Bezirksstelle Bremervörde

Sie sollten uns Vertrauen schenken

Webcode: 01041217

Dies stellte eine zukünftige Hoferbin fest. Im Seminar „Die Hofübergabe erfolgreich gestalten“ der Außenstelle Stade diskutierten 23 Teilnehmer*innen im November in Zeven über die unterschiedlichen Erwartungen der Generationen.

 

Seminar 'Die Hofübergabe erfolgreich gestalten'
Seminar Die Hofübergabe erfolgreich gestaltenBirgit Jürgens
Die Abgeber fragen sich: Sind meine Erfahrungen noch gewünscht? Wo darf ich zukünftig auf dem Hof noch hin? Schaffe ich es, die Füße zukünftig still zu halten und mich nicht ständig einzumischen? Bleibt die Zusammenarbeit so gut wie vorher? Ich habe immer in den Betrieb investiert, reicht mein Baraltenteil auch, um ein anständiges Leben bis ins hohe Alter zu führen? Die gegenseitige Wertschätzung und Harmonie in der Familie ist allen wichtig. Es gibt auch Betriebsleiter, die sich darauf freuen die Verantwortung für den Betrieb endlich abzugeben.

Die Übernehmer halten fest: Es wird mit der Hofübergabe immer eine Veränderung geben. Das sollten die Abgeber akzeptieren und nicht meckern. Das demotiviert. Wie schön, wenn die Eltern auch anerkennen wie gut es ist, dass sie überhaupt eine Hoferbin oder einen Hoferben haben! Wichtig ist den Jungen ihre Privatsphäre. „Es wäre schön, wenn die Altenteiler nicht einfach so im Badezimmer stehen, sondern anklopfen bevor sie unsere Wohnung betreten“, so eine Hoferbin.
Wichtig ist es ihnen auch eine Wahlmöglichkeit zu haben. Übernehme ich die Tradition meiner Eltern und sitze mit allen Generationen mittags gemeinsam am Esstisch? Oder habe ich als Hoferbe die Möglichkeit, mit meiner kleinen Familie in meiner Wohnung zu essen? Einige haben Angst vor der großen Herausforderung der Betriebsübernahme. Sprechen Sie über Ihre Bedenken in der Familie.

Wie sieht es mit den weichenden Erben aus? „Ich weiß, dass die Abfindung der Geschwister nie gerecht sein kann. Wir bemühen uns, dass unsere Kinder eine gute Ausbildung bekommen und – wie der Hoferbe auch – eine Wohnung oder ein Haus, wenn das für uns finanziell machbar ist“, so ein Betriebsleiter. „Den weichenden Erben ist es wichtig, dass es Mama und Papa im Alter gut geht“, stellt die Referentin Iris Flentje fest. Die sozioökonomische Beraterin begleitet Hofübergaben auf den Betrieben.

Eine Kernfrage für die Beraterin: Ist der Betrieb den ich übergebe zukunftsfähig? Ist das wirtschaftlich tragbar oder wird die Last nur auf die nächste Generation übertragen? Viele Fragen sind zu klären. Die Hofübergabe ist ein langer Prozess. Dabei werden die Weichen für die Zukunft für den landwirtschaftlichen Betrieb und die gesamte Familie neu gestellt. Fangen Sie rechtzeitig an, sich darüber zu informieren. Unser Angebot dazu ist vielfältig. 

Sozioökonomische Berater*innen, die Sie bei der Hofübergabe unterstützen

Artikel "Die Hofübergabe als Prozess verstehen"
Artikel "Hofübergabe - ein Thema für die ganze Familie"
 

Kontakte

Birgit Jürgens
Dipl.oec.troph.
Birgit Jürgens

Beraterin Familie und Betrieb

04141 5198-18

birgit.juergens~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Was macht mir Freude? Was stresst?

