Kompetente Beratung und aktuelle Information zum Pflanzenschutz
Im Bereich des Pflanzenschutzes übernimmt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gesetzliche Aufgaben nach dem Pflanzenschutzgesetz und ist darüber hinaus wichtigster Beratungspartner der Landwirte zu Fragestellungen des integrierten Pflanzenschutzes.
Grundlage der Beratungsempfehlungen stellt ein umfangreiches eigenes Versuchswesen dar, bei dem sowohl im Rahmen der amtlichen Prüfung von Pflanzenschutzmitteln im Zulassungsverfahren, als auch durch regional angepasste mobile und stationäre Versuche maßgeschneiderte Beratungskonzepte für die landwirtschaftliche Praxis erarbeitet werden. Über spezielle Warn- und Hinweisdienste sowie Einzel- und Gruppenberatungen werden die Empfehlungen anschließend zum Landwirt transportiert.
Einen wichtigen Baustein stellt auch die Schaderregerüberwachung und die Ermittlung abiotischer Schadensursachen dar, die witterungsbedingt vom Berater in gezielte und zeitnahe Pflanzenschutzstrategien umgesetzt werden müssen. Ebenso gehört die Überwachung der Quarantäneschadorganismen bei Im- und Exporten zu den wichtigen Aufgaben der Pflanzenschutzberatung.
- Haben Sie Fragen zum Thema Pflanzenschutz auf Acker und Grünland?
- Sind Sie an speziellen Beratungsangeboten zur Optimierung Ihrer Pflanzenproduktion interessiert?
- Möchten Sie wissen, welche Anforderungen an die Sachkunde im Pflanzenschutz oder Bienenschutz gestellt werden?
Dann stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Folgende Angebote finden Sie bei uns:
Das schriftliche Beratungsangebot der Bezirksstelle Nienburg umfasst zwei Hinweisdienste mit aktuellen Informationen und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz, die Sie regelmäßig per E-Mail erhalten. Ebenso bieten wir die Teilnahme an zwei unterschiedlichen Arbeitskreisen im Bereich Ackerbau und Kartoffelbau an, hierzu finden Sie mehr Informationen unter folgendem Artikel: Arbeitskreise Ackerbau und Kartoffelbau
Hinweis zum Integrierten Pflanzenschutz |
Hinweis und Wettermail |
|
|
Kosten: 83,- € (E-Mail) |
Kosten: 62,- € (E-Mail) |
Kombipaket: 125,- € (E-Mail) |
Das Bestellformular für diese beiden Beratungsangebote finden Sie im Downloadbereich am Ende dieses Artikels.
Sind Sie neugierig geworden und möchten unsere Angebote nutzen? Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung!
Weitere Angebote:
- Blattlaus-Warndienst
Veranstaltungen

Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
07.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
14.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
21.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Gartentour in den Mühlenkreis Minden-Lübbecke
02.06.2025
Kurz hinter der Kreis- und Landesgrenze sind wir schnell in Stemwede im Garten der Familie Raabe angekommen. Aus über einem Hektar Ackerland wurde eine Gartenlandschaft mit Stauden, seltenen Gehölzen und Rosen geschaffen. Uns erwartet …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
03.06.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Gartentour in den Mühlenkreis Minden-Lübbecke
04.06.2025
Kurz hinter der Kreis- und Landesgrenze sind wir schnell in Stemwede im Garten der Familie Raabe angekommen. Aus über einem Hektar Ackerland wurde eine Gartenlandschaft mit Stauden, seltenen Gehölzen und Rosen geschaffen. Uns erwartet …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

DiverIMPACTS
Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfruchtanbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…
Mehr lesen...
Organisches Düngerohr
Ausgangslage: Landwirte werden zunehmend mit Defiziten in der Wasserversorgung auf landwirtschaftlichen Flächen konfrontiert. Dabei hängen Maschinenarbeiten und Betriebsmitteleinsatz direkt von der Wasserverfügbarkeit ab. …
Mehr lesen...
Satellite
Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …
Mehr lesen...