Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung / Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Kaliumgehalte im Getreide

Der Kaliumgehalt von Futtermitteln wird routinemäßig eher selten untersucht. Während  Gehalte in erster Linie von  Gras- und Maissilagen vorliegen, sieht es bei Getreide dürftig aus.

Bullenmast

Erfassung der Wasserversorgung bei Bullen

Im Rahmen der Betriebszweigauswertung Bullenmast haben die Berater in 161 Betrieben zusätzlich die vorhandene Wasserversorgung der Bullen in der Mittel- und Endmast erfasst. Die Ergebnisse lassen nur Aussagen über Trends zu und sind nicht …

Kühe am Futtertisch 4

Versuch zur Transitfütterung von Milchkühen

Ziel dieser Studie war, die Umsetzbarkeit der Haltungs- und insbesondere der Nährstoffversorgungsempfehlungen für die Transitphase sowie den Erfolg bei strikter Umsetzung der Empfehlungen in einem Praxisbetrieb zu prüfen.

Kuh auf Weide

Projekt "Weideleistung"-Graserträge und Milchleistungen bei Umtriebsweide

Seit einigen Jahren wird die Weidehaltung von Milchkühen wieder verstärkt diskutiert. Die Gründe sind vielseitig. Insbesondere in Norddeutschland beschäftigen sich Beratung und Praxis seit dem Milchpreistief in 2009 wieder …

Tiertransporter

Tiertransporte-Befähigungsnachweis

Bezüglich des Tiertransports müssen seit 2008 auch alle Landwirte bzw. Tierhalter, die ihre Nutztiere (Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde teilweise) über 65 km in Verbindung mit einer wirtschaftlichen Tätigkeit …

Deckblatt Emissionen aus der Tierhaltung

Veröffentlichungen zum Themenbereich "Tierzucht und Tierhaltung"

Hier finden Sie themenspezifische Broschüren und Faltblätter zu den Themen: Rind, Schwein, Pferd, Geflügel, Schaf, Ziege, Kleintiere, Fische, gefährdete Nutztierrassen. Bestellungen können via E-Mail …

Veranstaltungen

/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

05.05.2025 - 09.05.2025

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...
/media/media/CD5ACA4A-9B83-BD9C-25C8D56CF18E033F.jpg

Niedersächsiches Biosicherheitskonzept: Programmschwerpunkt Rind

20.05.2025

!!Ausgebucht!! Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zu einer Qualifizierungsveranstaltung zum Niedersächsischen Biosicherheitskonzept in Tierhaltungen nach dem EU-Tiergesundheitsrecht ein. Diese dient der Vermittlung der …

Mehr lesen...
/media/media/61A767F7-BE8E-892B-C89AE074FB74D8AC.jpeg

7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden

21.05.2025 - 22.05.2025

 - Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt -  Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …

Mehr lesen...
Probenahme mit Probeflasche

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

03.06.2025

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …

Mehr lesen...
Milchübernahme Silotank

Grundschulung Milchsammelwagenfahrer

12.06.2025

Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …

Mehr lesen...
/media/media/DC5F5B3D-979A-066D-84D01A4B9E87C3AB.jpg

Einführung in die funktionelle Klauenpflege

13.06.2025

Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Durch die Fütterung, Klauenpflege und tiergerechte Haltung hat der Halter vielfältige Einflussmöglichkeiten auf die …

Mehr lesen...