Gesundheitstag: Arbeitskreise AgrarManagerin

31 Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben im Elbe-Weser-Dreieck nahmen am Gesundheitstag in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in der Bezirksstelle Bremervörde teil. Die …

Mehr lesen...
Gesundheitstag der Bezirksstelle Bremervörde

Vom Säbelzahntiger bis Meal Prep - vielfältige Infos beim Gesundheitstag

Am 23. Februar fand in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) der erste Gesundheitstag in der Bezirksstelle Bremervörde statt. Insgesamt 41 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den&…

Mehr lesen...
Meisterbriefe Landwirtschaft in Stade 2023

40 Meisterbriefe feierlich in Stade übergeben

Im Pferdestall vom Schloss Agathenburg fand die Übergabe der Meisterbriefe Landwirtschaft beim Meisterball am 13. Januar an 11 Frauen und 29 Männer statt. 

Mehr lesen...
AgrarBüromanagerinnen Stade

Die AgrarBüromanagerin wird 20

Vor 20 Jahren liefen in Niedersachsen die ersten Kurse AgrarBüromanagerin. Schnell war damals klar, dass das Konzept den Nerv der Zeit trifft. Kaum eine andere Seminarreihe war erfolgreicher! In der Bezirksstelle Bremervörde waren wir von …

Mehr lesen...
Arbeitstreffen mit den Vertretern des Lenkungskrieses „Niedersächsische Weg“ im LK Cux

Biodiversitätsberatung „Niedersächsischer Weg“ jetzt auch im Landkreis Cuxhaven

Einer der wesentlichen Bestandteile des Naturschutzbündnisses „Niedersächsischer Weg“, dem niedersächsischen Maßnahmenpaket für den Natur-, Arten- und Gewässerschutz, ist die Einrichtung einer Beratung f&…

Mehr lesen...
Kreisleistungspflügen Rotenburg am 29.10.2022

Wettbewerbe im Leistungspflügen

Alljährlich in den Monaten Oktober und November finden in den Landkreisen Rotenburg und Verden Wettbewerbe im Leistungspflügen statt. Landvolk, Berufsschulen und Landwirtschaftskammer tun sich zusammen, um den Wettbewerb an den Standorten …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

07.06.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...

Maschinenvorführung in Bokel "Von der Aussaat bis zur Ernte – Techniken rund um den Maisanbau"

07.09.2023

In Kürze erfahren Sie hier einige Details sowie den Flyer zur Maschinenvorführung. 

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztV)

Umbaulösungen im Deckzentrum

15.11.2023

Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …

Mehr lesen...
bus Infografik

Interesse: b|u|s - Unternehmertraining

01.01.2024

b|u|s – Unternehmertraining für mehr Erfolg und Lebensqualität Entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb mit den bewährten b|u|s – Unternehmertrainings auf ganzer Linie weiter! Testen Sie neue Wege und entdecken Sie …

Mehr lesen...
Austausch. Fachinfo. Netzwerk.

AgrarBüromanagerin I

17.01.2024 - 20.03.2024

Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Arbeit im Agrarbüro. Außerdem …

Mehr lesen...
Biogasanlage

15. Biogastagung

28.02.2024

Infos folgen im Herbst 2023

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztVO)

Umbaukonzept Deckzentrum

Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.

Mehr lesen...
Geschlossenes Tor

Betriebsaufgabe - geordneter Rückzug

Sie haben sich entschlossen Ihre landwirtschaftliche Tätigkeit einzustellen. Dies ist nicht von heute auf morgen zu realisieren, sondern bewusst und durchdacht zu planen. Dabei wünschen Sie sich fachkundige Beratung und Begleitung.

Mehr lesen...
Attraktive Blickpunkte auf der Verkaufsfläche können das Alleinstellungsmerkmal  des Betriebes unterstützen

Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel

Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.

Mehr lesen...
Fütterung in einem Boxenlaufstall

BZA Milchviehhaltung

Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Milchviehhaltung aktuell darstellt und wo Reserven im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.

Mehr lesen...
Ferkel Ringelschwanz

Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein

Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.

Mehr lesen...
Risikovorsorge für den Betrieb

Risikovorsorge für den Betrieb

Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Die betriebliche Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Ihr Betrieb angemessen abgesichert ist.

Mehr lesen...