Bezirksstelle Osnabrück

Motorsäge in Frauenhand - Eine Woche im Zeichen des Holzes

Webcode: 01040823

Ausgerüstet mit Schnittschutzhose, Schnittschutzschuhen, Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz sowie auffälliger Warnweste lernen die Teilnehmerinnen der Motorsägenlehrgänge den sicheren Umgang mit der Motorsäge. Die Bezirksstelle Osnabrück bietet speziell für Frauen Motorsägen-Grundkurse sowie weitere aufbauende Seminare rund um den Umgang mit der Motorsäge und der Brennholzwerbung an.

Frauen lernen den fachgerechten Umgang mit der Motorsäge
Frauen lernen den fachgerechten Umgang mit der MotorsägeKatrin Busch
Die Nachfrage nach Brennholz ist nicht neu. Doch bei den steigenden Preisen für Gas und Öl und der prognostizierten Lieferengpässe wird nach Alternativen gesucht und vermehrt mit Holz geheizt. Dabei greifen viele selbst zur Motorsäge, um in den Wäldern Holz zu gewinnen. Aber hier ist Vorsicht geboten: besonders Personen, die nur gelegentlich mit der Motorsäge umgehen und daher wenig Übung haben, besteht eine hohe Unfallgefahr! Es werden daher ausschließlich Brennholzaufarbeiter in den Wald gelassen, die eine Motorsägenberechtigung vorweisen können. Denn wer Brennholz schneiden möchte, muss hierfür einen „Schein“ vorlegen können: Private Personen, die für sich selbst in einem privaten oder staatlichen Wald kleinere Bäume mit einem Brusthöhendurchmesser bis zu 20 cm fällen und das Holz aufarbeiten möchten, müssen ein Zertifikat zur Berechtigung der Selbstwerbung im Forst vorweisen können. Ein Lehrgang sollte aber nicht nur vor dem rechtlichen Hintergrund, sondern vielmehr auch aus Gründen der Sicherheit und der Unfallverhütung besucht werden. Die Unfallstatistik der SVLFG macht deutlich, wie gefährlich die Fällarbeiten und Holzaufarbeitung nach wie vor sind. Besonders gefährlich ist es, von Baumteilen wie Stämmen und Ästen getroffen zu werden. Einsteiger oder Hobby-Brennholzwerber müssen zunächst den sicheren Umgang mit der Motorsäge praktisch erlernen und das Gefahrenpotential richtig einschätzen können. Für Personen, die nicht nur für sich selbst Brennholz schneiden möchten oder die auch Starkholz fällen und aufarbeiten möchten, sind weitergehende Qualifikationen erforderlich.

Unsere Kurse richten sich ausschließlich an Frauen, um sich in kleinen Gruppen dem Thema Kaminholzwerbung für den Eigenbedarf bis hin zum Fällen und Aufarbeiten von Starkholz zu widmen. Für unsere Motorsägen Seminare konnten wir erneut den Forstwirtschaftsmeister Christian Gräfe gewinnen, der die Theorie sehr anschaulich vermittelt und in der praktischen Unterweisung mit viel Geduld das korrekte Fällen begleitet und auf Gefahrenpotentiale aufmerksam macht.

Frauen lernen den fachgerechten Umgang mit der Motorsäge Arbeitsgeräte Fällheberschnitt Aufarbeitung von Starkholz Brennholz Brennholz

 

Im zweitägigen Seminar „Holz mach ich selbst - so geht’s“ werden die Teilnehmerinnen befähigt, für sich selbst im Privatbereich Holz zu schneiden. Die Selbstwerberinnen bzw. Privatanwenderinnen lernen den korrekten Umgang mit der Motorsäge bis hin zur Wartung und Pflege. Auch die Unfallverhütung kommt nicht zu kurz. Im praktischen Teil stehen einfache Fällungen und Arbeiten am liegenden Holz auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit viel zu fragen und werden in angenehmer Atmosphäre unter „ihresgleichen“ persönlich und mit viel Geduld betreut. Das erlangte Lehrgangszertifikat ist deutschlandweit anerkannt und berechtigt zum Fällen von Holz bis 20 cm Durchmesser in Brusthöhe und die Aufarbeitung von liegendem Holz für private Zwecke. Einen Praxisbericht dieses Motorsägengrundkurses lesen Sie hier.

Wer sich nach dem Grundlehrgang noch unsicher im Umgang mit der Motorsäge fühlt, kann im Lehrgang „Motorsägenpraxis - so geht’s“ unter Anleitung einen ganzen Tag lang praktische Übungen am liegenden Holz und einfache Fällungen von Schwachholz bis 20 cm Brusthöhendurchmesser im Wald durchführen. Dieses Seminar ist offen für alle Frauen, die die Berechtigung zur Selbstwerbung in der Forst - auch bei einem anderen Anbieter - erlangt haben. 

