Speiseplanung.
Mehr lesen...
Flüssiges Obst – die schlaue Art große Mengen vor dem Verderb zu retten
Fallen im Herbst große Mengen an Obst an, bietet das Entsaften eine schnelle und einfache Möglichkeit Berge von Äpfeln, Birnen oder Holunder innerhalb kurzer Zeit zu verarbeiten. Wertvoller Saft auf frischen Früchten ist das …
Mehr lesen...
Große Weißkohl-Ernte – und nun?
Sie haben noch jede Menge Weißkohl im Garten stehen. Der Gefrierschrank ist voll, Sauerkraut haben Sie schon genügend hergestellt – was also tun? Wie wäre es da mit einem Kohlgraben? Ist relativ einfach zu bewerkstelligen, ben&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Niedersachsens Ernährungsstrategie: Wie können Kommunen Ernährung gestalten?
13.06.2023
Kommunen können Ernährung gestalten! Wie steht es um das Catering bei stadteigenen Veranstaltungen? In welche Hand gehen landwirtschaftliche Flächen der Kommune? Und welchen Einfluss kann dabei die Gesellschaft selbst einnehmen?&…
Mehr lesen...
Mit Kräutern das Wohlbefinden unterstützen: Teil 3 Sommer
22.06.2023
Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…
Mehr lesen...
Mit Kräutern das Wohlbefinden unterstützen: Teil 4 Herbst
12.10.2023
Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucherinformation
Sie als Verbraucher, Landfrau, Landwirt oder auch Multiplikator benötigen Informationen zu verantwortungsvoller, ausgewogener und vollwertiger Ernährung, brauchen Klarheit bei der Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Smartchain
Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …
Mehr lesen...