-
Pünktliche Auszahlung der Agrarförderung 2020
-
Agrarinvestitionsförderung 2021 - Anträge bereits jetzt vorbereiten!
-
Sauenhalter in Not: Schnelle und unbürokratische Lösungen nötig!
-
3. Phase Initiative Tierwohl - Anmeldung seit dem 15. September 2020 möglich
-
Wichtiger denn je - Den Finanzüberblick behalten
-
Richtsätze zur Ermittlung von Aufwuchsschäden zum Ausgleich kleinerer Schäden (Stand: 12.01.2021)
-
Kartoffelanbau: Lagern führt zum Erfolg
-
Wann ist Beregnung im Kartoffelanbau wirtschaftlich?
-
Stroh einarbeiten oder verkaufen?
-
Vollkostenauswertung Milch WJ 2018/19 - Milcherzeugung unter Kostendruck
-
Initiative Tierwohl - Mit großen Plänen in die dritte Runde
-
Strohpreis-Rechner
-
Agrarförderung: Eigenkontrolle nötig!
-
Aktuelles: GAP Antragstellung 2021
-
b|u|s – Individuelle Wege für zukunftsorientierte Unternehmer*innen
-
ANDIweb-Schulungsvideos
-
Gewinnglättung - wer profitiert?
-
ANDI-Schulungsvideos - gewusst wie zu beantragen ist!
-
Landwirte in einer Doppelrolle
-
Wirtschaftsberaterinnen und Wirtschaftsberater tagten in Loccum
-
Richtsätze zur Ermittlung von Aufwuchsschäden zum Ausgleich kleinerer Schäden (Stand: 15.01.2020)
-
Kartoffellagerung 2019
-
Maispreis-Rechner
-
Liquiditätsschonend und trotzdem günstig finanzieren; geht das?
-
Kartoffelkrautminderung-2019
-
Beim Strohverkauf den Service mit einpreisen
-
Wann deckt der Heupreis die Kosten?
-
Vollkostenauswertung Milch WJ 2017/18 - Milcherzeugung zufriedenstellend
-
Dauergrünlandumbruch - Welche Regelungen gilt es zu beachten?
-
GAP Antragstellung 2019
-
30 Jahre Arbeitskreis Unternehmensführung: Wertschöpfung durch Wertschätzung
-
Die GAP nach 2020 – Wie geht es weiter?
-
Richtsätze zur Ermittlung von Aufwuchsschäden zum Ausgleich kleinerer Schäden (Stand: 01.12.2018)
-
Betriebswirtschaftliche Berater der LWK Niedersachsen stimmen sich auf aktuelle Themen ein
-
Unternehmertag 2018 - Anhalten, Neustarten, Umparken
-
Vollkostenauswertung Milch WJ 2016/17 – ein durchschnittliches Milchwirtschaftsjahr
-
Agrarförderung: Honigpflanzen
-
GAP: Antragstellung 2018
-
Arbeitskreis Unternehmensführung: Landwirtschaft und Beratung 2030
-
18. Unternehmertag 2017: Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, gesellschaftliche Akzeptanz
-
Wachsen oder weichen – gibt es einen Weg dazwischen?
-
Vollkostenauswertung Milch 2015/16 - ein turbulentes Milchwirtschaftsjahr
-
Zukunft Landwirtschaft: Vorträge und Impressionen des 17. Unternehmertages 2016
-
Schwierige Zeiten meistern - Wege für Familie und Betrieb
-
13. Agrar-Treffpunkt: Betriebsentwicklung durch Personalentwicklung
-
Pre-Check-Phase - was passiert nach dem 15. Mai?
-
Vollkostenauswertung WJ 2014/15: Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft
-
Veredelung: "Vergessenes, Verdrängtes, Unbekanntes?
-
Zukunft Landwirtschaft: Leicht und schwer zugleich
-
Welchen Pachtpreis zahlen?
-
Vorträge und Impressionen des 16. Unternehmertages 2015
-
Die Liquidität im Blick
-
Greening: Zwischenfrucht kurz und bündig
-
Greening: Vom 1. Juni bis 15 Juli Anbaudiversifizierung einhalten!
-
Zu jedem Zweck die richtige Kreditform wählen
-
Vollkostendeckung in der Milchproduktion
-
Bei aktiver Begrünung: Brachen sind bis zum 1. April zu bestellen!
-
Impressionen vom 15. Unternehmertag 2014
-
Landwirte haben viele Fragen zum Greening
-
Agrarreform: Greeningrechner schafft Klarheit
-
Greening und AUM: Zeiträume für den Zwischenfruchtanbau beachten!
-
Stallpachten: Welcher Pachtpreis ist angemessen?
-
Vorträge und Fotoalbum vom 14. Unternehmertag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
-
Video: Landwirtschaft der Zukunft zwischen Regionalität, globalem Wettbewerb und gesellschaftlicher Akzeptanz
-
Betriebswirtschaftliche Beratungsangebote der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
-
Novelle des Baugesetzbuches - Ungleichgewicht bei den Unternehmergewinnen
-
Maschinenhallen zur Werterhaltung nutzen
-
Pachtpreise: Wohl dem, der Fläche hat!?
-
GAP Prämienrechner bis 2020 aktualisiert: Die Reform in Euro und Cent
-
Jetzt die erzeugten Vieheinheiten hochrechnen!
-
Steigende Leistungen - Droht ein Überschreiten der Vieheinheiten-Grenze?
-
Gestiegene Grundstückswerte für höhere Grundschuld nutzen!
-
AgriCon - ein EDV-Programm für die betriebswirtschaftliche Beratung