Fachkenntnisschulung zur Be- und Verarbeitung von Milch
Im Rahmen dieser dreitägigen Schulung werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Be- und Verarbeitung von Milch auf der Grundlage der geltenden Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) vermittelt. Milcherzeuger bietet sich mit dieser Schulung die Möglichkeit, die theoretischen Grundlagen und Kenntnisse zu erwerben, die in kleinen und handwerklichen Betrieben für die Verarbeitung von Milch, Herstellung von Milcherzeugnissen und zum Aufbau eines betrieblichen QM-Handbuches benötigt werden. Am dritten Schulungstag haben ist dann Gelegenheit, dass Wissen unter fachkundiger Anleitung in der Lehrmolkerei der LUFA Nord-West zu festigen.
Die Schulung richtet sich vor allem an Inhaber/innen und Mitarbeiter/innen aus handwerklichen Hofmolkereien und an landwirtschaftliche Milcherzeuger, die mit der Milchverarbeitung starten wollen. Mit der Teilnahme an der Schulung werden Fachkenntnisse gemäß des § 4 in Verbindung mit Anlage 1 der LMHV erworben. Diese sind für das Betreiben eines registrierten oder zugelassenen Milchverarbeitungsbetriebes erforderlich. In der Vergangenheit war dies die sogenannte „Milchsachkunde“ für kleine Betriebe.
Das Schulungskonzept wurde mit dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz abgestimmt.
Übersicht zum Schulungsablauf und zu den wesentlichen Schulungsinhalten:
Tag 1 - 29. November 2022
- Eigenschaften und Zusammensetzung
- Sensorische Beurteilung (als praktische Unterweisung)
- Hygienische Anforderungen an die Be- und Verarbeitung
- Vermeidung einer nachteiligen Beeinflussung
- Anforderungen an die Kühlung und Lagerung
- Warenkontrolle und Haltbarkeitsprüfung
- Ermittlung des Mindesthaltbarkeitsdatums
- Lebensmittelrecht
Tag 2 - 30. November 2022
- Betriebliche Eigenkontrollen, Rückverfolgbarkeit
- Haverieplan, Krisenmanagement, Umgang mit Retourenware
- Zulassung von milchverarbeitenden Betrieben
- Umgang mit Lebensmittelabfällen
- Anforderungen an Bedarfsgegenstände
- Reinigung und Desinfektion
- Tätigkeit der Lebensmittelüberwachungsbehörden
Tag 3 - 27. März 2023
- Erfahrungsaustausch
- Praktische Unterweisung in der Lehrmolkerei bzgl. der Schwerpunkte Pasteurisierung, HACCP und Reinigung
Referenten
Mitarbeiter u. Fachreferenten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums der LUFA Nord-West und des Nieders. Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.
Kosten:
Die Teilnahmegebühr beträgt 648,00 € inkl. Verpflegung.
Zusätzlich kann bei Bedarf Übernachtung im Einzelzimmer inkl. Frühstück gebucht werden. Die Gesamtkosten betragen in diesem Fall voraussichtlich 736,00 € (inkl. Verpflegung und Übernachtung). Die Kosten für Übernachtung mit Frühstück wurden vorab geschätzt und können niedriger ausfallen.
Die PFEIL-Förderung wurde für diesen Lehrgang bewilligt. Bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen reduzieren sich die Gesamtkosten (inkl. Verpflegung und Übernachtung) um 475,- €.
Die Fördervoraussetzungen sind:
- Tätigkeit in der Land-, Forstwirtschaft, im Gartenbau oder Lohnunternehmen
- Erster Wohnsitz, der Betriebssitz oder Arbeitsplatz in Niedersachsen
- Das Unternehmen/der Betrieb muss unter 250 Beschäftigte haben
- Teilnahme an mind. 80 % der Bildungsmaßnahme (sofern kein ärztl. Attest vorgelegt werden kann)
Programm
Kosten
Die Gesamtgebühr beträgt 648,00€. Bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen reduziert sich der Betrag um 475,00€. Der Eigenanteil beträgt dann 173,00€.
Sie melden sich zunächst unter Anerkennung der vollen Teilnahmegebühr an und erhalten bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen eine Rechnung nur über den Eigenanteil.
Die Fördervoraussetzungen sind:
- Tätigkeit in der Land-, Forstwirtschaft, im Gartenbau oder Lohnunternehmen
- Erster Wohnsitz, der Betriebssitz oder Arbeitsplatz in Niedersachsen oder Bremen
- Das Unternehmen/der Betrieb muss unter 250 Beschäftigte haben
- Teilnahme an mind. 80 % der Bildungsmaßnahme (sofern kein ärztl. Attest vorgelegt werden kann)
inkl. Frühstück
Veranstaltungsort
Ammerländer Heerstraße 115-117
26129 Oldenburg
Auf der Karte zeigen
Ansprechpartner/in


PFEIL-Förderung wurde bewilligt.
