Online oder offline? Erste Erfahrungen mit unterschiedlichen Spot Spraying Systemen zur Ampferbekämpfung im Grünland
In der Milchviehhaltung hat die Pflege des Dauergrünlandes eine große Bedeutung. Trittschäden durch Beweidung, extreme Witterungsbedingungen oder starker Mäusebefall sind jedoch nur einige Beispiele, die immer wieder zu Schäden an der Grasnarbe führen. In der Folge besiedeln unterschiedliche Unkrautarten die entstandenen Lücken und konkurrieren mit dem Aufwuchs um Licht, Wasser und Nährstoffe, was den Ertrag und die Futterqualität negativ beeinflusst.
Eine Unkrautart, die sich regelmäßig auf Weiden und Wiesen ausbreitet, ist der stumpfblättrige Ampfer Rumex obtusifolius. Die Art gilt als Platzräuber, der die vorhandenen Futterpflanzen verdrängt. Der stumpfblättrige Ampfer ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die nur in sehr jungem Stadium von weidenden Wiederkäuern gefressen und ansonsten aufgrund des hohen Oxalsäuregehaltes gemieden wird. Die Vermehrung erfolgt vorwiegend generativ. Eine hohe Konkurrenzkraft und ein enormes Samenpotential (bis zu 7.000 Samen pro Pflanze, Samen bis zu 40 Jahre keimfähig) sind weitere wichtige Merkmale des Ampfers, die eine rasche Ausbreitung innerhalb weniger Jahre ermöglichen. Ist die Schadschwelle von 5 Pflanzen/10 m2 überschritten, so wird zur Bekämpfung des Ampfers der Einsatz von Herbiziden erforderlich, da mechanische Pflegemaßnahmen wie das Striegeln nicht für eine nachhaltige Unterdrückung ausreichen.
Grundsätzlich sollte die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln immer die Ultima Ratio sein und auf das notwendige Maß beschränkt werden. In den letzten Jahren wurden unterschiedliche Verfahren entwickelt, die eine gezielte Herbizidapplikation zur Beseitigung des stumpfblättrigen Ampfers ermöglichen. Ein zusätzlicher Pluspunkt dieser sogenannten Spot Spray Verfahren ist neben einem reduzierten, zielgerichteten Einsatz der Herbizide der Erhalt wertvoller Futterkräuter wie z. B. der Zichorie, dem Spitzwegerich oder dem Klee. Auch bei der Beantragung der Ökoregelung 5 kann ein Spot Spraying die Schonung der regionalen Kennarten bei gleichzeitiger Beseitigung der Schadunkräuter ermöglichen.
Kontakte
Qualitätsstandardmischungen für das Grünland und aktuelle Sortenempfehlungen
Zu einem Baustein für ein hohes Ertrags- und Ausdauervermögen von Grünlandbeständen gehört die richtige Wahl von Grasmischungen für Nach- und Neuansaaten unter Einbeziehung der für den nordwestdeutschen Raum …
Mehr lesen...Das Grünland auf den Winter vorbereiten
Die diesjährige Grünlandsaison ist so gut wie beendet und nun wird bereits der Grundstein für den ersten Schnitt im kommenden Jahr gelegt. Rückblickend waren die Erträge und Qualitäten im Grünland in diesem Jahr …
Mehr lesen...Weniger Kontrollen für Kleinerzeuger
EU-Kommission befreit Betriebe mit bis zu 10 ha von Konditionalitätskontrollen Die EU-Kommission hat vor dem Hintergrund des Bürokratieabbaus kürzlich beschlossen, dass landwirtschaftliche Betriebe mit einer Fläche von bis zu 10 …
Mehr lesen...Silagewettbewerb 2024 – Mit Teilnahme die Futterqualität im Fokus haben
Auch in diesem Jahr wird wiederum der beliebte Wettbewerb zu den Silagequalitäten in Niedersachsen angeboten. Mehr Detail zur Teilnahme, Auswertung und Siegerehrung erfahren Sie nachfolgend.
Mehr lesen...Veranstaltungen der PSM-Reduzierungsstrategie 2024
Im Rahmen der Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie finden regelmäßig Feldtage und Info-Veranstaltungen in den verschiedenen Regionen Niedersachsens statt. Weitere interessante Angebote finden Sie unter:
Mehr lesen...Mit jedem Rundballen gute Grassilagequalität erzielen
Das Konservierungsverfahren in Rund- oder Quaderballen unterscheidet sich wesentlich von der Silierung im Fahrsilo. Es bedarf zum einen wesentlich höherer Trockenmassegehalte. Das Ausmaß der Silierung ist damit geringer und träger. …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Sachkunde-Fortbildung der Bezirksstelle Nienburg
24.01.2025
Es werden die Anforderungen des Pflanzenschutzrechts an Anwender, Berater und Händler von Pflanzenschutzmitteln vorgestellt. Hierzu gehören u.a. Methoden und Maßnahmen des Integrierten Pflanzenschutzes, als auch Themen zu den …
Mehr lesen...Sachkundefortbildung Pflanzenschutz Oldenburg-Nord
24.01.2025
Aktuelles zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz Das Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 (1) der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Die …
Mehr lesen...Sachkundefortbildung Pflanzenschutz Oldenburg-Nord
27.01.2025
Aktuelles zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz Das Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 (1) der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Die …
Mehr lesen...Pflanzenschutz-Sachkunde-Veranstaltung in Königslutter
28.01.2025
Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. 2025 müssen sich diejenigen …
Mehr lesen...Sachkunde-Fortbildung Pflanzenschutztagung Uelzen 2025
28.01.2025
ONLINE-Pflanzenschutztagung 2025 der Bezirksstelle Uelzen Das 4-stündige Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-…
Mehr lesen...Sachkundefortbildung Pflanzenschutz Oldenburg-Nord
28.01.2025
Aktuelles zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz Das Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 (1) der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Die …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...