Bezirksstelle Osnabrück

Minigarten in Hochform - Das Hochbeet

Webcode: 01041593

Nicht jeder Gemüseliebhaber verfügt über einen großen Garten, in dem er knackige Möhren und frischen Salat selbst ziehen kann.
Eine einfache wie leckere Lösung gibt es bereits: Tomaten und Kräuter aus dem Pflanzkübel. Als Alternative bietet sich ein
platzsparendes Hochbeet an. Hier erreichen Sie gute Erträge auf kleinstem Raum.

Hochbeet
HochbeetChristiane Rehkamp
Ein Hochbeet hat viele Vorteile
Ein Hochbeet kann auf kleinstem Raum im Vorgarten oder sogar als rundum geschlossenes Modell auf der Terrasse aufgestellt werden. Dank der rückenfreundlichen Höhe und bequemen Erreichbarkeit ist dieser Garten im Miniformat insbesondere sehr gut geeignet für ältere Hobbygärtner*innen. 
Durch seinen besonderen Aufbau – ein Hochbeet besteht aus mehreren Schichten organischen Gartenabfalls, Holz, Laub und Erde – und den darin ablaufenden Verrottungsprozessen entsteht erheblich mehr Wärme als in einem klassischen Flachbeet. Diese heizt die Anbaufläche von unten an und sorgt somit für ideale Wachstumsbedingungen gerade für wärmeliebende Pflanzen wie Tomate und Zucchini.

Gurke vor Tomate
Bei der Bepflanzung ist Folgendes zu beachten: in den ersten beiden Jahren empfehlen sich sogenannte Starkzehrer (hoher Stickstoffbedarf) wie Lauch, Gurken, Sellerie, Tomate (niedrige Buschtomaten) und Zucchini .Kopfsalat und Spinat als Schwachzehrer sollten daher erst ab dem dritten Jahr ausgesät werden. Der Verrottungsprozess währt abhängig vom Füllmaterial zwischen fünf und sieben Jahren. Nach dieser Zeit kann die entstandene Humuserde anderweitig eingesetzt werden und das Hochbeet neu befüllt werden.

Einfach selbst bauen
Als Material für ein Hochbeet bietet sich schwer verrottbares Holz wie Douglasie, Eiche, Lärche oder Robinie an. Eine günstige Variante ist Leim- oder Palettenholz. Aufgemauerte Steine oder Cortenstahl eignen sich ebenfalls als Rahmen für ein Hochbeet.
Alle Hochbeete, die auf gewachsenem Boden stehen, sollten zum Schutz vor Wühlmäusen unten mit einem Maschendraht (max. Maschenweite: 12 mm) gesichert werden. Zur Auskleidung der Innenwände eines Hochbeetes aus Holz empfiehlt sich Noppenfolie. 
Damit das Holz keinen direkten Kontakt zur Feuchtigkeit des Unterbodens hat, sollten z. B. Betonplatten oder Pflastersteine unter den Holzrahmen gelegt werden.

Schicht für Schicht
Die unterste Schicht dieses kleinen Gemüsegartens besteht aus grobem Häckselgut, Ästen und Zweigen und sorgt für eine gute Durchlüftung des gesamten Hochbeets. Darauf folgen grobe Gartenabfälle, eventuell Grassoden sowie eine Schicht aus Laub. Das Ganze bis zum Laub gut herunterdrücken bzw. festtreten. Im Anschluss kann eine dicke Lage Grobkompost verwertet werden. Den Abschluss bildet eine ca. 25 Zentimeter starke Schicht aus krümeligem Feinkompost und Gartenerde.

Tipp
Damit keine Hohlräume entstehen, bei jeder Schicht einige Schaufeln Erde sowie Urgesteinsmehl einstreuen. Außerdem sollte das Material beim Auffüllen jeweils mit etwas Wasser befeuchtet werden, denn nur so kann die Bodenfeuchtigkeit bis nach oben aufsteigen.
Im Laufe der Zeit wird das Hochbeet um einige Zentimeter absacken, zum Wiederauffüllen eignen sich Kompost, Erde und Rohkompost. Da sich das Hochbeet quasi selbst ständig mit Dünger und Nährstoffen versorgt, bietet diese Form des Gemüseanbaus in den ersten zwei Jahren besonders reiche Erträge.

