Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Von der Rolle – automatisierte Zaunwickeltechniken in Aktion

Webcode: 01041332

Auf einem Zauninformationstag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus Schleswig-Holstein - in Echem, erläutern Fachleute Technik und Fördermöglichkeiten für Nutztierhalter*innen.

Das Netzrollgerät Schäfer 2022 im Einsatz
Das Netzrollgerät Schäfer 2022 im EinsatzElke Steinbach
Die individuellen Bedürfnisse, insbesondere der Schäfer, bei der mobilen Zäunung sollten aufgegriffen und aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet werden.  

Etwa 40 Besucherinnen und Besucher informierten sich bei praktischen Demonstrationen rund um automatisierte Wicklertechniken. Die Produkte von 4 unterschiedlichen Herstellern konnten sowohl im Aufbau wie auch im Abbau begutachtet werden. Neben 3 litzengeführten, automatisierten Wicklern, wurde auch ein automatisierter Wickler für Elektronetze vorgestellt.

In Aktion gezeigt wurden die Wickler am Quad bzw. an der Dreipunkt-Aufnahme am Schlepper. Für kleinere und schwierigere Flächen (z.B. Hanglage) wurde ein handgeführter Automatikwickler in Form einer Schubkarre präsentiert. Das Netzrollgerät, welches standardmäßig auf einem PKW-Anhänger montiert ist, wurde im Gespann mit einem geländegängigen PKW vorgeführt. Quad oder Schlepper sind als Zugmaschine ebenfalls möglich.

Der Informationsbedarf rund um die mobile Zäunung, insbesondere der automatisierten Wicklung, ist groß – das zeigten die vielen Gespräche vor und nach den Vorführungen.

Unten im Downloadbereich finden Sie eine kompakte Tabelle zu den einzelnen Wicklersystemen und einen Bericht zu den Funktionsweisen.


Nachfolgende Videoaufnahmen verschaffen einen kurzen Einblick über die verschiedenen Wickeltechniken.


Autowinder von Gallagher


Netzrollgerät Schäfer - Abwickeln


Netzrollgerät Schäfer - Aufwickeln


Automatikwickler von Rappa


Tornado Master von Patura

Kontakte


Michael Sluiter

Berater Herdenschutz

michael.sluiter~lwk-niedersachsen.de


Elke Steinbach
Dipl.-Ing. agr.
Elke Steinbach

Beraterin Koordination Herdenschutz, Fachberatung Verband niedersächsischer Ziegenzüchter e. V.

elke.steinbach~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Fachsimpeln am und übers Elektronetz

Fortbildung der LWK-Herdenschutzberatung in Korbach

Das Team der Herdenschutzberatung der LWK Niedersachsen hat sich im Rahmen einer Fortbildung in Korbach über den aktuellen Stand sowie neue Entwicklungen im Bereich der Weidezauntechnik informiert.

Mehr lesen...
Herdenschutzhunde bei der Arbeit

Alles für das Schaf - Herdenschutz-Infotag im Landkreis Lüchow-Dannenberg

Im Jahr 2023 gab es in der Region Dannenberg (Elbe) vermehrte Übergriffe auf unzureichend geschützte kleine Wiederkäuer wie Schafe und auch Ziegen. Die Herdenschutz-Beratung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet aus …

Mehr lesen...
Drohnenaufnahme Herdenschutztag in Friedeburg am 30.08.2023

Schutz von Weidetieren vor Wolfsangriffen in Ostfriesland

Auf einem Herdenschutz-Infotag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Friedeburg erläuterten Fachleute Technik und Fördermöglichkeiten für Weidetierhalter*innen.

Mehr lesen...
Koordinatorin Elke Steinbach

Gut abgeschnitten – Herdenschutz auf den LWK-Feldtagen erfuhr gute Resonanz

Etliche Besucher*innen steuerten z.T. gezielt an beiden LWK-Feldtagen die praktischen Zäunungsmodelle des Herdenschutzberaterteams an den Ackerfutterbau- und Grünlanddemoflächen der LWK an. Neben der wolfsabweisenden Zäunung …

Mehr lesen...
Wildschaden auf Dauergrünland

Feldtage und Herdenschutz – wie passt das zusammen?

Nach erfolgreichen Veranstaltungen in 2015 und 2019 richtet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen wieder die Feldtage für Niedersachsen aus. Die Veranstaltung findet am 1. und 2. Juni 2023 auf der Versuchsstation Poppenburg im Landkreis …

Mehr lesen...
Begrüßung der Besucher durch die LWK beim Infotag in Amelinghausen

Doppelt hält besser - Schutz von Weidetieren vor dem Wolf

An zwei aufeinander folgenden Herdenschutz-Infotagen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) im Landkreis Lüneburg konnten sich Nutztierhalter*innen über wolfsabweisenden Zaunbau und die entsprechenden Fördermöglichkeiten …

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Veranstaltungen

/media/media/3666C860-DBB2-8F10-F303F2052DA432B4.JPG

Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem

10.10.2023

Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …

Mehr lesen...
/media/media/3666C860-DBB2-8F10-F303F2052DA432B4.JPG

Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem

07.11.2023

Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …

Mehr lesen...
/media/media/3666C860-DBB2-8F10-F303F2052DA432B4.JPG

Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem

05.12.2023

Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …

Mehr lesen...
/media/media/7F1644D3-DBE3-34C9-79FB82DDB701DC8F.jpg

Aufzeichnungspflichten in der Pferdehaltung, Düngerecht und Mistlagerung

14.12.2023

In der Pferdehaltung gehört ein Auslauf und Grünland zur Futtererzeugung für das gesunde Pferd dazu. Rund um die Pflege der eigenen oder zugepachteten Wiesen, gibt es einige rechtliche Aspekte und Dokumentationspflichten…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...