Nach zwei ungewöhnlichen Ausbildungsjahren bestanden in Northeim 25 Kandidaten die Abschlussprüfung zum/zur Landwirt*in. Der Prüfungsjahrgang 2021 war über zwei Ausbildungsjahre hinweg schwer von der Corona-Krise betroffen.
Als die Prüfungsteilnehmer im Sommer 2019 ihre Ausbildung begannen, hätte niemand erahnen können, wie schwierig sich die nächsten zwei Jahre gestalten würden. Es begann im März 2020 - die Ausbildung lief seit einem halben Jahr, man hatte sich an den Betrieb, die Arbeitsabläufe und die Berufsschule gewöhnt, und dann ganz plötzlich: Lockdown. Keine Freunde treffen, kein Fußball und keine Feuerwehr, und in der Ausbildung zunächst keine Schule, keine Lehrgänge und schließlich auch noch die Absage der Zwischenprüfung. Und nach den Sommerferien wurde es nicht viel besser. Wieder Lockdown, geteilte Klassen, halbierte Stundenzahl, ständiges Tragen einer Maske und immer wieder auf Corona testen - gute Lernbedingungen sehen anders aus. Und doch schafften es die Lehrer der Berufsbildenden Schulen II in Northeim mit einer großen gemeinsamen Kraftanstrengung, den Schülern das für die Prüfung erforderliche theoretische Wissen zu vermitteln.
Natürlich war im Frühsommer 2021 die Nervosität groß. Plötzlich erkannten die Auszubildenden, wie sehr die Übung durch die Zwischenprüfung fehlte. Aber es half alles nichts - ohne eine Prüfungssituation schon einmal erlebt zu haben ging es Anfang Juni in die praktische Abschlussprüfung im Pflanzenbau, natürlich mit negativem Coronatest sämtlicher Azubis und Prüfer. Bestände auszählen und beurteilen, Düngemaßnahmen planen, Feldspritzen auslitern, alles kam zur Sprache und wurde vom Großteil der Kandidaten ohne Probleme gemeistert. Die schriftliche Prüfung (wieder mit Coronatest) wurde auf einen Samstag verlegt, damit die großen Räume in den Schulen genutzt werden konnten.
Vier Wochen später traten alle noch einmal zum praktischen Prüfungsteil Tierproduktion an, der Coronatest verstand sich mittlerweile von selbst. Hier wurden unter anderem Kühe beurteilt, Futterrationen berechnet, Mastschweine gewogen, Sauen besamt und Silagevorräte ermittelt. Sehnlich erwartet und doch gefürchtet war dann der Moment der Zeugnisübergabe, denn bis dahin wusste keiner der Prüflinge, welche Noten in den anderen Prüfungsteilen ereicht wurden. Leider konnten zwei der 27 Teilnehmer kein Zeugnis erhalten, da Prüfungsteile wiederholt werden müssen. Für 25 Kandidaten endete der letzte Prüfungstag aber mit einem strahlenden Lächeln. Endlich geschafft! Endlich Urlaub machen, zu Hause helfen oder woanders Geld verdienen! Im Herbst wird ein Teil der Absolventen die einjährige Fachschule besuchen, andere beginnen ein Studium oder haben bereits einen Arbeitsvertrag mit einem Betrieb geschlossen.
Wo auch immer ihr Lebensweg die ehemaligen Auszubildenden hinführen wird: wer unter diesen schwierigen Pandemie-Bedingungen eine Ausbildung erfolgreich abschließt, verdient großen Respekt!
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gratuliert herzlich den folgenden Prüfungsabsolvent*innen und ihren Ausbildungsbetrieben:
Michel Allemann, Großenrode (Scheibner-Emmig GbR, Espol)
Lennart Doms, Düderode (Land-BG, Ballenhausen)
Lars Ebrecht, Ammensen (Volker Sohnrey, Esebeck)
Ian Eikelmann, Wrescherode (Marcus Stieg, Reiffenhausen)
Leonard Grote, Jühnde (Eigenrode Agrar KG, Unstruttal)
Timo Heins, Nienhagen (Niedersächsisches Hengstaufzuchtgestüt Hunnesrück)
Henri Herbst, Gelliehausen (Niedersächsisches Hengstaufzuchtgestüt Hunnesrück)
Dominik Hesse, Lüthorst (Christian Henne, Deitersen)
Tim Huppers, Jühnde (Ahrens-Altmann GbR, Lichtenborn)
Tim Koch, Heinade (Agrar-BG Leine-Solling GbR, Parensen)
Jan Köchermann, Barbis (SNW und Werna Agrar KG, Desingerode)
Kevin Koopmann, Gehrenrode (Christian Schlegel, Ellierode)
Maurice Meyer, Probsteierhagen (BG Kurre-Pickel GbR, Angerstein)
Philip Olligs, Rommerskirchen (Claus Baumgärtel, Hilwartshausen)
Moritz Pape, Wenzen (Jochen Ricke, Allersheim)
Klemens Rhode, Mingerode (Jürgen Ropeter, Hevensen)
Luka Sambale, Landolfshausen (Fahrenholz GbR, Kerstlingerode)
Ole Schellmann, Rhüden (Heino Sohnrey, Ossenfeld)
Ayla Schiefner, Kaiserslautern (Naturmilchhof Gartetal, Diemarden)
Devin Schumann, Hattorf (Jürgen Köchermann, Scharzfeld)
Louis Sindram, Förste (Georg-August-Universität Göttingen, Versuchsgut Relliehausen)
Florian Susuri, Negenborn (Thomas Herrmann, Kirchbrak)
Patric Tempel, Wiershausen (Jens Timmermann, Güntersen)
Constantin Witt Pollähne, Göttingen (Steffen Rien, Lödingsen)
Nick Zimpel, Vorwohle (Eric Brennecke, Lüerdissen).
Kontakte

