Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Weiterbildungsförderung

Webcode: 01011915

Über verschiedene Programme besteht die Möglichkeit der Kostenreduzierung für den Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen. Es handelt sich zum Teil um spezielle Förderprogramme für den Agrarbereich, darüber hinaus stehen weitere Fördermöglichkeiten bei Erfüllung der Voraussetzungen allen Bundesbürgern offen.

Euro-Geldscheine und -Münzen
Euro-Geldscheine und -MünzenWolfgang Ehrecke


EU- und Landes-Förderung
Die Europäische Union und das Land Niedersachsen gewähren unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung für die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen.

Sofern die Maßnahme anerkannt wird, zahlen Sie bei Vorliegen folgender Voraussetzungen einen reduzierten Teilnehmerbeitrag:

  • Erster Wohn- oder Betriebssitz oder Arbeits-, Ausbildungs- oder Lehrplatz in Niedersachsen oder der Freien Hansestadt Bremen.
  • Nur für Beschäftigte von KMU oder deren Unternehmer/innen (kleine und mittlere Unternehmen bis 250 Beschäftigte).
  • Förderfähig sind Auszubildende, Selbständige (auch im Nebenerwerb), mitarbeitende Familienangehörige i. S. des ALG, Angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (familienfremd).
  • Sie müssen einem der folgenden Wirtschaftsfelder angehören: der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft, dem Gartenbau oder einem Unternehmen in ländlichem Gebiet, das Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Urproduktion der zuvor genannten Wirtschaftsfelder anbietet (z. B. Lohnunternehmen).
    Logo PFEIL
    Logo PFEILDirk Wahl

Ein spezieller Förderantrag muss hierfür durch Sie nicht gestellt werden.

  • Weitere Infos:
    • Dirk Wahl, Tel. 05021/9740-198

       

 


 

Logo LWK Niedersachsen
Logo LWK NiedersachsenLWK Niedersachsen

Antrag auf Beihilfe (Seminarkostenzuschuss für Arbeitnehmer/innen) durch die LWK Niedersachsen für den Besuch einer Weiterbildungsveranstaltung

  • Arbeitnehmer/innen aus Niedersachsen, die ihre Weiterbildung selbst finanzieren und in Niedersachsen in einem Betrieb arbeiten, der Landwirtschaftskammerbeitrag bezahlt, können auf Antrag einen Zuschuss zu den Seminarkosten erhalten.
  • Vorbehaltlich zur Verfügung stehender Mittel verbleibt ein Eigenanteil in Höhe von 50 % der Seminarkosten.
  • Zeitgleich mit der Anmeldung zum Seminar muss der Antrag gestellt werden.
  • Weitere Infos:

 


 

Initiative „Zukunftsstarter" - für Arbeitgeber

Unter bestimmten Voraussetzungen zahlt die Agentur für Arbeit für die Dauer der Weiterbildung einen Zuschuss zum Arbeitsentgelt. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bekommen zudem die Lehrgangskosten teilweise oder ganz erstattet.

Die Initiative „Zukunftsstarter“ will junge Erwachsene ab 25 Jahren und geringqualifizierte Beschäftigte ermutigen, einen Berufsabschluss zu erwerben – zum Beispiel mit einer Umschulung, einer Ausbildung oder über die Externen-Prüfung.

Bei Fragen zur Initiative hilft Ihnen der Arbeitgeber-Service der Bundesagentur gerne weiter.

   


 

Förderung der Weiterbildung nach dem Qualifizierungschancengesetz - für Arbeitgeber

Die Arbeitsagentur kann Weiterbildungskosten von Geringqualifizierten und älteren Menschen übernehmen. Neu ist, dass auch Weiterbildungen für alle Beschäftigten bezahlt werden können, deren berufliche Tätigkeiten durch Technologien ersetzt oder vom Strukturwandel bedroht werden. Unabhängig vom Alter oder von anderen Faktoren.

