Bodenständig. Aktuell. Genial.
Den Ordner des Kurses AgrarBüromanagerin, den sie 2011 in Uelzen besucht hat, hat Petra Lührs (64) beim Umzug ins Alterteil mitgenommen. Sie lebt auf einem Ackerbaubetrieb mit Schwerpunkt Kartoffeln in Wittingen, Landkreis Gifhorn. Der Kurs war genau das, worauf sie lange gelauert hat, vor allem die Themenvielfalt fand sie spannend. Den Kurs hält sie für einen Glücksgriff. Warum? Wir haben nachgefragt.
Ackerbaubetrieb mit flächendeckender Beregnung in 4. Generation, Schwerpunkt Kartoffeln, Ausbildungsbetrieb in der Landwirtschaft, früher auch Hauswirtschaft, woraus der Hofladen entstanden ist, da Direktvermarktung damals ein Teil der Ausbildung war. Vor 7 Jahren GbR-Gründung mit dem Sohn, jetzt im Altenteil und kurz vor der Übergabe.
Wann haben Sie teilgenommen, und warum haben Sie sich zum Kurs angemeldet?
Ich war 2011-2012 in Uelzen dabei. Es waren 18 Frauen aus den Landkreisen Celle, Gifhorn, Uelzen und Lüchow-Dannenberg. Uta (ein ehemaliger Lehrling von mir) war mit 25 die Jüngste und ich mit damals 53 die Älteste.
Der Kurs war genau das, worauf ich lange gelauert hatte. Diese Themenvielfalt fand ich spannend. Vieles war mir noch nicht schlüssig, deshalb kam der Kurs mit den Frauen gerade richtig. Als ich 1987 geheiratet habe, war vieles noch einfacher, wie z.B. die Buchführung. Damals hatte ich damit wenig zu tun, doch das änderte sich im Laufe der Jahre, auch weil es immer mehr Themen wurden. Im Laufe der Jahre habe ich Teile übernommen. Das Büro wurde wichtiger. Und Fehler und Versäumnisse im Büro kosten Geld. Deshalb war der Kurs ein Glücksgriff, es wurde wie in der Schule alles erklärt. Es hat gutgetan, das Verständnis zu bekommen.
Übrigens: Beim Umzug nimmt man nicht alles mit. Doch der Ordner zum Kurs AgrarBüromanagerin ist mit ins Altenteil gezogen.
Was haben Sie vom Kurs in Ihrem Betrieb/Büro umgesetzt?
Das Büro ist umgestaltet worden. Ich habe die Schreibtische umgestellt und die Beleuchtung optimiert. Das Büro hat eine gute und sinnvolle Ordnung bekommen, ich hatte die Aufbewahrungsfristen besser im Blick.
Was hat das in Ihrem Betrieb/Büro bewirkt? Gibt es Erfolgserlebnisse?
Ich habe viel entsorgt. Ich habe Mut bekommen, das zu tun. Das neue System bringt mehr Spaß. Die bessere Atmosphäre sorgt dafür, dass man den Raum lieber betritt. Der Wohlfühlfaktor ist großer geworden.
An welches Thema/Ereignis während des Kurses erinnert Sie sich besonders? Sonnenschein-Moment? Was war für Sie das Beste im Kurs?
Die ehrlichste Hausaufgabe war, ein Foto vom eigenen Büro zu machen. Das wurde dann im Unterricht (wer es wollte) gnadenlos analysiert. Auf dem Handy sieht das ja so klein aus, doch dann war die ganze Leinwand voll mit unserem Büro. Da ist mir aufgefallen, wie rumpelig dieser Raum war. Es gab gute Anregungen der Referentin und der Klassenkameradinnen. Und das Gute war: Die Anderen hatten ähnliche Fotos.
Jedes Mal ein Sonnenscheinmoment war die gute Gemeinschaft. Ich bin einfach gerne zum Kurs gefahren. Der Austausch unter Gleichgesinnten war bereichernd. Wir hatten ein Level und konnten über Dinge diskutieren. Die Atmosphäre war toll. Jede Frau hat mit Stolz ihre Landwirtschaft vertreten.
Gibt es gemeinsame Themen für Sie aus dem Kurs?
Ja. Ich kam eines Tages mit der Frage nach Hause, wie wir den Betreib durch ein weiteres Einkommen absichern können. Wir haben dann durchleuchtet, ob die Direktvermarktung ausgebaut werden soll. Wir haben auch angeschoben, dass die Kartoffeln an Großmärkte in Leipzig, Hamburg und Berlin geliefert werden. Diese Impulse kamen auch aus dem Kurs AgrarBüromanagerin.
Übernehmen Sie Aufgaben, die Sie vorher nicht hatten? Oder haben Sie etwas abgegeben?
Durch den Kurs ist mein Interesse am Büro gestiegen. Das Büro ist also meine Aufgabe geworden. Ich habe mit meinem Mann diskutiert, wie ich ihn entlasten kann. Jetzt steht die Übergabe bevor. Man muss die Zeit erkennen, wann man abgeben muss und dann auch loslassen. Bei unserem Sohn und der Schwiegertochter stehen anderen Themen an, etwa die Digitalisierung.
Gibt es noch Kontakte zu anderen Kursteilnehmerinnen?
Ja, sehr regelmäßig. Direkt nach dem Kurs bin ich in den Arbeitskreis gegangen, und das ist immer ein herrlicher Informationsaustausch. Anne Dirking hat ein gutes Händchen für aktuelle Themen. Sie weiß, was uns interessieren könnte. Besonders wertvoll sind die jährlichen Exkursionen, wo wir andere Betriebe und Unternehmen kennenlernen.
Der Kurs in 3 Worten:
Bodenständig. Aktuell. Genial.
Das Interview führte Anne Dirking am 26. Januar 2023.
Anlässlich unseres Jubiläums "20 Jahre AgrarBüromanagerin" veranstalten wir einen Foto-Wettbewerb "Die beste Idee für´s Agrarbüro".
Kontakte

Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV
0581 8073-142
0152 5478 2169

Verfahrensdokumentation nach GoBD
Im Büro ein Muss: die Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (kurz: GoBD). Das Herzstück ist die …
Mehr lesen...
Absolut zu empfehlen!
Im ersten AgrarBüromanagerinnen-Kurs im Landkreis Lüchow-Dannenberg im Jahr 2004 waren Britta Kracke (55) und Susanne Kühn (59). Ihre Betriebe haben Ackerbau als Schwerpunkt. Seit 35 Jahren sind sie Freundinnen. Als damals ein Brief …
Mehr lesen...
Informativ. Achtsames Miteinander. Lebendig.
Lisa Vosteen (70) und ihre Schwiegertochter Annette (40) haben 2006 gemeinsam den Kurs AgrarBüromanagerin in Huntlosen besucht. Sie stammen von einem Ackerbaubetrieb mit Biogasanlage und Putenaufzucht und -mast in Dötlingen im Landkreis …
Mehr lesen...
Es lohnt sich.
Anne Backhaus (40) aus dem Wangerland und Lena Doden (26) aus Wittmund sind Schwägerinnen. Beide leben auf Milchviehbetrieben, sind in die Büroarbeit „hineingeschlittert“ und wollten im Kurs AgrarBüromanagerin einen …
Mehr lesen...
Motivation zur Veränderung
Seit über 10 Jahren befreundet sind Edda Smit (35) und Jana Berlin (36) von Milchviehbetrieben aus Bunde im Landkreis Leer. Beide kommen aus anderen Berufen und wurden familiär in das Büro „hineingeworfen“. Zusammen …
Mehr lesen...
Ein persönlicher Gewinn
Schwiegermutter und Schwiegertochter sind Gerda (70) und Dagmar Stolle (50) aus Melle, Landkreis Osnabrück. Ihre Familie bewirtschaftet im Nebenerwerb 80 Hektar und hält 1.350 Mastschweine. Gerda Stolle ist eine Frau der ersten Stunde, sie …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

AgrarBüromanagerin kompakt
15.06.2023 - 15.09.2023
Unser Klassiker als Kompakt-Kurs! Wir bieten Ihnen auch in diesem Jahr unseren bewährten Agrarbüromanagerin-Einstiegskurs in zwei Blöcken von fünf und drei Tagen als Kompaktkurs an. Das 8-tägige Seminar findet im …
Mehr lesen...
Digital im Agrarbüro - alles in Ordnung!
23.06.2023
Türmen sich wieder die Papierstapel auf Ihrem Schreibtisch? Fliegen überall kleine Notizzettel herum? Haben Sie das Gefühl, den Überblick zu verlieren? Ein Büroalltag ohne Papier ist auch für die Landwirtschaft …
Mehr lesen...
STARTSCHUSS | AGRARBÜRO | DIGITAL
30.08.2023 - 31.08.2023
Einstieg ins papierlose Büro und ins digitale Arbeiten Ihre Visionen sind: Sie arbeiten in Zukunft so gut wie papierlos. Papierchaos und digitales Wirrwarr lösen sich fast wie von alleine auf. Sie haben mehr Freude daran, ihre Bü…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
17.01.2024 - 20.03.2024
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Arbeit im Agrarbüro. Außerdem …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...
Agrarbüro.Papierarm.Digital
Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro? Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien? Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...