Gerne stehe ich für Rückfragen und weitere Informationen zur Verfügung.
Unter dem Titel „Reiche Ernte auf kleinem Raum – Wie wärs mit einem Hochbeet?“ bieten wir regelmäßig Seminare an, bzw. kann dieses Thema auch als Vortrag für Gruppen gebucht werden. 

Kontakte

Christiane Rehkamp
Dipl.oec.troph.
Christiane Rehkamp

Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Fachberaterin LandFrauen

0541 56008-146

0151 4120 9608

christiane.rehkamp~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Welttag der Hauswirtschaft

Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz - Welttag der Hauswirtschaft rückt vielfach unterschätztes Berufsbild ins Rampenlicht

Den Welttag der Hauswirtschaft am 21. März nimmt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) zum Anlass, „Danke“ zu sagen bei all den hauswirtschaftlichen Fachkräften, Ausbilder*innen, Prüfer*innen und Lehrer*innen und um…

Mehr lesen...
Karte mit Landkreis Osnabrück mit TGG, Hintergrund farbig

Gewässerschutzberatung am Standort Osnabrück

Von der Bezirksstelle Osnabrück der LWK Niedersachsen sowie der Außenstelle in Bersenbrück werden verschiedene Beratungsleistungen im Bereich Gewässerschutz angeboten. Neben der Beratung in den einzelnen Trinkwassergewinnungs- …

Mehr lesen...
ANDI 2023

Aktuelles zum GAP-Antragsverfahren 2023

Die neue Version des Antragsprogrammes ANDI zur Antragstellung des Sammelantrages für Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen 2023 steht voraussichtlich ab dem 29.03.2023 zur Verfügung. Der Termin für die Antragsstellung …

Mehr lesen...
Unwetterwolken über dem Ammerland

Klimaschutz in der Landwirtschaft gelingt

Das Bundesland Niedersachsen ist das Agrarland Nummer 1 und wird besonders durch die Tierhaltung geprägt. Bedingt durch unterschiedliche natürliche Standortbedingungen haben sich jeweils besondere landwirtschaftliche Schwerpunkte und …

Mehr lesen...
Grünland

Der Vegetationsbeginn steht bevor

Im Landkreis Osnabrück wird für Ende der zweiten Märzwoche der Vegetationsbeginn im Grünland prognostiziert. Versuche haben ergeben, dass eine Düngung möglichst nah an diesem Zeitpunkt die höchste …

Mehr lesen...
Luftaufnahme

Neue Luftbilder 2023 für Landkreis und Stadt Osnabrück

Für den Landkreis und die Stadt Osnabrück werden im Frühjahr 2023 wieder neue Luftbilder erstellt. Letztmalig war dies 2020 der Fall. Denken Sie an Pflegeschnitte, um Feldblockverkleinerungen zu vermeiden.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

02.02.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Umnutzung

Aus alt mach neu - Höfe im Wandel

30.03.2023

Altgebäude, sei es die Scheune am Wohnhaus oder das alte Landarbeiterhaus, stehen oft leer oder drohen zu verfallen. Wie lassen sich diese Gebäude sinnvoll nutzen und erhalten? Dieses Seminar soll Ideengeber sein, wie Sie ungenutzte Geb&…

Mehr lesen...
Lettering

Tafeln und Schilder beschriften – kreativ und pfiffig

31.03.2023

Hinweistafeln und Werbeschilder gehören zu einer erfolgreichen Vermarktung. Doch wie lassen sich Schilder und Tafeln schnell und anschaulich gestalten? Worauf ist beim Layout zu achten? Welches Material ist geeignet und welche Hilfsmittel sind …

Mehr lesen...
/media/media/3941F38D-95F1-C9C7-ACA45F280453E99F.jpg

Exkursion Berghuis Kälberhandel - Kälberinitiative Niedersachsen - "KiNi"