Voraussetzung: Es müssen Kenntnisse und Fähigkeiten erworben werden, die über eine Anpassungsfortbildung hinausgehen. Die Weiterbildungsmaßnahme und der Bildungsträger müssen zertifiziert sein und die Weiterbildung mehr als 160 Stunden umfassen.

Die Arbeitgeber erhalten  Lohnkostenzuschüsse, wenn sie ihre Beschäftigten während der Weiterbildung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts freistellen. Die Kostenbeteiligung der Arbeitgeber richtet sich nach der Betriebsgröße - größere Unternehmen müssen sich stärker beteiligen als kleine oder mittlere Unternehmen. Weiterbildungskosten für Beschäftigte in Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern können bis zu 100 Prozent gefördert werden. Bei kleinen und mittleren Unternehmen sind bis zu 50 Prozent Zuschuss möglich.

Bei Fragen hilft Ihnen der Arbeitgeber-Service der Bundesagentur gerne weiter.


 

Fortbildungsförderung durch Aufstiegs-Bafög

Fortbildungsinteressenten, die sich z. B. auf eine Meister- oder Fachwirtsprüfung vorbereiten, können über das Aufstiegs-Bafög finanziell unterstützt werden. Durch diese Förderung können die anfallenden Kosten wie z. B. Kurs- oder Prüfungsgebühren teilweise refinanziert werden. Die Förderkonditionen hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Das Aufstiegs-Bafög kann auch Online beantragt werden. Weitere Infos


 

Weiterbildungsprämie für erfolgreiche Meisterprüfungen

Sie haben Ihre Meisterprüfung nach dem 1. Juli 2020 erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie jetzt 1.000 Euro Weiterbildungsprämie beantragen. Antragstellungen sind ab 21. Juli 2020 über die NBank in Hannover möglich.


 

Förderung speziell für Frauen, Elternzeitnehmende und geringfügig Beschäftigte

Die Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft bieten Frauen neben professioneller Beratung auch finanzielle Unterstützung bei Aus- und Weiterbildung an. Sie können einen finanziellen Zuschuss für Seminare bis 50% bekommen, wenn sie einen Antrag bei der Koordinierungsstelle stellen (vor Kursbeginn). Berufsrückkehrerinnen, Elternzeitnehmende (auch Männer), geringfügig Beschäftigte werden für Aus- und Weiterbildung finanziell unterstützt.


 

Stipendium Begabtenförderung

Das Förderprogramm der Bundesregierung „Weiterbildungsstipendium" richtet sich an junge Menschen, die einen sehr guten Ausbildungsabschluss erzielt haben und sich für den beruflichen Aufstieg weiterqualifizieren möchten.

Kontakte

Dirk Wahl
Dipl.-Ing. agr.
Dirk Wahl

Fachreferent Weiterbildung, Betreuung vlf-Niedersachsen

05021 9740-198

0152 5478 2168

dirk.wahl~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Durchstarten: Meisterprüfung Hauswirtschaft

Durchstarten als Meisterin der Hauswirtschaft!

Anderthalb Jahre der intensiven Vorbereitung haben sich gelohnt: Frau Maike Avermann und Denise Hiebenga sind erfolgreiche Meisterinnen der Hauswirtschaft!

Mehr lesen...
Meisterbriefvergabe im Gartenbau in Hannover-Ahlem

Meisterbriefverleihung im Gartenbau

2022 wurden die Meisterbriefe im Gartenbau in Bad Zwischenahn am 23.09.2022 Park der Gärten verliehen. In Hannover-Ahlem fand die feierliche Verleihung der Meisterbriefe am 01.10.2022 in den Räumlichkeiten der LWK an der Wunstorfer …

Mehr lesen...
FAW Besamungswesen

Erfolgreicher Abschluss für die Fachagrarwirte Besamungswesen

Zum wiederholten Mal haben Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland erfolgreich die Prüfung zum Fachagrarwirt Besamungswesen der Tierarten Rind und Schwein vor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen abgelegt. Der bundesweit ausgeschriebene …

