Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Artenschutz im Siedlungsbereich - praxisorientierte Lösungsansätze

Webcode: 33011007
Datum/Uhrzeit:
09.10.2025 (09:00 - 13:00 Uhr)

Anmeldeschluss:
25.09.2025
Freie Plätze:
18

Obwohl in Siedlungsbereichen, bei Gebäuden und Infrastruktur die Ansprüche des Menschen im Vordergrund stehen, hat auch der Artenschutz dort seine Berechtigung. Siedlungsbereiche stellen für viele Arten Rückzugsgebiete dar. Artenschutzbelange sind auch bei Bauanträgen zu prüfen. Gerade bei der Planung von neuen Flächen oder Gebäuden, aber auch bei der Sanierung können Habitatmöglichkeiten technisch leicht integriert werden.

Dieses Seminar soll Verantwortlichen im Gebäudemanagement, in der Verwaltung, sowie Planer*innen Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, Zielkonflikte frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Sie lernen Handlungsempfehlungen für die Planung und Durchführung von Vorhaben kennen, Umsetzungsmöglichkeiten für Bebauungspläne sowie rechtliche Rahmenbedingungen.

Licht im Außenraum - die neuen Regelungen für die Außenbeleuchtung in Deutschland verankern die Interessen des Naturschutzes streng. Die Fortbildung vermittelt die Grundlagen, die zu beachten sind um Außenbeleuchtung, oder beleuchtete oder lichtemittierende Werbeanlagen so zu gestalten, dass Tiere und Pflanzen vor Lichtimmissionen geschützt werden.

Glasfassaden und das Risiko von Vogelschlag - Glasscheiben oder Fassadenabschnitte mit großen Glasflächen können zu artenschutzrechtlichen Konflikten führen. Die Fortbildung informiert über das Phänomen und mögliche Abhilfemaßnahmen.

Stefanie Weigelmeier, Biologin und freiberufliche Gutachterin erläutert Ihnen die Biologie einiger unserer "Mitbewohner" in den Siedlungsgebieten und zeigt Möglichkeiten auf, wie Habitatmöglichkeiten geplant und umgesetzt werden können.

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:

  • Biologie und Ökologie einiger ausgewählten Artengruppen (Fledermäuse, Igel, Gebäudebrüter, Hautflügler, Käfer) und Ökotope (Gehölze, Gewässer)
  • künstliche und "natürliche" Lebensräume im Siedlungsbereich - Ausgestaltung und Unterhaltung
  • gesetzlichen Vorgaben zu deren Schutz

Kosten

105,00 Euro
Sie erhalten während der Veranstaltung eine Rechnung.

Veranstaltungsort

Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Auf der Karte zeigen