Bezirksstelle Osnabrück

Wasserrückhalt in der Landschaft

Webcode: 01041846

Die Region Weser-Ems war in der Vergangenheit, aufgrund ihres Klimas, durch einen Überschuss an Wasser geprägt. Um dem entgegenzuwirken, wurden großflächig Entwässerungsgräben angelegt und landwirtschaftliche Flächen drainiert. Durch die klimatischen Veränderungen der letzten Jahre verändert sich aktuell der Blick der Landwirtschaft auf diese flurstrukturellen Maßnahmen. 

Wasserrückhalt in der Landschaft
Wasserrückhalt in der LandschaftIngo Kalthoff
Die trockenen Sommer und die Verschiebung der Niederschläge in die Wintermonate führen vielerorts zu Überlegungen, wie das Wasser in der Landschaft gehalten werden kann, um den Kulturpflanzen auch in trockenen Sommern eine ausreichende Wasserversorgung zu garantieren.

Mit dieser aktuellen und dringlichen Fragestellung befasst sich daher die Bezirksstelle Osnabrück der LWK in verschiedenen Arbeitsbereichen: 

In der Gewässerschutzberatung werden in erster Linie mit einzelnen Betrieben Bewirtschaftungsmaßnahmen erarbeitet, die die Infiltration und die Wasserspeicherkapazität auf der Fläche erhöhen und somit den Oberflächenabfluss verringern. Im Februar gab es hierzu einen Feldbegang in Bissendorf-Grambergen, bei dem verschiedene Maßnahmen wie reduzierte Bodenbearbeitung durch Mulchsaat, Begrünung oder Gewässerrandstreifen gezeigt und diskutiert wurden.

Außerdem gibt es im Landkreis Osnabrück erste Projekte, bei denen ein Rückhalt des abfließenden Wassers durch Einstau der Entwässerungsgräben angestrebt wird. Hier ist die LWK als Fachbehörde ebenfalls beteiligt.    

Sie haben Fragen zu dieser Thematik oder suchen nach Lösungen für Ihren Betrieb? Dann prechen Sie uns gerne an!

Kontakte

Andreas Klaphecke
M.Sc.
Andreas Klaphecke

Berater Gewässerschutz

andreas.klaphecke~lwk-niedersachsen.de


Audrey Averdiek
M.Sc.
Audrey Averdiek

Träger öffentlicher Belange, Bodennutzung und Bodenschutz, Nachhaltige Landnutzung, Ländliche Entwicklung

audrey.averdiek~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Pinnwand Bildung

Ran an die Pinnwand! Unsere Veranstaltungen im Oktober

An dieser Stelle informieren wir Sie über unsere kommenden Veranstaltungen und Seminare. Schauen Sie gerne rein!

Mehr lesen...
Onlineveranstaltung

Fachkräfte und Azubimangel – wie sichern wir die Zukunft unserer Unternehmen und unserer Region?

Wie sieht die Situation in der Region Osnabrück aus? Ringen auch unsere Unternehmen um Facharbeiter und Azubis? Und mit welchen Maßnahmen möchten Sie junge Menschen im Wettbewerb um helle Köpfe gewinnen? Onlineveranstaltung …

Mehr lesen...
Tag des offenen Denkmals Renslage

Wunderschöne alte Höfe beim Tag des offenen Denkmals

Viele wunderschöne alte Höfe zeigten sich am 10.09.2023 den interessierten Besuchern am „Tag des offenen Denkmals“, der größten Kulturveranstaltung Deutschlands, bei dem jedes Jahr mehr als 5.000 historische Stä…

Mehr lesen...
Kirschlehrpfad in Hagen a.T.W.

Einmal im Jahr in die Kirschen

Als einer von 6 anerkannten Erhaltungsstandorten für die Süßkirsche in Deutschland ist Hagen a.T.W. im südlichen Landkreis Osnabrücks seit 2007 Teil eines Netzwerkes, das die Erhaltung und Nutzbarmachung einer Vielfalt an …

Mehr lesen...
Ostfriesland war das Ziel der diesjährigen Gartenlehrfahrt der Bezirksstelle Osnabrück der LWK Niedersachsen. Ca. 300 Teilnehmende erhielten praktische Hinweis zum  Gärtnern bei Trockenheit oder zur Auswahl von insektenfreundlichen Rosen.

Gärten im Herzen Ostfrieslands

Ziel der diesjährigen Gartenlehrfahrten der LWK-Bezirksstelle Osnabrück war Ostriesland.  An sieben Tagen machten sich insgesamt ca. 300 gartenbegeisterte Frauen und Männer mit dem Bus auf den Weg, um drei sehenswerte private …

Mehr lesen...
Durch Entfernung der Trennwand vergrößerte Mastbullenbucht

Tränken im Bullenstall: Jetzt anpassen!

Die Wasserversorgung von Mastbullen spielt neben der Fütterung eine entscheidende Rolle für gesunde Tiere und hohe Leistungen. Zum 23. Oktober 2023 erfordert die niedersächsische Tierschutzleitlinie für die Mastrinderhaltung nun …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/3941F38D-95F1-C9C7-ACA45F280453E99F.jpg

Exkursion Berghuis Kälberhandel - Kälberinitiative Niedersachsen - "KiNi"

26.09.2023

Im Rahmen der Kälberinitiative Niedersachsen wird eine Exkursion zu Berghuis Kälberhandel angeboten. Paul Berghuis, Geschäftsführer der Berghuis Kälberhandel GmbH, wird durch den Betrieb führen. Das Unternehmen…

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
"Grüne Berufen" - Arbeitskleidung

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang WiSe 2023-24

10.10.2023 - 19.12.2023

Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …

Mehr lesen...
Mutterkuhhaltung

Bauen und Umbauen für die Mutterkuhhaltung

27.10.2023

Sie halten bereits Mutterkühe und möchten an Ihren Stallungen etwas verändern? Sie kommen aus der Milchviehhaltung und wollen Ihren Stall für die Mutterkuhhaltung umbauen? Sie überlegen, einen Weideunterstand für Ihre …

Mehr lesen...
Agrarbüromanagerin III

AgrarBüromanagerin III - Aufbaukurs

01.11.2023 - 29.11.2023

Zweiter Aufbaukurs Die Grundlagen im AgrarBüro sind Ihnen bereits vertraut - nun gilt es, sich weiteren Themen zuzuwenden und auf dem Neuesten Stand zu bleiben.  Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit anderen erfahrenen Bü…

Mehr lesen...
Agrarbüromanagerin II

AgrarBüromanagerin II - Aufbaukurs

13.11.2023 - 12.12.2023

Aufbaukurs Waren Sie schon bei unserem AgrarBüromanagerinnen- Grundkurs dabei?  Und wie sieht es nun in Ihrem AgrarBüro aus? Haben Sie Ihre Ziele in die Tat umgesetzt?  Berichten Sie aus Ihren Erfahrungen und tauschen Sie…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Reetdachhaus

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude

Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…

Mehr lesen...
Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztVO)

Umbaukonzept Deckzentrum

Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Mediation

Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.

Mehr lesen...
Preise im Hofladen

Produktpreiskalkulation Direktvermarktung

Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…

Mehr lesen...
Lohnt sich die Direktvermarktung für uns?

Betriebszweiganalyse Direktvermarktung

Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?

Mehr lesen...