18.04.2023

Im Rahmen der Kälberinitiative Niedersachsen wird eine Exkursion zu Berghuis Kälberhandel angeboten. Paul Berghuis, Geschäftsführer der Berghuis Kälberhandel GmbH, wird durch den Betrieb führen. Das Unternehmen…

Mehr lesen...
Kräutergarten

Richtig Entgiften mit Kräutern - Detox Teil 2: Säure-Basen-Haushalt- Aufbau-Seminar "GRÜNER SCHNEEBALL"

21.04.2023

In diesem Seminar geht es um den Säure-Basen-Haushalt des Körpers, wie dieser fachgerecht beurteilt und wie er reguliert werden kann. Und es geht um Maßnahmen zur Verbesserung des Lymphsystems. Es werden …

Mehr lesen...
Bodenuntersuchung im Gelände

Boden - Erkennen und Bewerten von Bodeneigenschaften

21.04.2023

Ist Ihr Boden in einem optimalen Zustand oder geht da noch was?  Um diese Frage beantworten zu können, lohnt sich oft ein Blick in den Boden hinein. Verdichtungen im Boden, verschlämmte Strukturen, geringes Wurzelwachstum, …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Sau an einer Raufe

Auditvorbereitung zur 3. Phase Initiative Tierwohl (ITW)

Sie suchen einen Fachberater bei der Umsetzung der Initiative Tierwohl Laufzeit 2021- 2023?

Mehr lesen...
Reetdachhaus

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude

Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…

Mehr lesen...
Beratung im Büro

Analyse des Unternehmens

Sie wollen wissen, wie  sich Ihr Betrieb im Verlauf der letzten Jahre entwickelt hat und wo noch Potenziale sind. Die finanzielle Stabilität, die durchschnittlichen Produktionskosten, die Rentabilität der Betriebszweige und die …

Mehr lesen...
Lohnt sich die Direktvermarktung für uns?

Betriebszweiganalyse Direktvermarktung

Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?

Mehr lesen...
Zeit.Geld.Haushalt

Zeit.Geld.Haushalt

Die täglichen Anforderungen an Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben sind vielfältig. Spontan für 10 Personen kochen, Ersatzteile holen, Kinder chauffieren, Buchführung managen, außerbetrieblich berufstätig sein&…

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Arbeitskreis Landwirtschaft im Nebenerwerb

Sie spüren, dass die Anforderungen an die Landwirtschaft durch politische Veränderungen, gesellschaftlichen Druck und sinkende Erzeugerpreise, stetig steigen. Deswegen wollen Sie Ihren Nebenerwerbsbetrieb entwickeln und für die Zukunft…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Legehenne mit ungekürztem Schnabel

RoHm

Ausgangslage Der Verzicht auf die Schnabelkürzung bei Hühnern erhöht generell auf allen Betrieben das Risiko des Auftretens schwerwiegender Folgen von Verhaltensstörungen in Form von Federpicken und Kannibalismus. Letzteres wird …

Mehr lesen...
EIP-RESIDUE: Drohnenbefliegung eines Brokkolifeldes

Residue

Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …

Mehr lesen...
Projektdarstellung DigiSchwein

DigiSchwein

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer …

Mehr lesen...
Versuchsfläche Wehnen

Precise Nitrogen

Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…

Mehr lesen...
Pressekonferenz zum Auftakt des Projekts Praxis-Labor Digitaler Ackerbau auf Domäne Schickelsheim in Kölnigslutter am Elm am 04.12.2019

PraxisLabor Digitaler Ackerbau

Ausgangssituation und Problemstellung Zur Erarbeitung und Umsetzung der Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen im Bereich des digitalen Ackerbaus ist für die Berücksichtigung der Anforderungen aus der landwirtschaftlichen …

Mehr lesen...
Agrarministerin Barbara Otte-Kinast hat das PraxisLabor Digitaler Ackerbau auf der Versuchsstation der LWK Niedersachsen auf der Domäne Schickelsheim besucht

FarmerSpace

Ausgangslage Das landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace testet und etabliert neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement. Das …

Mehr lesen...