Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Betriebswirtschaft > Wirtschaftsberatung     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Richtwert-Deckungsbeiträge 2020 erschienen

    Richtwert-Deckungsbeiträge 2020 - Dr. Mathias SchindlerDie Richtwert-Deckungsbeiträge 2020 liegen vor. Die umfangreiche Broschüre aus praxisorientierten Daten kann nun bestellt werden.

    Stand: 06.04.2021  

  • Investitionsprogramm Landwirtschaft - Antragstellung 2021 bis 2024 möglich

    Emissionsarme Gülleausbringung: SchleppschuhverteilerDie zweite Antragsrunde des Investitionsprogramms Landwirtschaft als Teil des Investitions- und Zukunftsprogramms (IuZ) vom BMEL startet im April 2021. Das Antragsverfahren wurde angepasst. Um den Zeitdruck zu minimieren gilt ab jetzt das Losverfahren. Die Fristen zur Registrierung, Interessenbkundung und Antragstellung stehen nun fest. Konkrete Informationen finden Sie im folgeden Artikel.

    Stand: 14.04.2021  

  • Großes Interesse am Webseminar zur Bauernmilliarde

    Webseminar zum Investitionsprogramm LandwirtschaftInvestitionsprogramm Landwirtschaft (IuZ) - Der zweite Anlauf zur Antragstellung von Maschinen und Geräten sowie Wirtschaftsdüngerlagerstätten im Förderprogramm des BMEL und der Rentenbank startet voraussichtlich Ende März/Anfang April 2021. Das haben wir zum Anlass genommen ein Webseminar am 16. Februar 2021 zu organisieren, um Ihnen zu zeigen, was gefördert wird, wie die Antragstellung funktioniert, welche Techniken besonders emissionsschonend sind und welche Vorgaben es zum Lagerraum gibt. Weitere Informationen zum erfolgreich durchgeführten Online-Seminar lesen Sie hier.  

    Stand: 03.03.2021  

  • Förderungsberatung: Investive Förderung in der Landwirtschaft

    Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer (LWK) unterstützen Landwirte bei der Weiterentwicklung ihres Betriebs. Im Bild LWK-Beraterin Madlen Wolski (r.) und Landwirt Simon Haschen.Zur Zeit gibt es verschiedenste Fördermaßnahmen für Investitionen in der Landwirtschaft. Eine Zusammenstellung der aktuellen, wesentlichen Förderungen mit dem Schwerpunkt Investitionen finden Sie in nachstehendem Artikel.

    Stand: 20.04.2021  

  • Wer an "Morgen" denkt, heizt heute schon mit Holz

    ScheidholzheizungWeg vom Öl und Gas – hin zu nachhaltiger Energieversorgung. Dieser Schritt fällt leichter, wenn außer den ökologisch und politisch motivierten Argumenten auch der Blick auf die Kosten zeigen kann:
    Der nachwachsende, lokale Energieträger Holz ist nicht nur annähernd klimaneutral, vielleicht rechnet er sich auch noch. Der Energieträgerwechsel wird im Regelfall dann sinnvoll, wenn neben vermuteten niedrigeren Brennstoffkosten auch der Ersatz des Heizkessels erforderlich wird, egal ob der Schornsteinfeger es verlangt oder die Heizung reparaturanfällig wird. Dann sind alle Kosten „variabel“ und der Vergleich zwischen einem neuen Heizkessel, der mit dem bisherigen Brennstoff betrieben wird, und den heiztechnischen Alternativen wird sinnvoll. Der beste Weg, die Heizkosten nachhaltig zu senken und gleichzeitig ökologisch verträglicher zu gestalten, ist zunächst einmal das Verringern des Wärmebedarfs bei der Beheizung vor allem älterer Wohngebäude durch energetische Sanierungsmaßnahmen wie Dämmung oder Fensterwechsel. Auch wenn die Preise für die Hauptenergieträger Öl und Gas durch die Corona-bedingten Nachfragerückgänge derzeit stark unter Druck sind und sich den historischen Tiefständen nähern, die Vorräte bei beiden Energieträger bleiben endlich und damit wird es bald wieder zu steigenden Kosten für Heizstoffe kommen. Diese bewirken, dass die laufenden Kosten einen wesentlich höheren und vor allem auch weiter zunehmenden Anteil an den Gesamtkosten der Wärmeversorgung haben als die Festkosten. Weil sich dadurch die bislang wesentlich höheren Festkosten des Heizens mit Holz stärker relativieren, lohnt sich der Kostenvergleich mit alternativen Heizsystemen umso mehr. Die folgenden Vollkostenanalysen der Investitionsalternativen für das Heizen mit Öl, Gas und Holz in Scheit-, Hackschnitzel- und Pelletform sollen anhand von Beispielen Aufschluss über das günstigste Heizsystem geben.

