Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Demonstrationen, Erprobungen, Versuche / Schweine

Schlachthofbesuch

Ein Jahr voller wissenswerter Veranstaltungen - Netzwerk Fokus Tierwohl

Das Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl blickt in Niedersachsen auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Insgesamt fanden 48 Veranstaltungen für die Tierarten Rind, Schwein und Geflügel statt. Dabei gab es sowohl Webseminare, wie auch viele…

Klauenschneiden

Klauenpflege, Abferkelsysteme, Darmgesundheit – Netzwerk Fokus Tierwohl veröffentlich erste Arbeitsgruppenergebnisse

Es gibt viele Fragen, mit denen Tierhalter in Hinblick auf die Themenbereiche Tiergesundheit, Tierwohl und Nachhaltigkeit konfrontiert werden. Häufig handelt es sich um komplexe Zusammenhänge, bei denen verschiedene Einflussfaktoren eine …

Netzwerk Fokus Tierwohl informiert auf der EuroTier 2022 zu aktuellen Tierwohlthemen

Neuigkeiten aus dem Netzwerk Fokus Tierwohl – online und vor Ort!

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Verbundprojekt Netzwerk Fokus Tierwohl bietet mit seiner projekteigenen Homepage (www.fokus-tierwohl.de) eine Plattform für aktuelle Tierwohl-Themen in den …

Veranstaltung Versuchswesen Schwein

Aktuelles aus dem Versuchswesen Schwein stößt auf großes Interesse

Neue Erkenntnisse und technische Innovationen helfen uns dabei die Schweinehaltung zukunftsfähig zu machen und für die aktuellen und bevorstehenden Herausforderungen sicher aufzustellen.

Politischer Austausch und Besuch in der Versuchsstation für Schweine in Wehnen

Politischer Austausch und Besuch in der Versuchsstation für Schweine in Wehnen

Die LWK Niedersachsen begrüßte die Bundestagsabgeordnete Frau Christina-Johanne Schröder sowie zahlreiche Landtagskandidaten der Partei Bündnis 90/Die Grünen in der Versuchsstation für Schweinehaltung in Wehnen. Bei dem…

Zweiergruppenhaltung in der LPA

Sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung im Test

Die Vorgaben der DLG für eine sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung wurden bereits in zwei Versuchen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geprüft. Dieses Fütterungskonzept hatte gegenüber der RAM-Fütterung …

Einsatz von Holz beim Bau landwirtschaftlich genutzter Gebäude

Im Öko-Schweinemaststall des LBZ Echem ist seit Anfang Dezember 2020 Messtechnik installiert, mit der das herrschende Stallklima sowie die Holzfeuchte des Tragwerkes über einen Zeitraum von einem Jahr kontinuierlich gemessen werden. …

Homogenisierungs-Container

Baustein III: Repräsentative Probennahme, Flüssigmistvolumen und Nährstoffkonzentration, Transparenter Mastschweinestall

Die Entnahme einer repräsentativen Flüssigmistprobe ist unter landwirtschaftlichen Praxisverhältnissen schwer umsetzbar.

Aufbau der Sensoren im Transparenten Stall

Baustein II: Messkonzept Emissionen und Reduzierung von Schadgasen nach Vera-Protokoll, Transparenter Mastschweinestall

Aufbau des Messkonzeptes im Stall-/Tierbereich und im Abluftkamin

Gruppenhaltung in der LPA Quakenbrück

Baustein I: Aufbau, Haltung und Messung nachhaltiger biologischer Leistungen, Transparenter Mastschweinestall

Aufbau des Konzeptes „Transparenter Stall - Warmstall“

Beratungsangebote & Leistungen

Mast

Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung

Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …

Mehr lesen...
InnoPig - Projektstart

Qualitätsprüfungen, Versuche und Projekte in der Tierhaltung

Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Ihre Idee, Ihr Konzept oder Produkt kann das Tierwohl verbessern, Nährstoffe und Emissionen reduzieren? Sie suchen einen neutralen unabhängigen …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Projektdarstellung DigiSchwein

DigiSchwein

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer …

Mehr lesen...
Ferkelaufzuchtabteil im Projekt KoVeSch

KoVeSch

Ausgangslage Ein routinemäßiges Kupieren der Schwänze von Schweinen ist grundsätzlich verboten. Wiederholt kommt es in schweinehaltenden Betrieben zu der Verhaltensstörung Schwanzbeißen. Diese Problematik ist ein …

Mehr lesen...

Vorträge & Referenten

Die Herde im Blick behalten

Tierische Erzeugung

Betriebsrundgang mit Intensivberatung für Gruppen bis 25 Teilnehmer

Mehr lesen...