Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt
Newsletter
  RSS-Feed
  • Direktvermarktungsbetrieb im Internet

    ComputerbildschirmWer im Internet nicht zu finden ist, der existiert nicht - so die gängige Meinung vieler (jüngerer) Kunden. Durch die Covid-19-Pandemie hat die Internetnutzung jedoch in allen Altersklassen nochmals rapide zugenommen. Der Onlineauftritt ist für direktvermarktende Betriebe ein wichtiges Marketinginstrument und sollte nicht unterschätzt werden, denn der erste Eindruck über einen Betrieb erfolgt häufig online.

    Stand: 20.01.2021  

  • Einsatz des Zinkenstriegels im ökologischen Zuckerrübenanbau –Ergebnisse aus vierjährigen Versuchen

    Einsatz des Zinkenstriegels in ZuckerrübenIm ökologischen Zuckerrübenanbau trägt eine wirksame Beikrautregulierung im hohen Maß zum Anbauerfolg bei. Derzeit ist die mechanische Beikrautregulierung nur mit ergänzender Handhacke oder Handjäte zufriedenstellend zu lösen. Neben den hohen Kosten, die erheblich die Rentabilität des Anbaus beeinflussen, stellt zusätzlich die Verfügbarkeit von Saisonarbeitskräften einen Engpass dar. Aus diesem Grund muss mit vorbeugenden und mechanischen Maßnahmen ein hoher Regulierungserfolg realisiert werden, um die Kosten für die Saisonarbeitskräfte so gering wie möglich zu halten. Dieses Ziel zu erreichen ist anspruchsvoll und erfordert eine hohe Einsatzbereitschaft vom Betriebsleiter und funktionale, standortangepasste Regulierungstechnik.

    Stand: 15.01.2021  

  • Den Hof öffnen – Wege zum Dialog über Landwirtschaft

    Malte mit KalbMalte bewegt sich mutig aber sehr behutsam auf das etwa sechs Wochen alte Kalb zu und hält dann geduldig inne. Jetzt steht er dem neugierigen Tier ganz nah gegenüber und lässt sich beschnuppern. Ein zauberhafter Moment des Kontaktes zwischen Mensch und Nutztier. Malte nimmt mit seinen Eltern bei einem „Familienausflug Landwirtschaft" teil, den das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) Echem in Kooperation mit der evangelischen Familienbildungsstätte der Stadt Lüneburg anbietet.

    Stand: 14.01.2021  

  • Förderungsberatung: Investive Förderung in der Landwirtschaft

    Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer (LWK) unterstützen Landwirte bei der Weiterentwicklung ihres Betriebs. Im Bild LWK-Beraterin Madlen Wolski (r.) und Landwirt Simon Haschen.Zur Zeit gibt es verschiedenste Fördermaßnahmen für Investitionen in der Landwirtschaft. Eine Zusammenstellung der aktuellen, wesentlichen Förderungen mit dem Schwerpunkt Investitionen finden Sie in nachstehendem Artikel.

    Stand: 15.01.2021  

  • Förderung zur Energie- und CO2-Einsparung wird fortgeführt

    Förderfähig ist die regenerative Eigenenergieerzeugung zum Beispiel über eine PV-Anlage. Der Überschussstrom kann dann aber nicht nach dem EEG vergütet werden. Voraussetzung sind somit hohe Eigenverbräuche.Neue Förderperiode hat begonnen Seit 2016 können landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland eine Förderung für Investitionsmaßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und CO2 Einsparung in Anspruch nehmen. Bisher sind nach dieser Förderrichtlinie über 5.000 Anträge eingereicht worden. Dafür standen bisher insgesamt 148 Mio. € Fördermittel zur Verfügung.  

    Stand: 12.01.2021  

  • Lust auf einen Hauch Frühling und Gesundheit? Wie wäre es mit Schwarzwurzeln?
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommerweizen 2020
  • Ergebnisse Landessortenversuche Öko-Blaue und Weiße Lupine
  • Zuschüsse der SVLFG für Investitionen in Sicherheit und Gesundheit
  • Möhren – oranges Wurzelgemüse knackig und lecker
  • Wer an "Morgen" denkt, heizt heute schon mit Holz
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sojabohnen 2020
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnererbsen 2020
  • Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommergerste 2020
  • Investitionsförderung im Rahmen des Investitions- und Zukunftsprogramms (IuZ) vom BMEL startet 2021
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • ValiKom Transfer
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Testbetriebe
  • Markt & Preise
  • Hofläden, Hofbetten, Hofcafés
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Bauernhofpädagogik
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Nährstoffmanagement
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, EDV
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Mastrinder (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Molkepulver (CME)

  • Milch (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • EU Weizen (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Ethanol (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Käse (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Weizen (Kansas)

  • Rohöl (Nymex)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Raps (MATIF)

  • Butter (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Mais (MATIF)

  • Butter (EEX)

  • Mais (CME)

  • Raps (ICE)

  • Sojaöl (CME)


  • Palmöl (CME)

  • Molkepulver (EEX)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Initiative Tierwohl



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Grundfutterbörse

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Agrarjobbörse - AJB
  • Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)
  • Landwirtschaftliche Sorgentelefone

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    22.01.
    Grüne Berufe in der Ausbildungsregion Osnabrück

  •  
    25.01.
    Gemüsebauseminar - Fortbildung Pflanzenschutzsachkunde

  •  
    25.01.
    Fällt aus! Diese Präsenz - Veranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung muss abgesagt werden.

  •  
    26.01.
    Neueinstieg in die Landwirtschaft - Teil 1

  •  
    26.01.
    Webseminar: "ENNI" leicht gemacht - Einführung in den richtigen Umgang mit "ENNI"

  •  
    26.01.
    Achtung fällt aus! Diese Vortragsveranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

  •  
    26.01.
    Achtung fällt aus! Vortragsveranstaltungen zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

  •  
    27.01.
    Den Hof öffnen - Mein Weg zum Dialog (Modul 1)

  •  
    27.01.
    ZUSATZTERMIN - Aufzeichnungspflichten in der Pferdehaltung, Düngerecht und Mistlagerung

  •  
    27.01.
    Informationsveranstaltung ValiKom Transfer für Betriebe

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us