Bezirksstelle Uelzen

Beratungsangebote

Warn- und Hinweisdienste zum Integrierten Pflanzenschutz in Uelzen

Das schriftliche Beratungsangebot der Bezirksstelle Uelzen umfasst einen Hinweisdienst mit aktuellen Informationen und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz. Die mehrfach im Jahr versandten Hinweise können wahlweise per e-mail, …

Beratung im Wasserschutz

Für jeden die richtige Beratung Stand: 12/2022

Ob Betriebsleiter/in, Familienmitglieder oder Mitarbeiter/in in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau oder Hauswirtschaft -  Wir beraten Sie gerne, kompeten und unabhängig. Unsere Stärken sind das weit gefächerte, …

Veranstaltungen

/media/media/DA53F2AB-E34C-2E6C-399599705EDF9098.jpg

b|u|s 1 Erfolg durch Persönlichkeit

10.01.2024 - 11.01.2024

Bei b|u|s 1 stehen folgende Themen im Fokus: Wissen über persönliche Stärken und Schwächen Menschen einschätzen und mit ihnen umgehen können Motivation und Verantwortungsbewusstsein Fü…

Mehr lesen...
/media/media/A13BB52A-C5F4-97AE-726EACD6C4BA6656.JPG

Erweiterung der Dokumentationspflichten im Bereich der Düngung - Was kommt auf meinen Betrieb zu?

11.01.2024

In dem Seminar werden folgende Themen bearbeitet: Grundlagen der Dünge-Verordnung Erstellung der Düngebedarfsermittlung und Dokumentation der Düngung mittels ENNI Berechnung einer Stoffstrombilanz, die für einen Gro&…

Mehr lesen...
/media/media/DA53F2AB-E34C-2E6C-399599705EDF9098.jpg

b|u|s 1 Erfolg durch Persönlichkeit

16.01.2024 - 17.01.2024

Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Ein zweiter b|u|s 1 - Kurs geht an den Start.  Hier melden Sie sich an.      Bei b|u|s 1 stehen folgende Themen im Fokus: Wissen über persönliche Stärken und…

Mehr lesen...
Hofübergabe

Hofübergabe ohne Stress - aktive Betriebe

18.01.2024

Wie wirkt sich die Höfeordnung auf die Erbsituation im eigenen Betrieb aus? Passt das landwirtschaftliche Sondererbrecht zum Hof oder ist eine Vererbung nach BGB sinnvoller? Was sollte man in Hofübergabeverträgen absichern? Wie lassen …

Mehr lesen...
/media/media/1D79A9BA-D335-268E-5F685183A741B212.JPG

Winterkochen – zusammen is(s)t man weniger alleine

19.01.2024 - 16.02.2024

Einfach füreinander kochen und dabei kennenlernen Miteinander erzählen und zuhören, dabei lecker essen und trinken Zusammen einen schönen Abend verbringen Wir erfüllen Wünsche! An drei Abenden trifft sich …

Mehr lesen...
/media/media/FA1A4A03-E61B-86A9-D44E3AD048230FA2.jpg

Das Agrarbüro tickt anders – auf welche Besonderheiten kommt es an?

22.01.2024

Sie sind neu im Agrarbüro? Haben es frisch übernommen und kommen aus einem ganz anderen Bereich? Dann sind einige landwirtschaftliche Besonderheiten "böhmische Dörfer" für Sie. Wir geben Antworten auf Ihre …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Mediation

Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung

Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.

Mehr lesen...
Bodenaufbringung

Bodenaufbringung

Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …

Mehr lesen...
Beratung im Büro

Registriernummernvergabe

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.

Mehr lesen...
Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer (LWK) unterstützen Landwirte bei der Weiterentwicklung ihres Betriebs. Im Bild LWK-Beraterin Madlen Wolski (l.) und Landwirt Simon Haschen.

Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft

Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Logo Projekt AQUARIUS

AQUARIUS

Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Netzwerke Wasser-Team (LBEG und LWK)

DAS - Netzwerke Wasser

Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …

Mehr lesen...
Logo KLIMZUG-NORD

KLIMZUG-Nord

Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…

Mehr lesen...

