Naturschutz, Biodiversität / Biodiversität
Veranstaltungen

Ist mein Grünland artenreich?
19.04.2023
Grünland-Feldschulung für Öko-Regelung 5- vier Kennarten auf extensivem Grünland In der neuen GAP-Förderperiode wird die ergebnisorientierte Förderung regionaler Kennarten für das extensiv genutzte Dauergrü…
Mehr lesen...
Einstieg in die Wildtierrettung mittels Drohnentechnik
21.04.2023
Die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen laden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Thema „Einstieg in die Wildtierrettung mittels Drohnentechnik“ ein. Die Frühjahrsmahd …
Mehr lesen...
Artenvielfalt fördern - Welchen Beitrag kann die Landwirtschaft leisten
26.04.2023
In der Veranstaltung sollen die Ursachen des Artenrückgangs beleuchtet und die Lebensansprüche von Insekten, Vögeln & Co. dargestellt werden. Welche Maßnahmen in unserer Kulturlandschaft helfen der Natur und wie sieht es mit …
Mehr lesen...
Essbar ungenießbar oder giftig - Pilzwanderung durch den Heseler Wald
12.10.2023
Ob auf dem Boden, an Holz oder Baum, essbar, ungenießbar oder giftig - die Vielfalt an Pilzen ist gewaltig. Rund 14 000 verschiedene Pilze sind in Deutschland bekannt. Sie sind weder Tier noch Pflanze - welche Rolle spielen Sie im Ö…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
FInAL
Um die Vielfalt und Biomasse von Insekten durch den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen (NR) und die Umsetzung alternativer Anbausysteme, in denen NR mit anderen Rohstoffpflanzen parallel und gemeinsam in Fruchtfolgen angebaut werden, zu erhöhen…
Mehr lesen...FInAL Phase 2
Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…
Mehr lesen...
greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...
Naturschutzhöfe
Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Wiesenvögel benötigen Offenland für die Brut und Aufzucht ihrer Küken. Die Erhaltung von Offenlandstandorten ist dabei an die Bewirtschaftung gekoppelt. Gleichzeitig ist es für …
Mehr lesen...