Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Niedersachsens Ernährungsstrategie: Gemeinschaftsverpflegung als inklusiver Arbeitsplatz?

Webcode: 33011412
Datum/Uhrzeit:
19.06.2025 (14:00 - 15:30 Uhr)

Anmeldeschluss:
Freie Plätze:
Ausgebucht

In Sachen Gemeinschaftsverpflegung geht es häufig darum, wie der Speiseplan leckerer, gesünder oder mit mehr regionalen und ökologischen Lebensmitteln gestaltet werden kann. Aber wie können die Ernährungsumgebungen auch sozial gut aufgestellt sein?

 

Die Online-Veranstaltung nimmt daher die Frage in den Fokus, welche Potenziale die Gemeinschaftsverpflegung als inklusiver Arbeitsplatz bietet.

19. Juni 2025

14:00 - 15:30 Uhr

Online (Microsoft Teams)

 

Ob in der Küche, an der Ausgabe oder in der Verwaltung: Als Inklusionsfirmen bieten Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung zahlreiche Möglichkeiten, Menschen mit Behinderungen zu beschäftigen.

 

Magdalena Weinsziehr der Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen e. V. (bag if) führt in einem Impulsvortrag auf, wie Unternehmen zu Inklusionsfirmen werden und wie sie messbar nachhaltig wirken.

Kai Gosslar gibt als Geschäftsführer des erfahrenen Inklusionsunternehmens „Lecker hoch drei – Dinners för Kinners“ darüber hinaus Einblicke in das Unternehmenskonzept. Karsten Cordts, Mitarbeiter bei Lecker hoch drei, berichtet, wie der Arbeitsalltag in einem Inklusionsbetrieb aussieht.

 

Am Ende bietet Ihnen eine offene Gesprächsrunde die Möglichkeit, Fragen an die Referierenden zu stellen und mit ihnen in den Austausch zu kommen.

 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Kosten

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben

Veranstaltungsort

Webseminar

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nur noch über die Warteliste möglich (Button "Warteliste").

Weitere Hinweise

Für die Teilnahme benötigen Sie eine eigene E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse kann keine weitere Person teilnehmen.

Als Browser geeignet sind Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit dem Browser Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht teilnehmen.

Wir empfehlen Ihnen, einen PC oder ein Notebook zu verwenden. Bei Teilnahme per Smartphone oder Tablet stehen die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung.

Eine Anmeldung ist jetzt leider nicht mehr möglich. Bitte senden Sie dem/der Ansprechpartner*in eine E-Mail, wenn Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden möchten.