Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Naturschutz, Biodiversität / Naturschutzrecht

Artenreicher Blühstreifen neben einem Maisfeld in der Nähe von Bad Zwischenahn-Rostrup (Kreis Ammerland).

Der Weg geht weiter: Neue Maßnahmen für mehr Natur- und Artenschutz beschlossen

Die Vertragspartner des Niedersächsischen Weges haben auch ein erweitertes Beratungsangebot zum Biotop- und Artenschutz für Landwirt*innen entwickelt.

Erschwernisausgleich auf Grünlandflächen in Naturschutzgebieten und gesetzlich geschützten Biotopen

Für Grünland wird nach der Erschwernisausgleichverordnung (EA-VO) ein monetärer Ausgleich gewährt, wenn die in der Naturschutzgebietsverordnung festgelegten Verbote und Gebote die Bewirtschaftung wesentlich erschweren.

Biotoptypenkartierung

Im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Landwirtschaft

Speziell ausgebildete Landschaftspfleger und Biologen in den Bezirksstellen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beraten Landwirte regelmäßig im Spannungsfeld zwischen betrieblicher Einkommenssicherung und naturschutzfachlichen …

Naturschutzgebiet

Naturschutzgebiete und Landwirtschaft

In Niedersachsen sind 830 Gebiete mit einer Gesamtfläche von 269.822 ha als Naturschutzgebiete unter Schutz gestellt. Diese Größe entspricht 5,1 % der Landesfläche (alle Zahlen: Stand vom 31.12.2019). Welche Auswirkungen und …

Beratungsangebote & Leistungen

Naturschutzberatung

Biodiversitäts- und Naturschutzberatung

Sie suchen Beratungs- und Fortbildungsangebote zum Thema Biodiversität und Naturschutz. Sie müssen Naturschutzauflagen umsetzen, wissen aber nicht, wie Sie das mit Ihren betrieblichen Zielen in Einklang bringen sollen. Sie wollen Blü…

Mehr lesen...
Lerchenfenster

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Als landwirtschaftlicher Bauherr oder Bauträger planen Sie ein Bauvorhaben, das einen Eingriff in Natur und Landschaft nach sich zieht. Dabei werden Sie im Rahmen des Artenschutzes nach dem Bundes- Naturschutzgesetz bzw. der …

Mehr lesen...
Ackerrandstreifen

Ökonomische Bewertung von Naturschutzdienstleistungen

Was kostet eigentlich der Ackerrandstreifen, das Lerchenfenster? Welcher wirtschaftliche Ertrag geht verloren bei Ruhezeiten für geschützte Tierarten? Naturschutzdienstleistungen, die Landwirte über die gute fachliche Praxis hinaus …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Modellprojekt Gnarrenburger Moor THG-Messung

Gnarrenburger Moor Gebietskonzept und Wassermanagement

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaßnahmen wird…

Mehr lesen...
LSG-EU-VSG

MEDIATE

Inhalt des Projektes ist es gemeinsam mit den Landwirten, anderen Akteuren und Flächennutzern im Rahmen eines partizipativen Dialogverfahrens die aktuelle und historische Situation der Akzeptanz und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen und …

Mehr lesen...