Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Kontaktmanager
Namen, Adressen, E-Mail
Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!
Newsletter
RSS-Feed
Topthemen
Verpflichtende Schulung für niedersächsische Putenhalter*innen
Laut Tierschutzgesetz sind Amputationen - zu denen auch das Schnabelkupieren zählt - grundsätzlich verboten. Sie sind nur unter bestimmten Voraussetzungen und im Einzelfall erlaubt. Bis zum 30.6.2021 muss die Teilnahme an einer Schulung erfolgt sein.
Nmin-Richtwerte für die Winterungen 2021
Die Nmin-Ergebnisse für die Winterungen 2021 liegen vor. Trotz des Niederschlagsdefizites im Vergleich zum langjährigen Mittel liegen die Nmin-Werte im Bereich der fünfjährigen Durchschnittswerte.
GAP Antragstellung 2021
Für die Antragstellung auf Agrarförderung 2021 steht Ihnen ab dem 16. März das Programm ANDI in gewohnter Weise als Webanwendung zur Verfügung. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu ANDI-Web 2021:
Allgemeinverfügung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Pflanzenschutzamt
Zur Verminderung des Ertragsrisikos und des Risikos, das bei der Aussaat von mit Cruiser 600 FS gebeiztem Zuckerrübensaatgut für Mensch, Tier und Naturhaushalt entstehen kann, wurde in Niedersachsen für die Aussaat von so behandeltem Saatgut eine Allgemeinverfügung erlassen.
Im Fokus
Bald wieder da: Rhabarber frisch vom Feld
Was steckt Wertvolles in den fruchtig-sauren Stangen? Was hat es mit der Oxalsäure auf sich? Wie erkennt man frischen Rhabarber? Das erklärt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Kartoffeln: Wechselhafte Aprilwitterung verzögert die flächendeckende Pflanzung der Knollen
Fast jede zweite deutsche Knolle stammt aus Niedersachsen. Bedingt durch die Corona-Pandemie ist der Kartoffelmarkt noch nicht wieder richtig in Schwung.
Zuckerrüben: Reges Treiben auf Niedersachsens Feldern um die Ostertage
Niedersachsens Landwirt*innen haben in den vergangenen Tagen die Aussaat der Zuckerrüben weit vorangetrieben. Insgesamt werden rund 100.000 Hektar Zuckerrüben ausgedrillt.
Echemer Kuhbrille: Auszeichnung der Landwirtschaftskammer als „Digitaler Ort Niedersachsen“
Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung würdigt die Erfindung von Kammer-Mitarbeiter Benito Weise. Die Virtual-Reality-Brille ermöglicht die Wahrnehmung der aktuellen Umgebung aus Sicht einer Kuh.
Neueste Meldungen
Fröste lassen Käfer unbeeindruckt
Es ist noch nicht lange her, da präsentierten sich die Wälder unter einer schneeweißen Decke, erläutert Bezirksförster Carl Hesebeck in der Land & Forst 12/21. Doch haben frostige Temperaturen und Nässe zu dem erhofften Rückgang von Borkenkäferbruten und anderer Schädlingen geführt?
Düngungsempfehlungen zu Zuckerrüben
Rote Gebiete ja oder nein, gilt doch die Auffangregelung - und wann kommt die rechtskräftige Ausweisung der Roten Gebiete? All dies sind Fragen, die die aktuelle Düngeplanung beeinflussen. Insbesondere die Tatsache, dass in großen Teilen Niedersachsens die sogenannte Auffangregelung gilt und auf diesen Flächen […]
Weidebeginn für Pferd und Rind – was ist zu beachten?
Nährstoffausscheidungen in der Kälbermast: Neue Werte
Richtwert-Deckungsbeiträge 2020 erschienen
Ackergras- und Kleegrasmischungen für das Frühjahr
Fungizidstrategie in Wintergerste, Winterroggen und Wintertriticale 2021
Getreidepreise 2021 für die Futterkostenberechnung
Das perfekte Frühstücksei
Düngungsempfehlungen Kartoffelbau
Wildkräuter: Gesund, gehaltvoll und lecker
Digitale Managementsysteme im Gemüsebau - Die Menschen mitnehmen
Förderung
Betrieb & Umwelt
Pflanze
Tier
Gartenbau
Forstwirtschaft
Schnellfinder
Agrarmeteorologisches Infosystem
Bezirksstellen
Beratungsangebote & Leistungen
Beruf & Bildung
Düngebehörde
AJB – Die Agrarjobbörse
Talente gesucht
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
Grundfutterbörse
Feldblockfinder
Meldeprogramm Wirtschaftsdünger / ENNI
Service vom Bauernhof
Vorträge & Referenten
Sachverständige
Probenehmerverzeichnis
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Film
Publikumswirksam und sehr lebendig wird die Arbeit der LWK Niedersachsen als moderner Dienstleister in dem 7-minütigen Film dargestellt.
Partnerseiten
LUFA Nord-West
Verband der Landwirtschaftskammern
Markt & Preise
Rohöl (Nymex)
Veredlungskartoffeln (EEX)
Mastrinder (CME)
Käse (CME)
Palmöl (CME)
Ethanol (CME)
Futterweizen (NYSE)
Milch (CME)
Weizen (Kansas)
Raps (MATIF)
Weizen (SRW) (CME)
Sojabohnen (CME)
Molkepulver (CME)
Weizen (Minneapolis)
Sojaöl (CME)
Mais (MATIF)
Magermilchpulver (EEX)
Börsenmilch (EEX)
Raps (ICE)
Rapsschrot (Euronext)
EU Weizen (CME)
Mais (CME)
Butter (EEX)
Butter (CME)
Palmöl (CME)
Zucker (ICE)
Weizen Nr. 2 (MATIF)
Schlachtschweine (CME)
Molkepulver (EEX)
Sojaschrot (CME)
Drittmittelprojekte der
LWK Niedersachsen
Veranstaltungen
12.04.
Hitzestress und Trockenheit -Gärten in Zeiten des Klimawandels
12.04.
Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung
13.04.
Hygieneschulung (1) - Lebensmittelhygiene-Recht und HACCP
13.04.
Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Legehennen in der Praxis
13.04.
Was kommt auf die sauenhaltenden Betriebe zu? - Das tiergerechte Deckzentrum im Fokus
14.04.
Schulung für niedersächsische Putenhalter: Erkennen und vermeiden von Verhaltensstörungen
14.04.
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft
14.04.
Das Tierwohl im Schweinestall steigern- Einsatz von Beschäftigungsmaterial
14.04.
Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Masthühner in der Praxis
15.04.
Webseminar: Im Garten ein Summen - insektenfreundliche Gartengestaltung
Alle anzeigen