Ingrid Schlemm
Ausbildungsberaterin Beruf Landwirt/in, Wirtschaftsberatung
05551 6004-123

„Alles ist gut gegangen“ - Urkundenübergabe in den Berufen der Hauswirtschaft
Im Gebiet der Bezirksstelle Northeim bestanden in diesem Sommer insgesamt 17 Absolvent*innen die Abschlussprüfung in den Berufen der Hauswirtschaft. Zehn Teilnehmer*innen legten die Prüfung im Beruf Hauswirtschafter*in ab, sieben im …
Mehr lesen...
Northeim: Veranstaltungsreihe zum Thema Pferd kommt in die Hufe
Wie bereits angekündigt nimmt das Veranstaltungsangebot für Pferdehalter:innen in Northeim wieder zu. Den Anfang machte ein Webseminar im Februar zur Agrarförderung, über das an dieser Stelle berichtet wurde. Am 20. April 2022 …
Mehr lesen...Weidetagebuch: Ihre Pflichten als Tierhalter
Landwirt*innen müssen auch den Nährstoffanfall ihrer Weidetiere im Rahmen der Düngeverordnung dokumentieren. Die Betriebsinhaber*innen müssen laut § 10 Abs. 2 der Düngeverordnung nach Abschluss der …
Mehr lesen...
Vom Schlüssellochbeet und anderen interessanten Dingen …
Vor kurzem konnte der Projektkurs „Gärtnern mit Kindern“ in der Bezirksstelle der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Northeim in einer Hybridveranstaltung abgeschlossen werden. 11 Teilnehmerinnen haben das dreiteilige Kursangebot…
Mehr lesen...
Beratung: Resthöfe kaufen und wiederbeleben
Lange gesucht, endlich gefunden – und plötzlich stellen sich ganz neue Fragen. Wer eine alte Hofstelle erwirbt und entsprechend der eigenen Vorstellung nutzen möchte, sollte dabei einiges beachten. Einige der häufigsten Fragen - …
Mehr lesen...
Seminarangebot für Pferdehalter*innen in Northeim soll wieder aufleben
Das Angebot an theoretischen und praktischen Seminaren für die Pferdehalter und Pferdehalterinnen bei der Landwirtschaftskammer in Northeim soll wieder steigen.
Mehr lesen...Veranstaltungen

Kräuterspaziergang mit eigener Heilpflanzenölherstellung
26.08.2022
Der Kräuterspaziergang mit der IHK-geprüften Kräuterfachfrau Melanie Harbusch aus Gronau findet im Andrea-Hilse-Park in Burgstemmen statt. Wir lernen eine Vielzahl heimischer Wildkräuter und ihre Verwendung kennen und stellen…
Mehr lesen...Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
29.08.2022 - 09.09.2022
Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 26.08.-09.09.2022 statt. …
Mehr lesen...
Stauden und ihre Lebensbereiche
31.08.2022
Nach einer Einführung in die verschiedenen Lebensbereiche der Stauden fahren wir in die gut sortierte Einzelhandelsgärtnerei von Petra und Hauke Lehnhoff, Goslarsche Landstraße 39 in Hildesheim, um vor Ort Stauden und Gräser …
Mehr lesen...
Fachexkursion in den Park der Sinne in Laatzen - Zusatztermin
01.09.2022
Die Exkursion führt uns in den Park der Sinne in Laatzen, der zur Expo 2000 als registriertes Projekt der Weltausstellung realisiert wurde. Der Park zeichnet sich durch eine Formenvielfalt verschiedener Plätze und ´Sinnes-Stationen…
Mehr lesen...Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
26.09.2022 - 14.10.2022
Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 26.09.-14.10.22 statt.  …
Mehr lesen...
Motorsägenlehrgang für Selbstwerber*innen/Privatanwender*innen
04.10.2022 - 05.10.2022
In diesem Motorsägenlehrgang erlernen Sie den korrekten Umgang mit der Motorsäge. Außerdem werden Themen wie Wartung und Pflege sowie Unfallverhütung angesprochen. Im Anschluss erhalten Sie ein Zertifikat zu …
Mehr lesen...