Hygiene – wichtiger Bestandteil des Allergenmanagements
Im Umgang mit Lebensmitteln ist das Risiko der Übertragung von Allergenen auf nicht allergene Speisen und Getränke relativ hoch. Ein gutes Allergenmanagement mit entsprechenden Hygienemaßnahmen sorgt dafür, dass Verunreinigungen durch Kreuzkontaminationen weitestgehend vermieden werden. Entsprechende Maßnahmen beginnen bei der Warenannahme und enden mit der Speisenausgabe.
Betriebe mit umfangreichem HACCP-Konzept erstellen im Rahmen des Allergenmanagements Risikoanalysen, definieren Kontrollpunkte, schulen ihre Mitarbeiter und ergreifen entsprechende Reinigungsmaßnahmen.
Informieren Sie sich in diesem Lehrgang darüber, wie Kontaminationen durch Gute-Hygiene-Praxis vermieden und Allergiker sicher verpflegt werden können.
Inhalte:
- Allergene
- Lebensmittelallergie/Lebensmittelunverträglichkeit
- Rechtliche Regelungen
- Allergenmanagement
- Folgebelehrung nach §43 Infektionsschutzgesetz
Das Seminar wird als Folgebelehrung nach dem Infektionsschutz und als Hygieneschulung anerkannt. Eine Bescheinigung wird im Nachgang ausgehändigt.
Programm
Pia Behrens, LWK Niedersachsen

Pia Behrens
Beraterin Frauen in der Landwirtschaft, Bauernhofgastronomie, Urlaub auf dem Bauernhof, Landfrauenverband
Gudrun Göppert, LWK Niedersachsen

Gudrun Göppert
Beraterin Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucher
Kosten
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in

Pia Behrens
Beraterin Frauen in der Landwirtschaft, Bauernhofgastronomie, Urlaub auf dem Bauernhof, Landfrauenverband
Weitere Hinweise
Für die Teilnahme benötigen Sie eine eigene E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse kann keine weitere Person teilnehmen.Als Browser geeignet sind Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit dem Browser Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht teilnehmen.
Wir empfehlen Ihnen, einen PC oder ein Notebook zu verwenden. Bei Teilnahme per Smartphone oder Tablet stehen die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung.