Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Umwelt- und Ressourcenschutz > Natur und Landschaft     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Jahresrückblick im FNR-Projekt FInAL

    Foerderlogo BMELUmfangreiches Insektenmonitoring konnte auf den Weg gebracht werden

    Stand: 18.12.2020  

  • Naturschutz: Video zu Kammer-Vorhaben begleitet Preisverleihung

    Kurzportrait des Projekts Naturschutzhöfe Ostfriesland verdeutlicht bei Verleihung des Deutschen Umweltpreises die Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Artenschutz und Landwirtschaft 

    Stand: 29.10.2020  

  • Landwirtschaft als Partnerin des Naturschutzes

    Milchviehbetriebe als Modelle für ein Miteinander von Naturschutz und Landwirtschaft: Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert ein entsprechendes Projekt der Landwirtschaftskammer.Milchviehbetriebe in Ostfriesland als Modell – Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert Projekt der Landwirtschaftskammer

    Stand: 27.10.2020  

  • Es blüht an Kammer-Standorten

    Blühstreifen Bersenbrück; Auch Ende September blüht es noch auf dem neu angelegten Streifen am Standort BersenbrückAuch in 2020 konnten auf Flächen der LWK Niedersachsen bzw. in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren vor Ort neue Blühflächen angelegt werden. Bunter wurde es dieses Jahr so z.B. an den Bezirksstellen Northeim und Braunschweig sowie der Außenstelle Bersenbrück.

    Stand: 21.10.2020  

  • Schillernde Heuschrecken: Projekt "Biotopverbund Grasland" Thema eines NDR-Beitrags

    DBU-Projekt Biotopverbund GraslandWo halten sich Heuschrecken in einem Biotopverbund auf? Diese Frage beschäftigt derzeit die Forscher*innen des DBU-Projekts „Biotopverbund Grasland“, an dem die Landwirtschaftskammer Niedersachen beteiligt ist. "Hallo Niedersachsen" hat darüber berichtet.

    Stand: 21.07.2020  

  • „Der Niedersächsische Weg“: Bundesweit einmalige Allianz für Natur-, Arten- und Gewässerschutz
  • Grünland: Bei der Mahd auf Wildtiere achten
  • DBU-Projekt „ ADAM: Artenvielfalt im intensiv genutzten Dauergrünland: Aufwertungsmaßnahmen im Miteinander von Landwirtschaft und Naturschutz“
  • FInAL - Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch integrierte Anbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen umgesetzt in Landschaftslaboren
  • DBU-Projekt „Entwicklung von zielorientierten und effizienten Verfahren und Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität in Agrarlandschaften - MEDIATE“
  • DBU-Projekt "Bestäubungs- und Trachtbörse im Fachinformationssystem Mein Bienenstand –Landwirtschaft und Imkerei im Austausch"
  • DBU-Projekt „Biotopverbund Grasland“
  • Erschwernisausgleich auf Grünlandflächen in Naturschutzgebieten und gesetzlich geschützten Biotopen
  • Naturschutz: Den Betrieb mit anderen Augen sehen
  • Im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Landwirtschaft
  • Naturschutzgebiete und Landwirtschaft
  • Hinweise zur Pflege von Randstreifen
  • Ansätze der Landwirtschaftskammer zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • ValiKom Transfer
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Testbetriebe
  • Markt & Preise
  • Hofläden, Hofbetten, Hofcafés
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Bauernhofpädagogik
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Nährstoffmanagement
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, EDV
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Milch (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Raps (ICE)

  • EU Weizen (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Mais (MATIF)

  • Raps (MATIF)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Magermilchpulver (EEX)


  • Sojaschrot (CME)

  • Butter (EEX)

  • Mais (CME)

  • Butter (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Rohöl (Nymex)

  • Käse (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Weizen (Kansas)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Sojabohnen (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Initiative Tierwohl



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Grundfutterbörse

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    26.02.
    Obstbaumschnitt in Hausgarten und Streuobstwiese

  •  
    27.02.
    Hobby-Hühnerhaltung Modul 1

  •  
    01.03.
    Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

  •  
    01.03.
    Winterbegrünung nach Mais durch Zwischenfrüchte und Untersaaten

  •  
    01.03.
    Sachkundelehrgang für Pferdehalter

  •  
    02.03.
    Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt

  •  
    02.03.
    -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

  •  
    02.03.
    Hygienefolgebelehrung für Direktvermarkter und Bauernhofgastronomie(Webseminar)

  •  
    02.03.
    Einstieg in die Legehennenhaltung - Teil 1 und 2

  •  
    02.03.
    Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us