Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

    Bezirksstelle Uelzen

Startseite > Bezirksstelle Uelzen > Projekte      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Lernlabor für mehr regionales Bio – Uelzen ist Ökomodellregion

    Team Ökomodellregion Heideregion UelzenMehr Regionalität, mehr Bio – das ist nicht nur in Niedersachsen ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Aber: Die Nachfrage übersteigt das regionale Angebot. Drei niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen erproben nun bis Ende 2022 wie Entwicklungspotenziale im Ökolandbau und den nachgelagerten Wirtschaftszweigen entfaltet werden können. Eine davon ist die Ökomodellregion Heideregion Uelzen.

    Stand: 29.04.2020  

  • Bestäubung und Ertrag sichern - Imker und ihre Bienen unterstützen

     Die Temperaturen steigen, das Wachstum auf den Feldern nimmt Fahrt auf. Nicht mehr lange und der Raps blüht. Auch die Honigbienen beginnen bei steigenden Temperaturen wieder mit dem Flug und sind auf der Suche nach Blüten.

    Stand: 07.04.2020  

  • Neues Projekt sucht alternative Verfahren zur Krautminderung in Kartoffeln

     Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Sie dient der Erzeugung schalenfester Ware mit guter Lagerfähigkeit, der Steuerung der Knollengröße und verhindert späte Virus- und Pilzinfektionen.

    Stand: 02.04.2020  

  • Bienenbörse im Anflug

    Prof. Dr. von der Ohe, Leiter des LAVES - Insituts für Bienenkunde in Celle, begrüßt die Teilnehmer des 3. Workshops der BTBLandwirte und Imker diskutieren in Uelzen über Online-Portal, Blühflächen und verständnisvollen Umgang miteinander - beim 3. Workshop der Bestäubungs- und Trachtbörse.

    Stand: 20.02.2019  

  • Netzwerke Wasser 2.0

    Netzwerke Wasser-Team (LWK und LBEG)Regionale Stakeholder-Netzwerke zur effektiven Anpassung anzunehmender Trockenheit in ländlichen Räumen unter Berücksichtigung von Vulnerabilitäts- und Adaptionsanalysen.

    Stand: 24.02.2021  

  • Das ESTEBURG Obstbauzentrum Jork informiert über erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Imkern und Obstbauern im Alten Land
  • Dialog zwischen Imkern und Bauern nimmt Fahrt auf - Erfolgreiche Zusammenarbeit bei Workshop zur Kooperation von Honigbienenhaltern und Landwirten
  • Infobrief „ILE Aktuell“ der ILE-Region Lachte - Lutter - Oker
  • Vielversprechende Ergebnisse bei Online-Befragung zu Landwirtschaft-Imker-Kooperation
  • Energiekosten der Beregnung senken - EU-7.Forschungsrahmenplan Projekt "Water and Energy Advanced Management for Irrigation - WEAM4i" (11/2013 - 03/2017)
  • Heideregion Uelzen
  • Land Niedersachsen fördert Entwicklung von innovativer Beregnungsteuerung
  • DAS - Netzwerke Wasser
  • Projekt LandCaRe-DSS abgeschlossen
  • Regionales Entwicklungskonzept für die LEADER-Region Lachte-Lutter-Oker
  • Landwirtschaft im Klimawandel: Wege zur Anpassung
  • Auswirkungen von Waldumbau auf die Grundwasserneubildung
  • Elbtalaue: Flussauenmanagement zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
  • LEADER-Region Lachte-Lutter-Lüß erhält Auszeichnung für innovatives Projekt
  • KLIMZUG-NORD: Biokohle und Feldversuche im Verbundprojekt
  • Alien: Invasive Pflanzen und Tiere in der Land(wirt)schaft Schädlinge - oder Nützlinge zur Anpassung an den Klimawandel?
  • Infobroschüre "Hochwasser und Landwirtschaft - Wie schütze ich meinen Betrieb?"
  • Hochwasser-Warndienst Elbe - Ein Service für die Landwirtschaft
  • Landwirtschaftliches Konzept einer großräumigen Kompensation von Eingriffen am Beispiel der A 39 in Nordostniedersachsen
  • GIS-gestützte Beregnungsflächenverwaltung
  • Der Dynamische Kulturlandschaftsplan
  • Effiziente Wassernutzung im Ackerbau Nord-Ost-Niedersachsens: Möglichkeiten zur Anpassung an den prognostizierten Klimawandel
  • Produktionsintegrierte Kompensation Ortolan (PIK-O)
  • Water2Adapt - Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und des Wassermanagements zur Anpassung an den Klimawandel
  • Verwertung von Grassilage aus dem Deichvorland der Elbe im Monovergärungsverfahren
  • NoRegret - Avoid Watershortage! - Genug Wasser für die Landwirtschaft?!
  • Hochwasser- Risiko- Management - Was kommt auf die Landwirtschaft zu?
  • AQUARIUS - Dem Wasser kluge Wege ebnen!
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Startseite der Bezirksstelle
  • Die Bezirksstelle Uelzen
  • Standort Uelzen
  • Außenstelle Harburg
  • Außenstelle Soltau-Fallingbostel
  • Ihre Ansprechpartner
  • Regionale Meldungen
  • Newsletter der Bezirksstelle
  • Beratungsangebote
  • Quereinsteigerkurs Uelzen
  • Meisterkurs Uelzen
  • Meisterkurs Echem
  • Meisterkurs Lüneburg/Harburg
  • Projekte
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Veranstaltungen
  • Vorträge & Referenten
  • Dienststellen in der Region
  • Weitere Bezirksstellen
  • Links

