Landwirtschaftsmeister bestehen Prüfung- bereit für neue Herausforderungen
In der vergangenen Woche haben 19 Schüler der Unternehmerschule Vechta ihre letzte Prüfung erfolgreich bestanden und somit ihren Landwirtschaftsmeister in der Tasche.
Bei dieser letzten Prüfung im Rahmen der Meisterausbildung ging es darum, einen fremden landwirtschaftlichen Betrieb zu analysieren und zu beurteilen. Weiterhin mussten die Meisteranwärter dem Betrieb Perspektiven aufzeigen und diese wirtschaftlich berechnen. So sollte beispielsweise der Bau eines Legehennenstalls oder optional der Bau eines Bullenmaststalls für den Fremdbetrieb geplant werden. Zur Vorbereitung auf diese Prüfung hatten die Meisteranwärter in ihrem eineinhalbjährigen Vorbereitungslehrgang die Möglichkeit an ihren eigenen Betrieben bzw. an Beispielbetrieben ähnliche Projekte zu berechnen.
Neben dem Knowhow in der Betriebs- und Unternehmensführung, welches die Landwirtschaftsmeister nun besitzen, konnten Sie auch Wissen aus den Bereichen der Produktions- und Verfahrenstechnik und der Berufsausbildung und Mitarbeiterführung mitnehmen. So haben Sie mit ihrem Ausbilderschein nun die Möglichkeit auf Ihrem eigenen Betrieb Nachwuchskräfte auszubilden.
Mit dem Abschluss haben die Landwirtschaftsmeister nun das nötige Fachwissen und die Qualifikationen, um landwirtschaftliche Betriebe professionell zu führen und weiterzuentwickeln. Doch auch in den vor- und nachgelagerten Bereichen der Landwirtschaft stehen den Absolventen viele Türen offen.
Wir gratulieren den frisch gebackenen Landwirtschaftsmeistern und wünschen viel Erfolg für die Zukunft.
Auf dem Foto: Björn Wessel-Ellermann, Thorben Schmedecker, Tim Voltermann, Jannis Tepe, Niklas Brockmeyer, Jonas Dannhus, Jonas Dolling, Arne Menkens, Mattis Horstmann, Jan-Bernd gr. Osterhues, Bernd Wieferich, Linus Pöpsel, Ferdinand Hinners-Krogmann, Jonas Kurre, Jan Grever, Leo Kathmann, Heinrich Beckmann, Jan-Bernd Hermesch, Jan Koopmann
Foto: Stephan Mählmann
[Das Doppelqualifikationsmodell „Landwirtschaftliche Unternehmerschule“ ermöglicht den zeitgleichen Erwerb der Abschlüsse „Landwirtschaftsmeister/in“ und „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ im Rahmen einer Kooperation zwischen LWK und BBS. Weitere Informationen zu der Doppelqualifikation gibt es bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Ansprechpartnerin: Jasmin Jöring, E-Mail: jasmin.joering@lwk-niedersachsen.de, Tel: 04441/9258-14) und der Justus-von-Liebig-Schule Vechta (Ansprechpartner: Hubert Focke-Meermann, E-Mail: focke-meermann@bbs-vechta.de)]
Kontakte

Jasmin Jöring
Beraterin Aus- und Weiterbildung im Ausbildungsberuf Landwirt/-in
Veranstaltungen

Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb
06.05.2025
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...
Niedersächsiches Biosicherheitskonzept: Programmschwerpunkt Rind
20.05.2025
!!Ausgebucht!! Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zu einer Qualifizierungsveranstaltung zum Niedersächsischen Biosicherheitskonzept in Tierhaltungen nach dem EU-Tiergesundheitsrecht ein. Diese dient der Vermittlung der …
Mehr lesen...
Aktionen & Möglichkeiten rund um das Ernteprojekt „Gelbes Band“
22.05.2025
Liebe Kommunen und Vereine, liebe Interessierte, der Frühling steckt in den Startlöchern und bald schon blühen die Obstbäume, die eine neue Erntesaison anzeigen. Daher möchten wir Sie zu einem …
Mehr lesen...
Parasitenmanagement und erfolgreiche Lämmeraufzucht
27.05.2025
Dieses Online-Seminar richtet sich an alle Schafhalter*innen, die mehr über Parasitenmanagement allgemein und in Hinblick auf die Aufzucht von Lämmern erfahren möchten. Themen des Seminars: Grundsätze …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Hähnchenmast
03.06.2025 - 05.06.2025
In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…
Mehr lesen...
Infoveranstaltung Seminarreihe "Auf dem Weg zum attraktiven Arbeitgebenden"
17.06.2025
Um Ihre Chancen im Wettbewerb, um gute Fach- und Arbeitskräfte zu erhöhen, sollten Sie rechtzeitig geeigenete Strategien zur Personalgewinnung und -bindung erarbeiten. Nach dem erfolgreichen Start der Seminarreihe auf dem Weg zum …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...
Agrarbüro.Papierarm.Digital
Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro? Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien? Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …
Mehr lesen...
Frau.Jung.Landwirtschaft
Sie sind als junge Frau neu auf den Hof gekommen. Sie möchten mitsprechen, aber manchmal fehlt Ihnen Hintergrundwissen. Was verbirgt sich hinter ANDI, GAP, DVO, GLÖZ, BZA, LWK, LAVES, ML?
Mehr lesen...
Beratung Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft (IuZ)
Sie sind ein Unternehmen, welches sich den Herausforderungen des zunehmenden Klima-, Gewässer- und Umweltschutzes stellen möchte, die Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen oder die Senkung der Produktionskosten oder die Erh&…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...