Bezirksstelle Oldenburg-Süd

Unternehmerschule Vechta

Webcode: 01041565

Aufstiegsfortbildung erfolgreich abgeschlossen- neue Führungskräfte für die Landwirtschaft

15 Absolventinnen und Absolventen der Unternehmerschule Vechta freuen sich über gleich zwei Bildungsabschlüsse. Anfang Februar, am letzten Prüfungstag, wurden die Prüfungszeugnisse ausgeteilt und somit auch die Abschlüsse staatlich geprüfte/r Betriebswirt*in und Landwirtschaftsmeister*in vergeben.

In eineinhalb Jahren Teilzeitunterricht an drei Tagen in der Woche bekamen die Absolvent*innen von Lehrer*innen der BBS Vechta und Referent*innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen landwirtschaftliches Fachwissen vermittelt, um entweder als zukünftiger Betriebsleiter*in oder im vor-/ nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft zu arbeiten. Alternativ haben die Absolvent*innen mit dem erworbenen Abschluss auch die Möglichkeit ein Studium im Agrarbereich zu beginnen.

Mit der ebenfalls erworbenen Ausbildereignung können sie zudem zukünftigen Fachkräften ihr Know -how weitergeben und die Zukunft der Landwirtschaft maßgeblich mitbeeinflussen.

Unternehmerschule Vechta 2023
Unternehmerschule Vechta 2023Heinrich Tabeling

 

 

 

 

 

 

 

Der zweite Jahrgang der Unternehmerschule Vechta mit Klassenlehrer Hubert Focke-Meermann, BBS Vechta und Jasmin Hellbusch, Bildungsbeauftragte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Wir gratulieren zur abgeschlossenen Aufstiegsfortbildung:

  • Carsten Behrens
  • Bastian Bruns
  • Stefan Fortmann
  • Marvin Meyer
  • Felix Möller
  • Jonas Mönter
  • Hannes Olberding
  • Pius Rasche
  • Lukas Reeßing
  • Mirko Reuter
  • Carolin Rolfsen
  • Kilian Schreiner
  • Arnd Suing
  • Jan-Heinrich Wilking
  • Jonathan Wolters

 

Weitere Informationen zu der Doppelqualifikation gibt es bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Ansprechpartnerin: Jasmin Hellbusch, E-Mail: jasmin.hellbusch@lwk-niedersachsen.de, Tel: 04441/9258-14) und der Justus-von-Liebig-Schule Vechta (Ansprechpartner: Hubert Focke-Meermann, E-Mail: focke-meermann@bbs-vechta.de)

Kontakte

Jasmin Hellbusch
B.Sc. agr.
Jasmin Hellbusch

Beraterin Weiterbildung im Beruf Landwirt/-in, Auftragsangelegenheiten, Förderung

04441 9258-14

jasmin.hellbusch~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Freisprechung Vechta 2022

Freisprechungsfeier 2022 im Landkreis Vechta

59 Land- und Pferdewirte*innen freigesprochen, 23 Meister*innen erhalten ihren Meisterbrief

Mehr lesen...
Bezirksstelle Oldenburg-Süd

Neue „Landwirte/-innen“ in Oldenburg-Süd

Abschlussprüfungen in 2022 erfolgreich abgeschlossen

Mehr lesen...
Rindviehstall

Zwischen- und Abschlussprüfungen 2022

Dank an alle Beteiligten des Prüfungsgeschehens

Mehr lesen...
Wasserschutz

Gewässerschutzberatung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie in den Beratungsgebieten Hase, Leda-Jümme und Hunte

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im Auftrag des Landes Niedersachsen u.a. in den Beratungsgebieten Hase, Leda-Jümme und Hunte eine Gewässerschutzberatung auf freiwilliger Basis für Landwirte an, die Fl…

Mehr lesen...
Klimabilanz

Klimabilanzen für landwirtschaftliche Betriebe

Landwirtschaftskammer erstellt einzelbetriebliche Klimabilanzen – Betriebe für kostenlose Berechnungen im Bezirksstellengebiet gesucht

Mehr lesen...
Bauern treffen Händler

Bauern treffen Händler - Händler treffen Bauern

Nachwuchskräfte aus der Unternehmerschule Vechta und der Food Akademie Neuwied tauschen sich aus.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

STARTSCHUSS | AGRARBÜRO | DIGITAL

18.04.2023 - 25.04.2023

Einstieg ins papierlose Büro und ins digitale Arbeiten Ihre Visionen sind: Sie arbeiten in Zukunft so gut wie papierlos. Papierchaos und digitales Wirrwarr lösen sich fast wie von alleine auf. Sie haben mehr Freude daran, ihre Bü…

Mehr lesen...