    Stand: 04.01.2021  

  • Pünktliche Auszahlung der Agrarförderung 2020
  • Agrarinvestitionsförderung 2021 - Anträge bereits jetzt vorbereiten!
  • Sauenhalter in Not: Schnelle und unbürokratische Lösungen nötig!
  • 3. Phase Initiative Tierwohl - Anmeldung seit dem 15. September 2020 möglich
  • Wichtiger denn je - Den Finanzüberblick behalten
  • Richtsätze zur Ermittlung von Aufwuchsschäden zum Ausgleich kleinerer Schäden (Stand: 12.01.2021)
  • Kartoffelanbau: Lagern führt zum Erfolg
  • Wann ist Beregnung im Kartoffelanbau wirtschaftlich?
  • Stroh einarbeiten oder verkaufen?
  • Vollkostenauswertung Milch WJ 2018/19 - Milcherzeugung unter Kostendruck
  • Initiative Tierwohl - Mit großen Plänen in die dritte Runde
  • Strohpreis-Rechner
  • Agrarförderung: Eigenkontrolle nötig!
  • Aktuelles: GAP Antragstellung 2021
  • b|u|s – Individuelle Wege für zukunftsorientierte Unternehmer*innen
  • ANDIweb-Schulungsvideos
  • Gewinnglättung - wer profitiert?
  • ANDI-Schulungsvideos - gewusst wie zu beantragen ist!
  • Landwirte in einer Doppelrolle
  • Wirtschaftsberaterinnen und Wirtschaftsberater tagten in Loccum
  • Richtsätze zur Ermittlung von Aufwuchsschäden zum Ausgleich kleinerer Schäden (Stand: 15.01.2020)
  • Kartoffellagerung 2019
  • Maispreis-Rechner
  • Liquiditätsschonend und trotzdem günstig finanzieren; geht das?
  • Kartoffelkrautminderung-2019
  • Beim Strohverkauf den Service mit einpreisen
  • Wann deckt der Heupreis die Kosten?
  • Vollkostenauswertung Milch WJ 2017/18 - Milcherzeugung zufriedenstellend
  • Dauergrünlandumbruch - Welche Regelungen gilt es zu beachten?
  • GAP Antragstellung 2019
  • 30 Jahre Arbeitskreis Unternehmensführung: Wertschöpfung durch Wertschätzung
  • Die GAP nach 2020 – Wie geht es weiter?
  • Richtsätze zur Ermittlung von Aufwuchsschäden zum Ausgleich kleinerer Schäden (Stand: 01.12.2018)
  • Betriebswirtschaftliche Berater der LWK Niedersachsen stimmen sich auf aktuelle Themen ein
  • Unternehmertag 2018 - Anhalten, Neustarten, Umparken
  • Vollkostenauswertung Milch WJ 2016/17 – ein durchschnittliches Milchwirtschaftsjahr
  • Agrarförderung: Honigpflanzen
  • GAP: Antragstellung 2018
  • Arbeitskreis Unternehmensführung: Landwirtschaft und Beratung 2030
  • 18. Unternehmertag 2017: Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, gesellschaftliche Akzeptanz
  • Wachsen oder weichen – gibt es einen Weg dazwischen?
  • Vollkostenauswertung Milch 2015/16 - ein turbulentes Milchwirtschaftsjahr
  • Zukunft Landwirtschaft: Vorträge und Impressionen des 17. Unternehmertages 2016
  • Schwierige Zeiten meistern - Wege für Familie und Betrieb
  • 13. Agrar-Treffpunkt: Betriebsentwicklung durch Personalentwicklung
  • Pre-Check-Phase - was passiert nach dem 15. Mai?
  • Vollkostenauswertung WJ 2014/15: Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft
  • Veredelung: "Vergessenes, Verdrängtes, Unbekanntes?
  • Zukunft Landwirtschaft: Leicht und schwer zugleich
  • Welchen Pachtpreis zahlen?
  • Vorträge und Impressionen des 16. Unternehmertages 2015
  • Die Liquidität im Blick
  • Greening: Zwischenfrucht kurz und bündig
  • Greening: Vom 1. Juni bis 15 Juli Anbaudiversifizierung einhalten!
  • Zu jedem Zweck die richtige Kreditform wählen
  • Vollkostendeckung in der Milchproduktion
  • Bei aktiver Begrünung: Brachen sind bis zum 1. April zu bestellen!
  • Impressionen vom 15. Unternehmertag 2014
  • Landwirte haben viele Fragen zum Greening
  • Agrarreform: Greeningrechner schafft Klarheit
  • Greening und AUM: Zeiträume für den Zwischenfruchtanbau beachten!
  • Stallpachten: Welcher Pachtpreis ist angemessen?
  • Vorträge und Fotoalbum vom 14. Unternehmertag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Video: Landwirtschaft der Zukunft zwischen Regionalität, globalem Wettbewerb und gesellschaftlicher Akzeptanz
  • Betriebswirtschaftliche Beratungsangebote der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Novelle des Baugesetzbuches - Ungleichgewicht bei den Unternehmergewinnen
  • Maschinenhallen zur Werterhaltung nutzen
  • Pachtpreise: Wohl dem, der Fläche hat!?
  • GAP Prämienrechner bis 2020 aktualisiert: Die Reform in Euro und Cent
  • Jetzt die erzeugten Vieheinheiten hochrechnen!
  • Steigende Leistungen - Droht ein Überschreiten der Vieheinheiten-Grenze?
  • Gestiegene Grundstückswerte für höhere Grundschuld nutzen!
  • AgriCon - ein EDV-Programm für die betriebswirtschaftliche Beratung
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • ValiKom Transfer
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Marktinformationen
  • Marktpreise
  • Hofläden, Hofbetten, Hofcafés
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Bauernhofpädagogik
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Nährstoffmanagement
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, EDV
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Käse (CME)