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    05.03.
    3. Onlineveranstaltung der Kartoffelspezialberatung

  •  
    11.03.
    Im Garten ein Summen – Tipps für eine insektenfreundliche Gartengestaltung

  •  
    12.03.
    Vorsorgevollmacht & Co. - für jeden wichtig!

  •  
    17.03.
    Mein digitaler Nachlass

  •  
    18.03.
    Update Kassenführung (digital)

  •  
    26.03.
    Lebendige Gärten durch Stauden

  •  
    30.03.
    ANDI 2021 Infoveranstaltung

  •  
    31.03.
    ANDI 2021 Infoveranstaltung

  •  
    23.04.
    Alle Termine jederzeit und überall im Blick

  •  
    21.05.
    Im Garten ein Summen

Alle anzeigen

Kontakt


Bezirksstelle Uelzen

Wilhelm-Seedorf-Str. 3
29525 Uelzen

Postfach 17 09
29507 Uelzen

Telefon
0581 8073-0
Telefax
0581 8073-160

E-Mail
bst.uelzen@lwk-niedersachsen.de

Karte & Anreise

Von Norden und Süden kommend auf die Umgehungsstraße von Uelzen (Uhlenring) fahren, Abfahrt Bad Bodenteich, Uelzen-Hambrock, Schleuse, Richtung Uelzen fahren. Über den ersten Kreisel Richtung Uelzen-Stadtmitte. Am zweiten Kreisel rechts ab in die Wilhelm-Seedorf-Straße. Die Einfahrt zur Bezirksstelle befindet sich unmittelbar nach Verlassen des Kreisels in die Wilhelm-Seedorf-Straße auf der linken Seite gegenüber einem Supermarkt.

Von Westen kommend an der Ampelkreuzung links ab in die Veerßer Straße. Dem Straßenverlauf folgen, weiter in Greyerstraße, Hochgraefestraße, rechts ab in Esterholzer Straße Richtung Wittingen, Bad Bodenteich. Am ersten Kreisel links in die Wilhelm-Seedorf-Straße einbiegen. Die Einfahrt zur Bezirksstelle befindet sich unmittelbar nach Verlassen des Kreisels in die Wilhelm-Seedorf-Straße auf der linken Seite gegenüber einem Supermarkt.

Von Osten kommend hinter dem Ortseingangsschild an der Allgemeinen Zeitung links abbiegen in die Salzwedeler Straße, sofort rechts abbiegen in die Kagenbergstraße (30er-Zone). Diese geht in die Wilhelm-Seedorf-Straße über. Am Ende der Straße vor dem Kreisel rechts auf den Parkplatz der Bezirksstelle einbiegen.

  • Karte & Routenplanung
  • Reiseplanung Nahverkehr


Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us