Startseite der Bezirksstelle
Veranstaltungen

Fortbildung zur Pflanzenschutz-Gerätekontrolle
17.06.2025
Gerätekontrolle in Niedersachsen: Online-Fortbildung für Kontrollmonteure
Mehr lesen...
Erbsen Feldtag in Eldagsen: Optimierte Bestandesführung für eine erfolgreiche Ernte
23.06.2025
Wie kann das Ertragspotenzial der Erbse voll ausgeschöpft und die Ernte abgesichert werden? Einen Rundumblick zur optimierten Bestandesführung der Erbse bekommen Sie auf dem Feldtag der LWK Niedersachsen am 23.06. in Eldagsen bei Springe! …
Mehr lesen...
Getreidefeldtag der Bezirksstelle Hannover in Seelze
26.06.2025
Einladung zum Getreide-Feldtag der Bezirksstelle Hannover auf dm Betrieb von Alten in Dunau Auf Flächen des Betriebes von Alten in Dunau zeigt die Bezirksstelle Hannover in Winterweizen verschiedene Versuche zur Sortenwahl (…
Mehr lesen...
Getreidefeldtag der Bezirksstelle Hannover in Deensen
27.06.2025
Einladung zum Getreide-Feldtag in Deensen Region Hameln / Holzminden Auf dem Betrieb von Christof Möller zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche zur Sortenwahl (Landessortenversuche) sowie …
Mehr lesen...
-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen
02.07.2025
In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …
Mehr lesen...
Fortbildung zur Pflanzenschutz-Gerätekontrolle
02.07.2025
Gerätekontrolle in Niedersachsen: Online-Fortbildung für Kontrollmonteure
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...Vorträge & Referenten
Regenerative Energien - zusätzliches Standbein oder Bremsklotz?
Betriebsführung / Sozioökonomie
Wirtschaftlicher Anbau von Substraten für Biogasanlagen, Wirtschaftlichkeit von Biogas- und Photovoltaikanlagen
Mehr lesen...Aktuelle Entwicklung am Milchmarkt
Betriebsführung / Sozioökonomie
Wie entwickelt sich der Milchmarkt?
Mehr lesen...Notfallordner - Für den Fall der Fälle... Für die Familien vorsorgen
Betriebsführung / Sozioökonomie
Kann Ihr Betrieb reibungslos weiterlaufen, wenn Sie durch Unfall, Krankheit oder Tod plötzlich ausfallen? Wer kennt sich aus? Wer ist befugt, an Ihrer Stelle Entscheidungen zu treffen und zu handeln? Wer unterstützt Ihre Familie? …
Mehr lesen...Frauen leben länger, aber wovon? Reicht das Geld im Alter?
Betriebsführung / Sozioökonomie
Was lässt sich vorbeugend tun, um Altersarmut zu verhindern? Anhand von Fallbeispielen von Frauen in unterschiedlichem Alter wird aufgezeigt, wofür im Alter wie viel Geld gebraucht wird, z. B. fürs Wohnen, Versicherungen, Auto, Steuern…
Mehr lesen...Generationswechsel gemeinsam gestalten - Hofübergabe gut vorbereitet
Betriebsführung / Sozioökonomie
Zur langfristigen Vorbereitung der Hofübergabe gehört die Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen, persönlichen und familiären Voraussetzungen, den Gestaltungsspielräumen, den Formen der Hofübergabe, der …
Mehr lesen...Beschäftigungsformen in der Landwirtschaft
Betriebsführung / Sozioökonomie
Themen u. a.: Vollzeit Gleitzone / Geringfügigkeit kurzfristige Beschäftigung Lohnkosten
Mehr lesen...