Mehr lesen...
Molkereimeisterfeier 17.06.2022 in Friedrichsfehn (Kreis Ammerland)

Erfolgreicher 67. Molkereimeisterlehrgang des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums der LUFA Nord-West

In diesem Jahr stellten sich acht zu Prüfende in der mehrtägigen Prüfung den anspruchsvollen Fragen der Prüfungskommission. Dann für alle die erlösende Nachricht: Sie haben bestanden!

Mehr lesen...
Urkundenübergabe 24.02.2023

Straffes Programm absolviert

Freisprechung der Quereinsteiger im Ausbildungsberuf Landwirt*in in Nienburg

Mehr lesen...

Bildungsurlaub

Arbeitgeberfinanzierte Fortbildungen kennen die meisten. Hier steht das betriebliche Interesse am Erwerb neuen Wissens oder neuer Fertigkeiten im Vordergrund, der Betrieb stellt frei, bezahlt die Fortbildung und hat den Nutzen. Aber es geht auch …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Milchübernahme Silotank

Grundschulung Milchsammelwagenfahrer (06.04.2023)

06.04.2023

Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …

Mehr lesen...

Kräuterexperten Grundkurs - Aktion Grüner Schneeball

13.04.2023 - 01.06.2023

Im Rahmen der 7-tägigen Seminarreihe Aktion "Grüner Schneeball" wird neues und althergebrachtes Wissen über den Einsatz von Kräutern und Wildkräutern vermittelt. Beeindruckend ist die vielseitige Verwendung von Kr&…

Mehr lesen...
/media/media/6E54F907-FB8F-5DF2-A92C569AD67A1904.jpg

Informationsveranstaltung zum Fortbildungslehrgang Meisterkurs Landwirt/in

17.04.2023

Die Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer bietet einen neuen Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung an. Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer aus dem gesamten Bezirk Braunschweig welcher die Landkreise Gifhorn, Goslar, …

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

17.04.2023 - 21.04.2023

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...
/media/media/56151328-AF01-B9D1-7FCBDD9486DBED71.jpg

Informationsveranstaltung zum Fortbildungslehrgang Meisterkurs Landwirt/in

17.04.2023

Die Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer bietet einen neuen Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung an. Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer aus dem gesamten Bezirk Braunschweig welcher die Landkreise Gifhorn, Goslar, …

Mehr lesen...
/media/media/6E2BE0D8-FF0D-9154-D70833C92F1B1EE9.jpg

Drittes ZEHN-Netzwerktreffen 2023

20.04.2023

Wenige Themen haben unseren Alltag in den letzten Jahrzehnten so verändert, wie die Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz. Dadurch haben auch die Bereiche Ernährung, Lebensmittelwertschätzung und Hauswirtschaft eine …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Fremdbewertung Gärtner*in

ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen

Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …

Mehr lesen...
Umfrage Jobwechsel

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?

Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?

Mehr lesen...
Ausbildung Hauswirtschaft

Meisterkurs Hauswirtschaft

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…

Mehr lesen...
Ausbildung zur Hauswirtschafterin

Quereinstieg Hauswirtschaft

Sie haben Praxiserfahrung in der Hauswirtschaft erworben. Sie haben im eigenen Haushalt oder in einem Großhaushalt einige Jahre mehrere Personen versorgt und betreut. Sie möchten sich in der Hauswirtschaft qualifizieren und die …

Mehr lesen...
Quereinstieg Landwirt/in § 45 (2) BBiG

Quereinstieg Landwirt/in

Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Landwirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.    

Mehr lesen...
Meisterbrief Landwirtschaft

Meisterkurs Landwirtschaft

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

SPD-Fraktion zu Besuch in Echem 30.01.2018

LBZ-JX

Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …

Mehr lesen...
Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen der Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...