Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Gewässerabstandskontrollen nach den Vorgaben des Niedersächsischem Wassergesetzes (NWG)

Webcode: 01041071 Stand: 09.02.2023

Bekanntlich haben sich im Rahmen des niedersächsischen Weges Landvolk, Politik und Umweltverbände auf gemeinsame Kriterien zur Umsetzung eines verbesserten Natur-, Arten- und Gewässerschutzes geeinigt.

Im Bereich Gewässerschutz sind die Landwirte nach daraufhin novelliertem Niedersächsischen Wassergesetz verpflichtet an Oberflächengewässern Gewässerrandstreifen zwischen 1 und 10 m, je nach Region und Gewässerart, von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln frei zu halten. Ausführliche Informationen hierzu sind u.a. auf der Internetseite der LWK Niedersachsen (Webcode 01040611) zu finden.

Die Aufgabe der Kontrolle zur Einhaltung der Auflagen in diesen Randstreifen ist seitens des Landes der Landwirtschaftskammer Niedersachsen übertragen worden.

Die Prüfdienste der Landwirtschaftskammer informieren, dass nun erste systematische Kontrollen an verschiedenen Oberflächengewässern starten. Mitarbeiter der LWK werden die Uferbereiche bestimmter Gewässerabschnitte in Augenschein nehmen und auf das Vorhandensein der Randstreifen bzw. die Einhaltung des Anwendungsverbots von Pflanzenschutz- und Düngemitteln achten.

Mehr zum Thema

Formel_VKS

Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile (VKS) – Aktualisierung 2023

Von Naturraumbasis zu Gemeindebasis Das Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile (VKS) dient dem Risikomanagement von Pflanzenschutzmitteln im terrestrischen Bereich. Durch einen ausreichend hohen Anteil an Kleinstrukturen sollen mö…

Mehr lesen...

Giftpflanzen im Grünland – sicheres Erkennen und intensive Bekämpfung

Die Bestandeszusammensetzung der wertgebenden Pflanzenarten einer Grünlandfläche wird durch die sachgerechte Bewirtschaftung und Pflege maßgeblich reguliert. Trotzdem entstehen immer wieder Narbenlücken durch äußere …

Mehr lesen...
Logo des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz

Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP)

Der „nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“ ist ein Teil der Umsetzung der EU-Pflanzenschutz-Rahmenrichtlinie 2009/128/EG zur nachhaltigen Verwendung von Pestiziden. Er wurde am 10.April 2013 durch die…

Mehr lesen...

Herbizidempfehlungen in Zuckerrüben 2023

In diesem Jahr steht erstmals Conviso-Smart zur Verfügung. Conviso-Smart ist eine neuartige Technologie, die aus zwei Bestandteilen besteht. Eine herbizidtolerante Sorte (Smart-Zuckerrübe) und das komplementäre Herbizid Conviso One. &…

Mehr lesen...

Leitfaden für den Umgang mit Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)

Die Beifuß-Ambrosie ist von Nordamerika aus unbeabsichtigt nach Europa gebracht worden. In den letzten Jahren hat sie sich in diversen südeuropäischen Ländern ausgebreitet und ist auch in Deutschland über Bayern und Baden-W&…

Mehr lesen...

Genehmigungen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Naturschutzgebieten gemäß § 4 Abs. 2 der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung

Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie sieht unter anderem in Naturschutzgebieten, Nationalparken, Nationalen Naturmonumenten, Naturdenkmälern oder gesetzlich geschützten Biotopen ein …

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Veranstaltungen

Pflanzenschutztagung - Beverstedt/ Wollingst

17.01.2024

Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Regionale …

Mehr lesen...

Pflanzenschutztagung - Helvesiek

18.01.2024

Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Regionale …

Mehr lesen...

Pflanzenschutztagung - Cadenberge

24.01.2024

Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Regionale …

Mehr lesen...

Pflanzenschutztagung - Selsingen

25.01.2024

Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Regionale …

Mehr lesen...
/media/media/0004EE1D-F0BF-6E2F-EEC81E6F63EA6E5C.jpg

Webseminar SK-Fortbildung am 26.01.2024 von 9 bis 13 Uhr

26.01.2024

Es werden die Anforderungen des Pflanzenschutzrechts an Anwender, Berater und Händler von Pflanzenschutzmitteln vorgestellt. Hierzu gehören u.a. Methoden und Maßnahmen des Integrierten Pflanzenschutzes, als auch Themen zu den …

Mehr lesen...

Pflanzenschutztagung - Ahlerstedt

29.01.2024

Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Regionale …

Mehr lesen...