-
Das ESTEBURG Obstbauzentrum Jork informiert über erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Imkern und Obstbauern im Alten Land
-
Dialog zwischen Imkern und Bauern nimmt Fahrt auf - Erfolgreiche Zusammenarbeit bei Workshop zur Kooperation von Honigbienenhaltern und Landwirten
-
Infobrief „ILE Aktuell“ der ILE-Region Lachte - Lutter - Oker
-
Vielversprechende Ergebnisse bei Online-Befragung zu Landwirtschaft-Imker-Kooperation
-
Energiekosten der Beregnung senken - EU-7.Forschungsrahmenplan Projekt "Water and Energy Advanced Management for Irrigation - WEAM4i" (11/2013 - 03/2017)
-
Heideregion Uelzen
-
Land Niedersachsen fördert Entwicklung von innovativer Beregnungsteuerung
-
DAS - Netzwerke Wasser
-
Projekt LandCaRe-DSS abgeschlossen
-
Regionales Entwicklungskonzept für die LEADER-Region Lachte-Lutter-Oker
-
Landwirtschaft im Klimawandel: Wege zur Anpassung
-
Auswirkungen von Waldumbau auf die Grundwasserneubildung
-
Elbtalaue: Flussauenmanagement zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
-
LEADER-Region Lachte-Lutter-Lüß erhält Auszeichnung für innovatives Projekt
-
KLIMZUG-NORD: Biokohle und Feldversuche im Verbundprojekt
-
Alien: Invasive Pflanzen und Tiere in der Land(wirt)schaft Schädlinge - oder Nützlinge zur Anpassung an den Klimawandel?
-
Infobroschüre "Hochwasser und Landwirtschaft - Wie schütze ich meinen Betrieb?"
-
Hochwasser-Warndienst Elbe - Ein Service für die Landwirtschaft
-
Landwirtschaftliches Konzept einer großräumigen Kompensation von Eingriffen am Beispiel der A 39 in Nordostniedersachsen
-
GIS-gestützte Beregnungsflächenverwaltung
-
Der Dynamische Kulturlandschaftsplan
-
Effiziente Wassernutzung im Ackerbau Nord-Ost-Niedersachsens: Möglichkeiten zur Anpassung an den prognostizierten Klimawandel
-
Produktionsintegrierte Kompensation Ortolan (PIK-O)
-
Water2Adapt - Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und des Wassermanagements zur Anpassung an den Klimawandel
-
Verwertung von Grassilage aus dem Deichvorland der Elbe im Monovergärungsverfahren
-
NoRegret - Avoid Watershortage! - Genug Wasser für die Landwirtschaft?!
-
Hochwasser- Risiko- Management - Was kommt auf die Landwirtschaft zu?
-
AQUARIUS - Dem Wasser kluge Wege ebnen!
Veranstaltungen
Kontakt
Bezirksstelle Uelzen
Wilhelm-Seedorf-Str. 3
29525 Uelzen
Postfach 17 09
29507 Uelzen
Telefon
0581 8073-0
Telefax
0581 8073-160
bst.uelzen@lwk-niedersachsen.de
Karte & Anreise
Von Norden und Süden kommend auf die Umgehungsstraße von Uelzen (Uhlenring) fahren, Abfahrt Bad Bodenteich, Uelzen-Hambrock, Schleuse, Richtung Uelzen fahren. Über den ersten Kreisel Richtung Uelzen-Stadtmitte. Am zweiten Kreisel rechts ab in die Wilhelm-Seedorf-Straße. Die Einfahrt zur Bezirksstelle befindet sich unmittelbar nach Verlassen des Kreisels in die Wilhelm-Seedorf-Straße auf der linken Seite gegenüber einem Supermarkt.
Von Westen kommend an der Ampelkreuzung links ab in die Veerßer Straße. Dem Straßenverlauf folgen, weiter in Greyerstraße, Hochgraefestraße, rechts ab in Esterholzer Straße Richtung Wittingen, Bad Bodenteich. Am ersten Kreisel links in die Wilhelm-Seedorf-Straße einbiegen. Die Einfahrt zur Bezirksstelle befindet sich unmittelbar nach Verlassen des Kreisels in die Wilhelm-Seedorf-Straße auf der linken Seite gegenüber einem Supermarkt.
Von Osten kommend hinter dem Ortseingangsschild an der Allgemeinen Zeitung links abbiegen in die Salzwedeler Straße, sofort rechts abbiegen in die Kagenbergstraße (30er-Zone). Diese geht in die Wilhelm-Seedorf-Straße über. Am Ende der Straße vor dem Kreisel rechts auf den Parkplatz der Bezirksstelle einbiegen.