Die Kette ist stumpf oder es müssen kleine Reparaturen an der Motorsäge durchgeführt werden? Im Seminar „Motorsäge pflegen und warten - so geht’s“ lernen die Teilnehmerinnen aufbauend auf den leichten Wartungs- und Pflegearbeiten aus einem Selbstwerberkurs die Technik, Wartung und Pflege einer Motorsäge in praktischer Demonstration intensiv kennen. Der Forstwirtschaftsmeister Christian Gräfe zeigt eine Anleitung für leichte Reparaturarbeiten einer Motorsäge. Es werden die Funktionsweise von 2-Taktmotoren sowie der Einsatz von Werkzeugen vorgestellt. Eigene Motorsägen dürfen zu diesem Seminar gerne mitgebracht werden.

Wer aus dem „Amateurstatus“ zu den Profis wechseln möchte, braucht das sogenannte Zertifikat nach DGUV 214-059, Teil B. Ein eigener üppig bestückter Wald mit Starkholz von über 20 cm Brusthöhendurchmesser oder das Fällen und Aufarbeiten von Starkholz für andere oder im Rahmen einer Tätigkeit von Rettungsdiensten, verlangt den „Profischein“. Aufbauend auf das Zertifikat DGUV 214-059, Teil A lernen die Teilnehmerinnen im dreitägigen Lehrgang „Holzernte - so geht's“ in einer kleinen Gruppe bis maximal 6 Teilnehmerinnen das Fällen von mittelstarkem und starkem Holz mit über 20 cm Brusthöhendurchmesser bis hin zur seilunterstützten Fällung und dem zu Fall bringen von hängen gebliebenen Bäumen. Ein Tag Theorie und zwei Tage Praxis schulen die Teilnehmerinnen für diesen „Profischein“.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns gerne an.

Kontakte

M.Sc. agr.
Yvonne Konersmann

Organisation und Koordination der Weiterbildung

0541 56008-127

yvonne.konersmann~lwk-niedersachsen.de


Katrin Busch
Dipl.-Ing. agr. (FH)
Katrin Busch

Beraterin Direktvermarktung, Einkommenskombination, Frauen in der Landwirtschaft

0541 56008-138

katrin.busch~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Wasserrückhalt in der Landschaft

Wasserrückhalt in der Landschaft

Die Region Weser-Ems war in der Vergangenheit, aufgrund ihres Klimas, durch einen Überschuss an Wasser geprägt. Um dem entgegenzuwirken, wurden großflächig Entwässerungsgräben angelegt und landwirtschaftliche Flä…

Mehr lesen...
Pinnwand Bildung

Ran an die Pinnwand!

An dieser Stelle informieren wir Sie über unsere kommenden Veranstaltungen und Seminare. Schauen Sie gerne rein!

Mehr lesen...
Grünlandreifeprüfung

Grünlandreifeprüfung: Aus der Region und für die Region

Im Landkreis Osnabrück wird im Frühjahr Ackergras und Grünland auf Schnittreife untersucht. Die Ergebnisse fließen in die Grünlandreifeprüfung ein.

Mehr lesen...
Die Goldene Olga wurde dem Betrieb der Westrup-Koch Milch GbR als Preis für den besten Milcherzeuger Niedersachsens verliehen

Goldene Olga geht nach Bissendorf!

Die goldene Olga steht in diesem Jahr auf dem Betrieb Westrup-Koch Milch GbR in Bissendorf.

Mehr lesen...
Meisterbrief klein

Neuer Meisterkurs Landwirtschaft im Osnabrücker Land

Die Bezirksstelle Osnabrück der Landwirtschaftskammer Niedersachsen startet am Standort Bersenbrück ab Herbst 2023 einen neuen Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung im Sommer 2025.

Mehr lesen...
Praktikumswoche Ausbildungsregion Osnabrück

Schnuppertage in den grünen Berufen - Mach mit!

Die Sommerferien (06.07.-16.08.2023) stehen vor der Tür und die Praktikumswoche wird, nach dem Erfolg im vergangenen Jahr, wiederholt.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/4A55166A-0343-F76F-51456E23DE67EDBB.jpg

Aus alt mach neu - Höfe im Wandel

06.06.2023

Altgebäude, sei es die Scheune am Wohnhaus oder das alte Landarbeiterhaus, stehen oft leer oder drohen zu verfallen. Wie lassen sich diese Gebäude sinnvoll nutzen und erhalten? Dieses Seminar soll Ideengeber sein, wie Sie ungenutzte Geb&…