Netzwerke Wasser 2.0

Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…

Mehr lesen...
Projekt NoRegret

NoRegret

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat gemeinsam mit Partnern aus Dänemark, Belgien und den Niederlanden das Projekt NoRegret durchgeführt (2005-2008). Im Rahmen des Projektes sollten Strategien aufgezeigt werden, die die …

Mehr lesen...
Öko Rinder auf der Weide liegend

Öko-Modellregion (ÖMR) Landkreis Uelzen

Ausgangslage Mehr regionales Bio– das ist ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Gleichzeitig übersteigt die Nachfrage das regionale Angebot. Niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen erproben nun, wie …

Mehr lesen...
Abtrennung zwischen zwei verschiedenen Sorten eines Betriebes bei Pflanzkartoffeln

STEM

Ausgangslage Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Die gezielte Förderung der Abreife der Kartoffeln dient dabei…

Mehr lesen...
Beregnung

Topsoil - AquaModul

Ausgangslage Anders als bei der weitgehend gleichmäßigen Grundwasserförderung zur Trinkwasserversorgung, sind die Entnahmen für Feldberegnung bezüglich Zeiträumen und Mengen von Jahr zu Jahr oft stark schwankend und …

Mehr lesen...
Eine Laubholzverjüngung in einem Kiefernbestand sorgt schon in den ersten Jahren dafür, dass  mehr Regenwasser versickert und ins Grundwasser gelangt.

Wasserwald

Ausgangslage Die niedersächsische Ostheide ist Teil des bundesweit größten geschlossenen Gebiets landwirtschaftlicher Bewässerung . Die vor Ort bereits wahrnehmbaren und voraussichtlich weiter zunehmenden Auswirkungen des …

Mehr lesen...
Feldberegnung

Water Farmers - Blue Transition

Ausgangslage Auf Grund des projizierten Klimawandels werden Dürren in der Vegetationsperiode zunehmen. Feldberegnung stellt eine wesentliche Anpassungsmaßnahme an diese Folge des Klimawandels dar. In den jetzt schon intensiven …

Mehr lesen...
Zwischenspeicherung von Beregnungswasser aus Oberflächengewässern in Folienbecken in Spanien

WEAM4i

Ausgangslage und Zielsetzung Untersuchung neuer Ansätze zur Verringerung der Energiekosten bei der Feldberegnung mit dem Ziel eines verbesserten Managements von Wasser und Energie. Projektdurchführung Einerseits werden Mö…

Mehr lesen...

Vorträge & Referenten

Regenerative Energien - zusätzliches Standbein oder Bremsklotz?

Betriebsführung / Sozioökonomie

Wirtschaftlicher Anbau von Substraten für Biogasanlagen, Wirtschaftlichkeit von Biogas- und Photovoltaikanlagen

Mehr lesen...

Aktuelle Entwicklung am Milchmarkt

Betriebsführung / Sozioökonomie

Wie entwickelt sich der Milchmarkt?

Mehr lesen...

Greening & Co. - Die Agrarreform auf den Punkt gebracht!

Betriebsführung / Sozioökonomie

Geschichte der europäischen Agrarpolitik, die neue Agrarreform (Zuteilung neuer Zahlungsansprüche, aktiver Betriebsinhaber, Anbaudiversifizierung, Dauergrünlanderhalt, ökologische Vorrangfläche), Ausblick Vortragsdauer: …

Mehr lesen...

Notfallordner: Für den Fall der Fälle... Für die Familien vorsorgen

Betriebsführung / Sozioökonomie

Kann Ihr Betrieb reibungslos weiterlaufen, wenn Sie durch Unfall, Krankheit oder Tod plötzlich ausfallen? Wer kennt sich aus? Wer ist befugt, an Ihrer Stelle Entscheidungen zu treffen und zu handeln? Wer unterstützt Ihre Familie? …

Mehr lesen...

Frauen leben länger, aber wovon? Reicht das Geld im Alter?

Betriebsführung / Sozioökonomie

Was lässt sich vorbeugend tun, um Altersarmut zu verhindern? Anhand von Fallbeispielen von Frauen in unterschiedlichem Alter wird aufgezeigt, wofür im Alter wie viel Geld gebraucht wird, z. B. fürs Wohnen, Versicherungen, Auto, Steuern…

Mehr lesen...

Generationswechsel gemeinsam gestalten: Hofübergabe gut vorbereitet

Betriebsführung / Sozioökonomie

Zur langfristigen Vorbereitung der Hofübergabe gehört die Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen, persönlichen und familiären Voraussetzungen, den Gestaltungsspielräumen, den Formen der Hofübergabe, der …

Mehr lesen...