  • Butter (EEX)

  • Molkepulver (EEX)

  • Weizen (Kansas)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Mais (CME)

  • Milch (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Sojaschrot (CME)

  • Sojabohnen (CME)


  • Palmöl (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Raps (MATIF)

  • Zucker (ICE)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Ethanol (CME)

  • Raps (ICE)

  • Börsenmilch (EEX)

  • Butter (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Sojaöl (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Palmöl (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • EU Weizen (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Beratung ANDI 2021



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Grundfutterbörse

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    23.04.
    Tagung: Aktiv für den Klimaschutz - Was Landwirte tun können

  •  
    24.04.
    Hühnerhaltung - Anfängerkurs

  •  
    26.04.
    Lehrgang Bauernhofpädagogik

  •  
    27.04.
    Hygieneschulung (3) - Anforderungen an Lebensmittelbetriebe

  •  
    27.04.
    Webseminar: „Menschen verstehen, einschätzen und richtig einsetzen.“

  •  
    29.04.
    Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau/Kommunen

  •  
    30.04.
    1. Lüneburger Bodentag

  •  
    03.05.
    Direktvermarktung von Fleisch: Hygienische Anforderungen

  •  
    04.05.
    Förderung der Biodiversität in Agrarlandschaften in Theorie und Praxis - Ursachen erkennen, Wirkungen verstehen und betriebliche Möglichkeiten entwickeln

  •  
    04.05.
    Hygieneschulung (4) - Eigenkontrollen und Krisenmanagement

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Barriefreiheit
Leichte Sprache
Sitemap
  About us