Grundlehrgang Klauenpflege
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die funktionelle Klauenpflege werden Sie praktisch eingeführt. Unter Anleitung führen Sie die Klauenpflege (einschließlich Verbände anlegen) am lebenden Tier durch und üben sich zusätzlich im Messerschleifen, Klötze kleben sowie der Werkzeugkunde.
Die Basis der heutigen professionellen Klauenpflege sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur funktionellen Klauenpflege der Universität Utrecht (NL), die maßgeblich von Prof. E. Toussaint Raven in den 70er Jahren erarbeitet wurden. Diese Erkenntnisse wurden durch neuere wissenschaftliche Forschungsergebnisse weiterentwickelt und fließen in unsere Lehre ein. Anhand des überarbeiteten, angepassten 5-Punkte-Schema nach Toussaint Raven lernen Sie eine weltweit anerkannte standardisierte Vorgehensweise zur Klauenpflege kennen.
Unsere Grundkurse führen wir in einer Gruppenstärke von 12 Teilnehmer*innen durch. In den praktischen Unterweisungen arbeiten Sie mit fünf anderen Teilnehmer*innen angeleitet durch eine*n praktische*n Instrukteur*in zusammen. Der Unterricht und die praktischen Unterweisungen erfolgen je nach Unterrichtseinheit durch pädagogisch ausgebildete praktische Ausbilder*innen (Instrukteur*innen), die langjährig in der Klauenpflege tätig sind, Tierärzt*innen und Agraringenieur*innen.
Anmeldung:
Die Anmeldung kann nur online erfolgen.
!!Von der Warteliste werden Sie nicht automatisch in den nächsten Kurs gebucht!! Eine Anmeldung im nächsten Kurs muss selbstständig durchgeführt werden.
Kosten:
Es gibt folgende Buchungsvarianten:
Das Seminarpaket ohne Übernachtung beinhaltet die Seminargebühr sowie die Verpflegung* während des Kurses. Die Verpflegung* ist verpflichtend zu buchen. Wählen Sie dieses Paket, indem Sie keine Übernachtung buchen.
Zu zahlender Gesamtbetrag von 779,00 €.
Das Übernachtungspaket DZ beinhaltet die Seminargebühr sowie die Verpflegung* während des Kurses. Hinzukommt die Übernachtung im Doppelzimmer inklusive Abendbrot und Frühstück. Wählen Sie dieses Paket, indem Sie das Doppelzimmer bei der Anmeldung buchen und geben Sie unter der Kommentarfunktion den Namen einer/s Ihnen bereits bekannten Zimmerpartner*in ein. Ein Doppelzimmer kann vom LBZ Echem nur gestellt werden, wenn ein*e Zimmerpartner*in angegeben wird/zugeteilt werden kann. Ansonsten fallen die Kosten eines Einzelzimmers an.
Zu zahlender Gesamtbetrag von 1.000,00 €.
Das Übernachtungspaket EZ beinhaltet die Seminargebühr sowie die Verpflegung* während des Kurses. Hinzukommt die Übernachtung im Einzelzimmer inklusive Abendbrots und Frühstück. Wählen Sie dieses Paket, indem Sie das Einzelzimmer bei der Anmeldung buchen.
Zu zahlender Gesamtbetrag von 1.040,00 €
*Verpflegung: Vormittags: Kaffee, Tee, Kekse, Obst; Mittagessen; Nachmittags: Kaffee und Kuchen (falls Allergien oder der Wunsch nach vegetarischer Kost vorliegen, merken Sie dies bitte in der Kommentarfunktion an)
Die aufgeführten Pakete können nur als Ganzes gebucht werden. Es ist nicht möglich einzelne Mahlzeiten etc. zu stornieren.
Möchten Sie eine zusätzliche Übernachtung (Bsp. Anreise am Vortag) buchen, können Sie dies über die Kommentarfunktion vermerken. Bei einer Voranreise kann am Sonntagabend kein Abendessen angeboten werden. Das Frühstück am Montagmorgen ist im Preis inbegriffen.
Übernachtung im DZ Inkl. Frühstück |
49,00 € |
Übernachtung im EZ Inkl. Frühstück |
59,00 € |
Anmeldeschluss:
Der jeweilige Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Lehrgangsbeginn. Bei Abmeldungen nach Anmeldeschluss tragen Sie die Kosten des gebuchten Paketes in voller Höhe. Sollten Sie nach dem Anmeldeschluss erkranken, erlassen wir Ihnen nach Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (bis zum Mittwoch des jeweiligen Kurses) 50 % der Lehrgangskosten und 100 % der Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Sollte die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erst nach dem Mittwoch des jeweiligen Kurses eintreffen, wird sie nicht berücksichtigt.
Vergünstigung:
Bei Vorlage eines Nachweises als Studierende*r, Schüler*in oder Auszubildende*r erhalten Sie einen Rabatt auf die Lehrgangsgebühr. Der Nachweis ist am Montag bei Kursbeginn einzureichen oder vorab zuzusenden.
Mitzubringen:
- saubere Arbeitskleidung zum Wechseln (diese wird unter dem betriebseigenen Overall getragen)
- Schnittschutzhandschuhe
- Einweghandschuhe
- Bitte beachten Sie bei Ihrer Kleidungswahl für das Seminar, dass die Räume häufig gelüftet werden und es bei der derzeitigen Witterung kalt sein kann. Ein „Zwiebellook“ hat sich bewährt.
Vom Bildungshaus werden gestellt:
- Gummistiefel
- Overall
Programm
Kosten
inkl. Frühstück
inkl. Frühstück
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in

Weitere Termine
Titel | Ort | Datum | |
---|---|---|---|
![]() |
Grundlehrgang Klauenpflege |
Echem
|
04.12.2023 - 08.12.2023 |
![]() |
Grundlehrgang Klauenpflege |
Echem
|
08.01.2024 - 12.01.2024 |
![]() |
Grundlehrgang Klauenpflege |
Echem
|
05.02.2024 - 09.02.2024 |
![]() |
Grundlehrgang Klauenpflege |
Echem
|
04.03.2024 - 08.03.2024 |
![]() |
Grundlehrgang Klauenpflege |
Echem
|
08.04.2024 - 12.04.2024 |
![]() |
Grundlehrgang Klauenpflege |
Echem
|
27.05.2024 - 31.05.2024 |
![]() |
Grundlehrgang Klauenpflege |
Echem
|
24.06.2024 - 28.06.2024 |
![]() |
Grundlehrgang Klauenpflege |
Echem
|
19.08.2024 - 23.08.2024 |
![]() |
Grundlehrgang Klauenpflege |
Echem
|
16.09.2024 - 20.09.2024 |
![]() |
Grundlehrgang Klauenpflege |
Echem
|
07.10.2024 - 11.10.2024 |
![]() |
Grundlehrgang Klauenpflege |
Echem
|
04.11.2024 - 08.11.2024 |
![]() |
Grundlehrgang Klauenpflege |
Echem
|
02.12.2024 - 06.12.2024 |