Mehr lesen...
/media/media/4021F3D2-D83E-CA5E-17341897C104B13C.jpg

"Gärten im Herzen Ostfrieslands"- Tour I ab Bersenbrück

06.06.2023

Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt zu drei Gärten im Herzen Ostfrieslands.   Eine Anmeldung ist möglich ab Dienstag, 19. April 2023, 7.30 Uhr ausschließlich über dieses Internet - …

Mehr lesen...
/media/media/4021F3D2-D83E-CA5E-17341897C104B13C.jpg

"Gärten im Herzen Ostfrieslands"- Tour ab Osnabrück

08.06.2023

Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt zu drei Gärten im Herzen Ostfrieslands.   Eine Anmeldung ist möglich ab Dienstag, 19. April 2023 um 7.30 Uhr ausschließlich über dieses Internet - …

Mehr lesen...
/media/media/4021F3D2-D83E-CA5E-17341897C104B13C.jpg

"Gärten im Herzen Ostfrieslands"- Tour II ab Bersenbrück

21.06.2023

Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt zu drei Gärten im Herzen Ostfrieslands.   Eine Anmeldung ist möglich ab Dienstag, 19. April 2023 um 7.30 Uhr ausschließlich über dieses Internet - …

Mehr lesen...
/media/media/9227C504-C3B1-EA0F-DAF3D10463308D48.jpg

Digital im Agrarbüro - alles in Ordnung!

23.06.2023

Türmen sich wieder die Papierstapel auf Ihrem Schreibtisch? Fliegen überall kleine Notizzettel herum? Haben Sie das Gefühl, den Überblick zu verlieren? Ein Büroalltag ohne Papier ist auch für die Landwirtschaft …

Mehr lesen...
Kräutergarten

Richtig Entgiften mit Kräutern - Detox Teil 3: Darm - Aufbau-Seminar GRÜNER SCHNEEBALL

30.06.2023

Der Darm ist eines der wichtigsten Organe unseres Körpers. Auswirkungen einer gestörten Darmflora, die Reinigung des Darms und Stärkung der Darmschleimhaut sind thematische Inhalte. Es werden weitere …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Milchviehhaltung in einem Liegeboxenlaufstall

Arbeitskreise Milchviehhaltung

Sie suchen den Austausch zu anderen Milchviehhaltern und möchten sich über aktuelle Themen in der Milchviehhaltung informieren.

Mehr lesen...
Grünland

Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)

Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.

Mehr lesen...
Am Futtertisch des LBZ

Arbeitsgruppe Rationsplaner

Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …

Mehr lesen...
Milchviehhaltung

Fütterungsberatung in der Milchviehhaltung

Sie möchten die Fütterung Ihrer Milchviehherde optimieren. Die betriebseigenen Grundfuttermittel sollen effektiver eingesetzt werden. Sie möchten eventuell neue Futterkomponenten einsetzen. Im Milchkuhbestand treten h&…

Mehr lesen...
Mastschweine

BZA Schweinemast

Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Schweinemast aktuell darstellt - welche Potenziale im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.

Mehr lesen...
Auslauf Offenstall - Schweine in Echem

Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung

Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Hähnchenmast

MaVeTi Broiler

Ziel des Projektes Ziel des Vorhabens ist es, im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) in ausgewählten Praxisbetrieben mit Masthühnerhaltung ein innovatives Haltungskonzept zu etablieren, das den hohen Anforderungen an …

Mehr lesen...
Projektmanagement

Train4Clim

Ausgangslage Obwohl über die Folgen des Klimawandels umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse vorhanden sind, kommen Anpassungsmaßnahmen nicht selten nur langsam voran oder scheitern schon zu Beginn. Die Gründe dafür sind vielf…

Mehr lesen...
Bodenprofil

Landmark

Ausgangslage LANDMARK ist ein europäisches Forschungsprojekt zum nachhaltigen Management von Land und Boden in Europa. Die Fragen, die LANDMARK beantworten will, sind: "Wie können wir das Beste aus unserem Land machen? Wie können…

Mehr lesen...
P-Filteranlage

NuReDrain

Die Nordseeregion ist durch intensive Landwirtschaft geprägt, deren Nährstoffausträge zur Eutrophierung von Flüssen, Seen, Mündungsbereichen und Küstengewässern beitragen. Die gegenwärtigen Maßnahmen zur …

Mehr lesen...
Abtrennung zwischen zwei verschiedenen Sorten eines Betriebes bei Pflanzkartoffeln

STEM

Ausgangslage Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Die gezielte Förderung der Abreife der Kartoffeln dient dabei…

Mehr lesen...
Klauenpfleger bei der Arbeit

Claw Condition Score

Ausgangslage Klauen- und Gliedmaßenprobleme zählen zu einer der häufigsten Abgangsursachen bei Milchkühen und stellen damit ein zentrales Problem in Milchviehherden dar. Neben frühzeitigen Tierabgängen stellt bereits …

Mehr lesen...