Voll korrekt! Gute Manieren sind in

19.04.2023

Knigge für Auszubildende An diesem Nachmittag sollen Kenntnisse der "Etikette" im Alltäglichen als auch im Besonderen durch Übungen und Demonstrationen in Theorie und Praxis aufgefrischt und geübt werden. Dazu geh&…

Mehr lesen...
Legehenne

Kompaktseminar Legehenne

27.06.2023 - 29.06.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet dieses Jahr ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden zunächst an zwei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Am dritten Tag …

Mehr lesen...
/media/media/AC7C0D14-DD9F-2875-9E0A9E491AAB124C.jpg

Sachkundelehrgang Hähnchenmast

04.07.2023 - 06.07.2023

In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…

Mehr lesen...
Besucher auf dem Kartoffeltag

Kartoffeltag 2023 - Informationen rund um die Kartoffel

16.08.2023

Termin: 16. August 2023 Zur Besichtigung der Kartoffelversuche der Bezirksstellen Oldenburg-Süd und Nienburg möchten wir Sie herzlich einladen. Die Führungen erfolgen durch Berater der beiden Bezirksstellen der …

Mehr lesen...
Hygieneschulung

Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV

28.08.2023

Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Her­stellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Lerchenfenster

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Als landwirtschaftlicher Bauherr oder Bauträger planen Sie ein Bauvorhaben, das einen Eingriff in Natur und Landschaft nach sich zieht. Dabei werden Sie im Rahmen des Artenschutzes nach dem Bundes- Naturschutzgesetz bzw. der …

Mehr lesen...
Reetdachhaus

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude

Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…

Mehr lesen...
Beratungsgespräch zum Waldbau

Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen

Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …

Mehr lesen...
Sau mit Ferkel

Beratungsangebot Ferkelerzeugung

Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.

Mehr lesen...
Beratung auf dem Hof

Nachhaltige Unternehmensentwicklung

Sie sind unsicher, wo aktuell die Stärken Ihrer Produktion und Betriebsorganisation liegen. Sie wollen Ihren Betrieb sinnvoll und tragbar bei den sich ändernden Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Auch alternative Produktionsverfahren sind …

Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Mitunternehmerin

Arbeitskreis AgrarManagerin

Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Baumschulkulturen

ToKuBa

Ausgangslage Die Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Pflanzenproduktion ist ein zuverlässiges Substrat mit günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Als eines der Hauptprobleme wurde im vorangegangenen …

Mehr lesen...
Projektmanagement

Train4Clim

Ausgangslage Obwohl über die Folgen des Klimawandels umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse vorhanden sind, kommen Anpassungsmaßnahmen nicht selten nur langsam voran oder scheitern schon zu Beginn. Die Gründe dafür sind vielf…

Mehr lesen...
Ferkelaufzuchtabteil im Projekt KoVeSch

KoVeSch

Ausgangslage Ein routinemäßiges Kupieren der Schwänze von Schweinen ist grundsätzlich verboten. Wiederholt kommt es in schweinehaltenden Betrieben zu der Verhaltensstörung Schwanzbeißen. Diese Problematik ist ein …

Mehr lesen...
Möhrenanbau unter Tunnel

SWAT Opti

Die Gemüsefliegen Kleine Kohlfliege (Delia radicum), Möhrenfliege (Chamaepsila carotae) und Wurzelfliegen (Delia spp.), sind wichtige Schadinsekten in verschiedenen gartenbaulichen Kulturen. In diesem Projekt sollen bereits vorhandene …

Mehr lesen...
Bäume

CO-2-OPT

Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …

Mehr lesen...
Insekten am Fenchel - 2 -

Naturschutzhöfe

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Wiesenvögel benötigen Offenland für die Brut und Aufzucht ihrer Küken. Die Erhaltung von Offenlandstandorten ist dabei an die Bewirtschaftung gekoppelt. Gleichzeitig ist es für …

Mehr lesen...