Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

ToPGA

Verbundvorhaben: Entwicklung und Bewertung von torfreduzierter Produktionssystemen im Gartenbau; Teilvorhaben 5: Eignung von Torfersatzstoffen in Baumschule und Obstbau sowie Methodenoptimierung N-Haushalt

Beginn: 01.11.2021 / Ende: 31.10.2024

Alternative Substratausgangsstoffe
Alternative SubstratausgangsstoffeDr. Inga Binner

Ausgangslage
Der durch die Bundesregierung vorangetriebene Ausstieg aus der Torfnutzung bringt für alle Sparten des Gartenbaus große Umstellungen und Herausforderungen mit sich. In der Praxis fehlen die langjährigen Erfahrungen mit den alternativen Substratausgangsstoffen und es bestehen vielfache Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Problemfeldern (z.B. Mikrobiologie, N-Haushalt, neue Stoffe etc.). 

Ziel des Projekts
Die Sparten des Gartenbaus benötigen fachliche Lösungen, um den ökologisch dringend notwendigen Umstieg auf torffreie oder torfreduzierte Substrate zu meistern. Im Fokus des Projektes steht somit das Ziel, die Möglichkeiten und Wirkungen des Einsatzes torfreduzierter Substrate möglichst ganzheitlich zu untersuchen und zu bewerten. Nur durch diese umfassende Betrachtung können der Praxis Empfehlungen zum Umstieg auf torfreduzierte Substrate gegeben werden.

Projektdurchführung
Forschende aus unterschiedlichen Fachgebieten arbeiten hierzu zusammen, um die verschiedenen Problemfelder des Einsatzes torfreduzierter Substrate zu bearbeiten und im gegenseitigen Informationsaustausch fachübergreifende, aufeinander aufbauende Lösungsansätze zu entwickeln.

Die LWK Niedersachen übernimmt die Bearbeitung folgender Themenfelder:

  • N-Haushalt - Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover Ahlem
    Im Mittelpunkt des Teilprojektes „N-Haushalt“ steht die Optimierung und stärkere Standardisierung der bestehenden Methode zur Bestimmung der Stabilität des Stickstoffhaushaltes organischer Materialien, um auch für torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate sichere und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.
  • Gärreste als potenzielle Torfersatzstoffe in der Baumschule - Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn
    Im Mittelpunkt dieses Arbeitspaketes stehen Untersuchungen zu Eigenschaften von regional verfügbaren Gärresten sowie deren Eignung als Substratausgangsstoff bei der Kultur von Baumschulcontainergehölzen.
  • Anbausysteme im Beerenobst - Obstbauzentrum Versuchsstation Beerenobst Langförden
    Im Mittelpunkt des Arbeitspaketes steht die Bewertung der Torfreduktion im Hinblick auf Strukturstabilität und Anbauverfahren bei Beerenobst, da hier innovative Substrate mit langer Strukturstabilität von Nöten sind, zu denen es noch nicht ausreichend abgesicherte Ergebnisse gibt.

Kontakt

Prof. Dr. Bernhard Beßler

Prof. Dr. Bernhard Beßler

Leiter Geschäftsbereich Gartenbau

0511 4005-2151

bernhard.bessler~lwk-niedersachsen.de

Dr. Gerlinde Michaelis

Dr. Gerlinde Michaelis

Leiterin Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn

04403 9796-50

gerlinde.michaelis~lwk-niedersachsen.de


Michael Emmel
Dipl.-Ing. agr.
Michael Emmel

Versuchswesen Zierpflanzen, Substratlabor, Diagnose

0511 4005-2160

michael.emmel~lwk-niedersachsen.de


Felix Koschnick
Dipl.-Ing. agr.
Felix Koschnick

Leiter Sachgebiet Beerenobst

04447 9623-11

0162 2832 321

felix.koschnick~lwk-niedersachsen.de

Christina Eilers

Christina Eilers

Versuchswesen Baumschule

04403 9796-57

christina.eilers~lwk-niedersachsen.de


Janina Neeb
M.Sc.
Janina Neeb

Versuchswesen Zierpflanzen, Projekt ToPGa

0511 4005-2146

janina.neeb~lwk-niedersachsen.de