Bezirksstelle Uelzen

Regionale Meldungen

Claus Fricke erklärt die Vorteile der ultraflachen Bodenbearbeitung

Guter Start für den Pflanzenbau in der Region Süd/Ost

Anfang März fanden zwei erfolgreiche Pflanzenbautagungen organisiert durch das Pflanzenbauteam der Region Süd/Ost der LWK Niedersachsen statt. In Zusammenarbeit der Bezirksstellen Uelzen, Braunschweig, Hannover und Northeim fand am 1.3.2023…

Häppchen

Neue Bildungshäppchen aus Uelzen

PC-Kenntnisse rund um das Agrarbüro online aufpolieren in vier kurzen und kompakten Webseminaren – so lautete ein Angebot der Bezirksstelle Uelzen im Februar und März. Die Themen und auch das Format trafen den Nerv der Zeit, im …

So geht Büro heute. 14.03.2023

Uelzen: So geht Büro heute.

Am 14. März stand an der Bezirksstelle Uelzen das Agrarbüro im Fokus. 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten 5 Fachvorträge und informierten sich über Aktuelles im Agrarbüro. Im Seminarraum herrschte gute Stimmung. …

Teilnehmer*innen beim Fahrsicherheitstraining

Voll abgefahren

Fahrsicherheitstraining für Auszubildende und Arbeitnehmer*innen

Feld bei Frost

Ende der Sperrfrist für die Düngung ab 1. Februar – Weitere Hinweise zur Beachtung

Was müssen Sie wissen zum Ende der Sperrfrist für die Düngung ab dem 1. Februar? Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

Rote Gebiete im LEA Portal

Kulisse für nitrat- und phosphatsensible Gebiete beschlossen

Am 31.01.2023 wurde die neue Landesdüngeverordnung beschlossen. Somit erlangen die neuen Gebietskulissen für die nitrat- und phosphatsensiblen Gebiete zum Start der Düngesaison ihre Gültigkeit.

Mutterkühe

Förderung für Mutterkühe und Mutterschafe/-Ziegen ab 2023

Mit dem kommenden Betriebsprämienantrag ist eine Mutterkuhprämie zu beantragen. Antragsberechtigt sind alle sogenannten „aktiven Landwirte“. Ein aktiver Landwirt ist Mitglied in einer gesetzlichen Unfallversicherung für den…

Klemmbrett

Was ist für den Betriebsprämienantrag vorzubereiten?

Voraussichtlich erst ab dem 29.03 wird „ANDI“ für die Bearbeitung der Betriebsprämienanträge zur Verfügung stehen. Damit wird sich das Fenster für die Bearbeitung der Betriebsprämienanträge um zwei …

ANDI 2023

Neuerungen zum Agrarantrag 2023 - Informationsveranstaltungen

Die Antragstellung 2023 steht an. Mit unseren Informationsveranstaltungen bleiben Sie auf den neuesten Stand und wissen, worauf es ankommt. 

Vorführung rational

Ausbilderinnentagung mit Dampf

Erste gemeinsame Veranstaltung im Beruf Fachpraktiker/Fachpraktikerin Hauswirtschaft aus den Bezirken Uelzen und Hannover

Veranstaltungen

/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023

03.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023 - online

03.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023

04.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023

04.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023

05.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...
Agrarförderung Niedersachsen Digital

Rund um ANDI 2023

05.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Antrag durch: Schritt-für-Schritt. Wir informieren Sie au…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Milchviehstall

Ställe für Rinder, Fahrsilos und Güllebehälter

Sie überlegen, in Stallungen für Kühe, Bullen und Kälber zu investieren oder auch eine neue Fahrsiloanlage oder Güllebehälter zu bauen?  

Mehr lesen...
Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen

Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen

Während der Kultur von Zierpflanzen tauchen Schäden an den Pflanzen auf, die nicht durch belebte Schadorganismen verursacht werden und deren Ursache unbekannt ist.

Mehr lesen...
Öko-Schweine im Auslauf

Ökologische und alternative Schweinehaltung

Sie interessieren sich für Ökologische-/Alternative Schweinehaltung. Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem für Sie das richtige ist. …

Mehr lesen...
Paar

Frau.Jung.Landwirtschaft

Sie sind als junge Frau neu auf den Hof gekommen. Sie möchten mitsprechen, aber manchmal fehlt Ihnen Hintergrundwissen. Was verbirgt sich hinter ANDI, GAP, DVO, CC, BZA, LWK, LAVES, ML?  

Mehr lesen...
Fütterung in einem Boxenlaufstall

BZA Milchviehhaltung

Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Milchviehhaltung aktuell darstellt und wo Reserven im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.

Mehr lesen...
Preisträger Anja und Hennings Holste GbR

ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau

Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Hinüberscher Garten in Hannover/Marienwerder

WasMon

Ausgangslage In Zeiten des Klimawandels wird Wasser in vielen Lebensräumen zu einer zunehmend knappen Ressource. Der Umbau von immergrünen Nadelwäldern in Laubwälder kann den Wasserhaushalt verbessern, indem die Gesamtverdunstung…

Mehr lesen...
Milchviehhaltung

IndiKuh

Ausgangslage Die subakute Pansenazidose (SARA) und subklinische Ketose stellen bedeutende Beeinträchtigungen von Tierwohl und Tiergesundheit in der Milchkuhhaltung dar. Sie beeinträchtigen nicht nur Milchleistung und Fruchtbarkeit, sondern…

Mehr lesen...
Sphagnum

TeiGa

Ausgangslage Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Kultur von Pflanzen ist die Verwendung eines Substrates mit möglichst günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Diese Voraussetzung wird …

Mehr lesen...
Ausbringung von Gülle

Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement

Ausgangslage In Niedersachsen sind zu Projektbeginn fast 50 Prozent der Grundwasserkörper, entsprechend 60 Prozent der Landesfläche, zu stark mit Nitrat belastet und damit im „schlechten Zustand“. Sogar 80 Prozent der Oberfl&…

Mehr lesen...
Modellprojekt Gnarrenburger Moor THG-Messung

Gnarrenburger Moor Gebietskonzept und Wassermanagement

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaßnahmen wird…

Mehr lesen...
Diepholzer Gänse - Küken

Poultry Activity Farm

Ausgangslage Als maßgebliche Ursache für Verhaltensstörungen wie Federpicken oder Kannibalismus wird die unzureichend strukturierte Haltungsumwelt der Tiere angesehen, die nur wenig Raum für die Auslebung arteigener …

Mehr lesen...